Mathematische Bildung und neue Technologien
Vorträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik Universität Klagenfurt, 28.9. ¿ 2.10.1998
Herausgegeben:Kadunz, Gert; Ossimitz, Günther; Peschek, Werner; Schneider, Edith; Winkelmann, Bernard
Mathematische Bildung und neue Technologien
Vorträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik Universität Klagenfurt, 28.9. ¿ 2.10.1998
Herausgegeben:Kadunz, Gert; Ossimitz, Günther; Peschek, Werner; Schneider, Edith; Winkelmann, Bernard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Neue Technologien, insbesondere Computer- und Kommunikationstechnologien, zeigen vielfältige Auswirkungen auf die mathematische Ausbildung. Mit den erkennbaren bzw. erwarteten Veränderungen stellt sich verschärft die Frage nach dem fachspezifischen Bildungswert einer mathematischen Ausbildung. Die empirischen, theoretischen und schulpraktischen Beiträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt fokussierten auf Fragen und Probleme der mathematischen Bildung im Zeitalter neuer Technologien, sie sind als eine Standortbestimmung der didaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit in diesem ereich zu verstehen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfram KoepfDERIVE für den Mathematikunterricht29,99 €
- Nichteuklidische Elementargeometrie39,99 €
- Heinz U. HoppeProblemlösen und Programmieren mit LOGO44,99 €
- Fernanda da Silva DamatoMathematikunterricht39,90 €
- Alexander PrestelEinführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie44,99 €
- Arbeitsorganisation und Neue Technologien54,99 €
- Henner KinderDie Bewegungsgruppe einer euklidischen Ebene39,99 €
-
-
-
Neue Technologien, insbesondere Computer- und Kommunikationstechnologien, zeigen vielfältige Auswirkungen auf die mathematische Ausbildung. Mit den erkennbaren bzw. erwarteten Veränderungen stellt sich verschärft die Frage nach dem fachspezifischen Bildungswert einer mathematischen Ausbildung. Die empirischen, theoretischen und schulpraktischen Beiträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt fokussierten auf Fragen und Probleme der mathematischen Bildung im Zeitalter neuer Technologien, sie sind als eine Standortbestimmung der didaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit in diesem ereich zu verstehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-02122-3
- 1999
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 22mm
- Gewicht: 686g
- ISBN-13: 9783519021223
- ISBN-10: 3519021226
- Artikelnr.: 39978045
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-02122-3
- 1999
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 254mm x 178mm x 22mm
- Gewicht: 686g
- ISBN-13: 9783519021223
- ISBN-10: 3519021226
- Artikelnr.: 39978045
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Edith Schneider ist für das Fach "Didaktik der Mathematik" habilitiert und Mitarbeiterin der Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Computereinsatzes (insbesondere Computeralgebrasysteme) im Mathematikunterricht und der mathematischen (Allgemein-) Bildung.
CAS im Mathematikunterricht - eine Chance für die Elementargeometrie.- Der Einsatz von computeralgebra-tauglichen Taschenrechnern im Mathematikunterricht - Ein Erfahrungsbericht.- Staatsexamen und Computeralgebrasysteme.- Mathematik-didaktische Paradigmen und Computer - unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie.- Modellierung eines mathematischen Curriculums.- Anschaulich(er) Beweisen mit dem Computer?.- Multimedia-Didaktik und spontanes Verstehen.- Computer und Erziehung zur Datenkompetenz.- Technologie, Mathematik und Bewußtsein der Gesellschaft.- Interaktive Visualisierung zur Unterstützung der Begriffsbildung in der Analysis.- Computergestützte Modellierung unterrichtlicher Entscheidungssituationen als möglicher Beitrag zur Sensibilisierung für die Komplexität von Mathematikunterricht.- Computergestützte Fehlerdiagnose Voraussetzungen, Einschätzungen und Perspektiven.- Computeralgebrasysteme - das gelobte Land des Mathematikunterrichts?.- Was ist eine zeitgemäße mathematische Allgemeinbildung?.- Visualisieren als Bildungsziel des Mathematikunterrichtes.- Reaktivierung funktionalen Denkens durch computerunterstützte experimentelle Mathematik.- Integralrechnung - welche Änderungen bringt der Einsatz von symbolischen Taschenrechnern im traditionellen Unterricht.- Neue Konzepte zur Gestaltung von Lernsoftware.- Probleme und Potentiale dynamischer Computer-Darstellungen beim Lehren und Lernen von Geometrie.- Neue Technologie - neuer Mathematikunterricht?.- Mathematik und Informatik Halbbrüder oder Geschwister unterschiedlichen Geschlechts.- mathe online.- Internet-Ressourcen in einem technologisch orientierten Mathematikunterricht.- Schreiben und Programmieren in der Mathematiklehrerausbildung.- Mathematische Bildung meint auch Verzichtauf Wissen.- Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und Einsatz moderner Techniken im Mathematikunterricht - Differenzengleichungen als Beispiel.- Zum Verhältnis von Mathematik und Neue Technologien.- Mathematische Bildung trotz des und mit dem TI-92.- Geometrie lehren und lernen mit neuen Medien und Technologien.- Zur Integralrechnung - Änderungen gegenüber dem traditionellen Unterricht.- Veränderungen im Mathematikunterricht durch den Einsatz des TI-92.- The Chasm between Thought Experiment and Formal Proof.- Eine Wende im MU in Ungarn.- Interaktive Lernumgebungen im Unterricht Das Lernsystem Math School Help 98.- Wie kann Multimedia das Lernen von Mathematik allgemeinbildend unterstützen?.- Bringt der Einsatz von Derive (PC/TI92) neue Impulse für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht?.- Verzeichnis der Autoren/innen.
CAS im Mathematikunterricht - eine Chance für die Elementargeometrie.- Der Einsatz von computeralgebra-tauglichen Taschenrechnern im Mathematikunterricht - Ein Erfahrungsbericht.- Staatsexamen und Computeralgebrasysteme.- Mathematik-didaktische Paradigmen und Computer - unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie.- Modellierung eines mathematischen Curriculums.- Anschaulich(er) Beweisen mit dem Computer?.- Multimedia-Didaktik und spontanes Verstehen.- Computer und Erziehung zur Datenkompetenz.- Technologie, Mathematik und Bewußtsein der Gesellschaft.- Interaktive Visualisierung zur Unterstützung der Begriffsbildung in der Analysis.- Computergestützte Modellierung unterrichtlicher Entscheidungssituationen als möglicher Beitrag zur Sensibilisierung für die Komplexität von Mathematikunterricht.- Computergestützte Fehlerdiagnose Voraussetzungen, Einschätzungen und Perspektiven.- Computeralgebrasysteme - das gelobte Land des Mathematikunterrichts?.- Was ist eine zeitgemäße mathematische Allgemeinbildung?.- Visualisieren als Bildungsziel des Mathematikunterrichtes.- Reaktivierung funktionalen Denkens durch computerunterstützte experimentelle Mathematik.- Integralrechnung - welche Änderungen bringt der Einsatz von symbolischen Taschenrechnern im traditionellen Unterricht.- Neue Konzepte zur Gestaltung von Lernsoftware.- Probleme und Potentiale dynamischer Computer-Darstellungen beim Lehren und Lernen von Geometrie.- Neue Technologie - neuer Mathematikunterricht?.- Mathematik und Informatik Halbbrüder oder Geschwister unterschiedlichen Geschlechts.- mathe online.- Internet-Ressourcen in einem technologisch orientierten Mathematikunterricht.- Schreiben und Programmieren in der Mathematiklehrerausbildung.- Mathematische Bildung meint auch Verzichtauf Wissen.- Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und Einsatz moderner Techniken im Mathematikunterricht - Differenzengleichungen als Beispiel.- Zum Verhältnis von Mathematik und Neue Technologien.- Mathematische Bildung trotz des und mit dem TI-92.- Geometrie lehren und lernen mit neuen Medien und Technologien.- Zur Integralrechnung - Änderungen gegenüber dem traditionellen Unterricht.- Veränderungen im Mathematikunterricht durch den Einsatz des TI-92.- The Chasm between Thought Experiment and Formal Proof.- Eine Wende im MU in Ungarn.- Interaktive Lernumgebungen im Unterricht Das Lernsystem Math School Help 98.- Wie kann Multimedia das Lernen von Mathematik allgemeinbildend unterstützen?.- Bringt der Einsatz von Derive (PC/TI92) neue Impulse für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht?.- Verzeichnis der Autoren/innen.