Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 43,95 €
  • Broschiertes Buch

Prosa ist nicht das Selbstverständliche, sondern das Wesentliche des Romans; daher werden drei für die Wende zum 19. Jahrhundert repräsentative Romane als Romanprosa interpretiert ( Lucinde, Godwi, Leben Fibels ). Schon die reflexive Prosa z.B. Hamanns, Hölderlins, Schlegels entwickelt sich weder linear, noch unterscheidet sie zwischen Poesie und Theorie. Ähnliches gilt für den Roman der Zeit. Jeder der Romane ist ein individuelles Prosaexperiment. Die Suche der Romanprosa nach ihrer Identität zeigt sich in der Auseinandersetzung mit traditionellen, kohärenten Darstellungsweisen, in der…mehr

Produktbeschreibung
Prosa ist nicht das Selbstverständliche, sondern das Wesentliche des Romans; daher werden drei für die Wende zum 19. Jahrhundert repräsentative Romane als Romanprosa interpretiert ( Lucinde, Godwi, Leben Fibels ). Schon die reflexive Prosa z.B. Hamanns, Hölderlins, Schlegels entwickelt sich weder linear, noch unterscheidet sie zwischen Poesie und Theorie. Ähnliches gilt für den Roman der Zeit. Jeder der Romane ist ein individuelles Prosaexperiment. Die Suche der Romanprosa nach ihrer Identität zeigt sich in der Auseinandersetzung mit traditionellen, kohärenten Darstellungsweisen, in der Diversität der Prosamodi und in bis ins einzelne reichenden Sprachirritationen. Detailuntersuchungen weisen nach, daß es ihr so gelingt, das divergente Bewußtsein des 19. Jahrhunderts zu artikulieren.
Autorenporträt
Die Autorin: Cordula Braun wurde 1966 in Münster geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik in Münster und Nantes. Erstes Staatsexamen 1992. 1997 Abschluß des Promotionsverfahrens an der Universität Münster. 1996 bis 1998 Referendariat in Itzehoe. 1998 Zweites Staatsexamen. Seit 1998 Lehrerin in Schleswig-Holstein.