
Gender in der Gesundheitsförderung
Gendersensible Gesundheitsförderungsprojekte im Setting Schule und Kindergarten im Europäischen Raum
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Setting Schule und Kindergarten weist ein großesPotential für Gesundheitsförderungsprojekte auf, daes einen Großteil der Bevölkerung über einen langenZeitraum erreicht. Jedoch müssen dabei sowohl dasbiologische als auch das soziale Geschlecht vonMädchen und Jungen berücksichtigt werden. Aus diesemGrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mitfolgender Frage: Welche gendersensiblenGesundheitsförderungsprojekte in Schulen undKindergärten existieren im Europäischen Raum? DieAutorin Corinna-Maria Schaffer erläutert einführendgegenwärtige Programme in diesem Setting.AnschlieÃ...
Das Setting Schule und Kindergarten weist ein großes
Potential für Gesundheitsförderungsprojekte auf, da
es einen Großteil der Bevölkerung über einen langen
Zeitraum erreicht. Jedoch müssen dabei sowohl das
biologische als auch das soziale Geschlecht von
Mädchen und Jungen berücksichtigt werden. Aus diesem
Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit
folgender Frage: Welche gendersensiblen
Gesundheitsförderungsprojekte in Schulen und
Kindergärten existieren im Europäischen Raum? Die
Autorin Corinna-Maria Schaffer erläutert einführend
gegenwärtige Programme in diesem Setting.
Anschließend wird analysiert, anhand welcher
Kriterien Gender in der Schulischen
Gesundheitsförderung berücksichtigt werden
kann. In Zukunft muss Gender ein Grundbestandteil von
Gesundheitsförderungsprojekten werden, um
die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, die
Projektqualität zu
sichern und eine gesundheitliche Chancengleichheit
bei Mädchenund Jungen zu gewährleisten. Das Buch
richtet sich an GesundheitsmanagerInnen und
GesundheitswissenschafterInnen,
KindergartenpädagogInnen und DiplompädagogInnen sowie
an alle Personen, die bei
Gesundheitsförderungsprojekten in Schulen und
Kindergärten mitwirken.
Potential für Gesundheitsförderungsprojekte auf, da
es einen Großteil der Bevölkerung über einen langen
Zeitraum erreicht. Jedoch müssen dabei sowohl das
biologische als auch das soziale Geschlecht von
Mädchen und Jungen berücksichtigt werden. Aus diesem
Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit
folgender Frage: Welche gendersensiblen
Gesundheitsförderungsprojekte in Schulen und
Kindergärten existieren im Europäischen Raum? Die
Autorin Corinna-Maria Schaffer erläutert einführend
gegenwärtige Programme in diesem Setting.
Anschließend wird analysiert, anhand welcher
Kriterien Gender in der Schulischen
Gesundheitsförderung berücksichtigt werden
kann. In Zukunft muss Gender ein Grundbestandteil von
Gesundheitsförderungsprojekten werden, um
die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, die
Projektqualität zu
sichern und eine gesundheitliche Chancengleichheit
bei Mädchenund Jungen zu gewährleisten. Das Buch
richtet sich an GesundheitsmanagerInnen und
GesundheitswissenschafterInnen,
KindergartenpädagogInnen und DiplompädagogInnen sowie
an alle Personen, die bei
Gesundheitsförderungsprojekten in Schulen und
Kindergärten mitwirken.