17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit reflektiert die Autorin ihr Praktikum in einem Kindergarten, in dem das Projekt "Naturwissenschaft im Kindergarten - die Forscherwerkstatt" durchgeführt wurde. Das Projekt lässt sich auf institutioneller Ebene in der Elementarpädagogik verorten. Fthenakis postuliert, dass Kinder am besten lernen, wenn sie aktiv an ihren Lern- und Bildungsprozessen beteiligt sind und so viel als möglich selbstständig lernen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit reflektiert die Autorin ihr Praktikum in einem Kindergarten, in dem das Projekt "Naturwissenschaft im Kindergarten - die Forscherwerkstatt" durchgeführt wurde. Das Projekt lässt sich auf institutioneller Ebene in der Elementarpädagogik verorten. Fthenakis postuliert, dass Kinder am besten lernen, wenn sie aktiv an ihren Lern- und Bildungsprozessen beteiligt sind und so viel als möglich selbstständig lernen und experimentieren können. Solche Situationen und Bildungsprozesse gilt es in diesem Projekt zu schaffen. Frei nach Konfuzius: "Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich selbst tun und ich verstehe". Im Sinne des Konstruktivismus fungiert die Lehrperson als Anreger und Unterstützer von Bildungsprozessen, ohne direkter Vermittlung. Naturwissenschaftliche Themen und Bezüge rufen bei einigen Menschen sehr ambivalente Gefühle hervor. Einerseits ist die Notwendigkeit für beispielweise technologische Fortschritte unbestritten, andererseits werden sie als sehr anspruchsvoll wahrgenommen. Kauertz sieht naturwissenschaftliche Grundbildung, unabdingbar als Teil allgemeiner Bildung, die sich nicht alleine durch den Besitz großen naturwissenschaftlichen Wissens auszeichnet, sondern vielmehr dadurch, sich mit Problemen von naturwissenschaftlich implizierten Fragen zu beschäftigen, und nach Methoden und Lösungen zu suchen. Hierbei sei die Notwendigkeit und pädagogische Relevanz dieses Themas für die Elementarpädagogik gegeben, da diese frühkindlichen Erfahrungen anschlussfähiges Wissen für den weiteren Bildungsverlauf begünstigen und spätere Bildungsprozesse beeinflussen. Auf diese Heranführung folgt im zweiten Kapitel eine Reflexion des Praktikums. Im dritten Kapitel wird die Projektmanagementmethode nach Frey beschrieben, worauf anschließend die pädagogisch-didaktische Durchführung mit den angewandten Modellen nach Flechsig vorgestellt wird. Das fünfte Kapitel behandelt die Professionalisierung und den Kompetenzerwerb dieses Projekts, und im sechsten Kapitel folgt eine Klärung der Begriffe Evaluation und Qualitätsmanagement. Anschließend folgt im siebten Kapitel eine Reflexion des Weblogs, und abschließend ein Fazit.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.