Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit umfasst die Thematik der Nachhaltigkeit verbunden mit dem der Finanzen, konkret dem des Impact Investings. Die Arbeit umfasst zunächst einmal eine grundlegende Definitionsarbeit, wie zum Beispiel der Begrifflichkeiten des CSR und des Impact Investings. Im Nachhinein wird das komplexe Konstrukt des ESG und der ESG-Ratings erläutert. Danach erfolgt eine präzise Analyse der beiden Unternehmen Refinitiv und MSCI, hierbei analysiert der Autor die beiden Unternehmen und deren Vorgehensweise zur Bestimmung der ESG-Ratings. Danach wird die M&A Due-Dilligence von Deloitte bezüglich ESG analysiert. Im Fazit wird eine Zukunftsprognose ermittelt und die Kritik der ESG-Ratings. Die vorliegende Arbeit wird zunächst in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt wird zunächst Definitionsarbeit geleistet. Hierbei wird damit angefangen, die Begrifflichkeit Wert(e) aus mehreren Sichtweisen zu definieren. Dadurch, dass das Thema aktuell ist und sich im Augenblick stark entwickelt, werden neben schon bekannten Theorien neue Ansätze des human value design erörtert. Im Nachhinein wird das Impact Investing mit den Unterthemen Impact Leadership und die Herausforderung des Impact Investings beschrieben. Außerdem werden die verschiedenen Treiber von CSR, die politischinstitutionelle, kommunikativ-normative und ökonomisch-kompetitive vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird eine ausführliche theoretische Grundlage zum Thema ESG gemacht. Am Ende des ESG-Teils werden die ESG-Komponenten aus den Unternehmensberatungsleistungen von Deloitte zusammengefasst. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, inwieweit ESG bei M&A-Prozessen eine Rolle spielt. Im dritten Abschnitt der Bachelorarbeit findet der analytische Teil der Arbeit statt. Hierbei werden die ESG-Rating-Unternehmen Refinitiv und MSCI zunächst einmal vorgestellt und dann die einzelnen Schritte zur Berechnung des ESGScore analytisch vorgetragen. Im Nachhinein werden die beiden Unternehmen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berechnung verglichen. Abschließend werden die Herausforderungen der ESG-Ratings geschildert. Im weiteren Verlauf wird ein zusammenfassendes Fazit gezogen, bei dem die Problematik des Impact Investings, speziell die ESG-Ratings, in der Praxis differenziert analysiert werden und eine Zukunftsprognose gemacht wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.