Von den germanischen Anfängen bis zur nahen Gegenwart, von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur Netzliteratur unserer Tage, reichen die wesentlichen Strömungen der deutschen Literaturentwicklung. Diese vielgestaltige und wechselvoller Geschichte in knapper Form in einem Band darzustellen, ist kein
leichtes Unterfangen.
Die vorliegende „Deutsche Literaturgeschichte“ aus dem Stuttgarter Verlag…mehrVon den germanischen Anfängen bis zur nahen Gegenwart, von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur Netzliteratur unserer Tage, reichen die wesentlichen Strömungen der deutschen Literaturentwicklung. Diese vielgestaltige und wechselvoller Geschichte in knapper Form in einem Band darzustellen, ist kein leichtes Unterfangen.
Die vorliegende „Deutsche Literaturgeschichte“ aus dem Stuttgarter Verlag J.B. Metzler bietet jedoch diesen literarischen Epochenüberblick über ca. zwölf Jahrhunderte - und das nun bereits in der 7. Auflage.
Der Herausgeber Wolfgang Beutin und seine Co-Autoren (die anerkannten Literatur-wissenschaftler Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan) haben dabei ihre früheren Beiträge kritisch durchgesehen und aktualisiert. Besonders das Kapitel über die deutschsprachige Literatur nach 1989 wurde erweitert und bis in die unmittelbare Gegenwart fortgeführt.
Damit legt das Buch zwar den Schwerpunkt deutlich auf die deutschsprachige Literatur seit 1945 (immerhin mit 260 Seiten über ein Drittel des gesamten Umfangs), beleuchtet werden aber ebenso ausführlich die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg. Diesem Ansatz ist die „Deutsche Literaturgeschichte“ seit ihrer ersten Auflage verpflichtet.
Das renommierte Autorenteam hat die Geschichte der deutschen Literatur in 15 chronologisch gegliederte Kapitel unterteilt, was den Überblick und die Verständigung anhand von charakteristischen Merkmalen erleichtert. Dabei folgt die Untergliederung der bewährten Epocheneinteilung (Mittelalter, Humanismus und Reformation, Barock, Aufklärung, Klassik, Vormärz, Realismus, Moderne, Weimarer Republik, Drittes Reich, Exil, nach 1945, DDR, Bundesrepublik, nach 1989), um die Grundströmungen der deutschen Literatur zu beschreiben.
Die deutschsprachige Literatur hat sich allerdings seit ihren Anfängen stark an anders-sprachigen Literaturen und deren Vorbildern orientiert. Diesen Aspekt greifen die Autoren immer wieder auf, ebenso den Zusammenhang zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung und der Literatur in Deutschland. So beginnt jedes Kapitel mit einer Einleitung, die die Literatur mit den politischen und sozialen Strömungen der jeweiligen Zeit verknüpft und sie aus ihnen heraus kurz erklärt.
Gemeinsam mit den detailreichen Textbeiträgen, die trotz der unterschiedlichen Autoren eine Homogenität aufweisen, geben ca. 545 Schwarz-Weiß-Abbildungen einen kulturgeschichtlich abgerundeten und soliden Überblick zur deutschen Literatur. Eine weiterführende Bibliografie sowie ein Namens- und Werkregister runden dieses aussagekräftige Nachschlagewerk ab.
Fazit: Eine Literaturgeschichte für eine interessierte Leserschaft mit Vorkenntnissen, die sich Anregungen für eine eigene weitere Vertiefung der Kenntnisse zur deutschen Literatur verschaffen will.
Manfred Orlick