Die Verschmelzung unterschiedlicher Disziplinen ist prägend für das Werk des amerikanischen Künstlers Simon Raab. In seinen Objekten, die er „Parleau“ nennt, vereint er nicht nur Malerei und Bildhauerei, sondern widmet sich als gelernter Physiker ebenso dem künstlerischen Umgang mit Material und Licht. So kommt es, dass rationale Planung und kreative Improvisation gleichermaßen an der Schöpfung der Werke beteiligt sind. Seine Arbeit beginnt mit lasierenden Acrylpolymerfarben, die er auf große Aluminium- oder Stahlplatten aufträgt. Im Anschluss an den Malvorgang wird das Metall wie eine Skulptur modelliert, gepresst, gefaltet und ausgebeult – ein Vorgang, welcher die Größe des Werks zwangsläufig um bis zu zwanzig Prozent reduziert. Im Zuge jüngster Bestrebungen wird das entstandene Relief sodann mit breiten Rahmen aus Lindenholz verbunden, so dass letztere nahtlos und unauflöslich mit dem Bild verwachsen sind. Bei Betrachtung der Wandobjekte wird das einfallende Licht von den sich unendlich ausbreitenden Figuren der vielfarbigen Oberfläche gebrochen. Es entsteht der Eindruck als blicke man auf ein ebenmäßiges Bild knapp unter der Wasseroberfläche, folglich betrachtet durch das Wasser, par l’eau.