Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,90 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch betrachtet die Schimmelpilze nicht nur aus rein mykologischer Sicht, es geht auch darauf ein, wo Schimmelpilze und deren Sporen vorkommen, wie sie auf den menschlichen Organismus wirken (Mykosen, Vergiftungen, Allergien) und wie man sich am besten vor Schimmelpilzen schützen kann bzw. deren Auftreten minimiert. Es richtet sich daher gleichermaßen an alle Mykologen, Toxikologen und Mediziner, aber auch an alle interessierten Laien.

Produktbeschreibung
Das Buch betrachtet die Schimmelpilze nicht nur aus rein mykologischer Sicht, es geht auch darauf ein, wo Schimmelpilze und deren Sporen vorkommen, wie sie auf den menschlichen Organismus wirken (Mykosen, Vergiftungen, Allergien) und wie man sich am besten vor Schimmelpilzen schützen kann bzw. deren Auftreten minimiert. Es richtet sich daher gleichermaßen an alle Mykologen, Toxikologen und Mediziner, aber auch an alle interessierten Laien.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil Wolfgang Mücke ist Extraordinarius für Toxikologie und Umwelthygiene an der Technischen Universität München, Fakultät für Medizin sowie Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Im Mittelpunkt steht die umweltbezogene Toxikologie und Umwelthygiene im Sinne der Prävention umweltbezogener Noxen. Die Arbeitsweise ist interdisziplinär.
Forschung, Lehre, fachrechtliche Fragen und Begutachtung auf folgenden Gebieten:
- Toxizität von Luftverunreinigungen (Außenluft, Luftverunreinigungen in Innenräumen): Umweltschadstoffe und Bioaerosole (Schimmelpilze, biogene Toxine), Wohnhygiene, Umweltlabels.
*Toxikologische, ökotoxikologische und mikrobiologische Testmethoden: spezifische sowie Summenparameter für Umweltmedien.
*Altlasten in Böden: Recht, Toxikologie und Technik. Grenzwerte und Sanierung.
*Gesundheitliche Bwertung von biogenen Toxinen und Fremdstoffen (einschließlich Umweltchemikalien) in Lebensmitteln.
- Toxizitat und Ökotoxizität der Emissionen aus dem Verkehr sowie von Industrieanlagen.
- Risk Assesment biotischer Faktoren wie Schimmelpilze und deren Toxine, Endotoxine.

Dr. rer. nat. Christa Lemmen ist Diplombiologin mit Schwerpunkt Mikrobiologie. Nach längerer Forschungstätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität wandte sie sich dem Bereich der Umweltwissenschaften zu. Sie arbeitete für den Sachverständigenrat für Umweltfragen und ist jetzt am Zentrum für Allergien und Umwelt der Technischen Universität München, TUM, tätig. Das vorliegende Werk entstand am Institut für Toxikologie und Umwelthygiene der TUM.