Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffentlichkeit. Diss.. Dissertationsschrift
Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffentlichkeit. Diss.. Dissertationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kaum einer zweifelt an der Bedeutung, die der kritischen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte für die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik zukommt. Zahlreiche Arbeiten widmen sich dieser bundesrepublikanischen »Vergangenheitsbewältigung«. Mit diesem Band erscheint erstmals eine Studie, die nicht nur den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik, der DDR, später dem vereinten Deutschland und Österreich vergleichend analysiert, sondern darauf aufbauend für Frankreich eine Rezeptionsgeschichte der wechselvollen »Vergangenheitsbewältigungen« vorlegt.…mehr
- Iris WachsmuthNS-Vergangenheit in Ost und West21,00 €
- Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte9,95 €
- Sebastian BrüngerGeschichte und Gewinn39,90 €
- Stefan SchmiedelDer erste Frankfurter Auschwitz-Prozess als Offenbarung der Beziehung zwischen den deutschen Staaten. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Schatten des Kalten Krieges17,95 €
- Katrin HammersteinGemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?49,90 €
- Andreas PilgerUmkämpft, verhandelt, ausgegrenzt20,00 €
- Enes BagJoachim Gauck und die Stasi-Unterlagen. Die Rolle der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU) für die Vergangenheitsbewältigung der DDR18,95 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009003
- Seitenzahl: 519
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2010
- Deutsch
- Abmessung: 238mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783412206390
- ISBN-10: 3412206393
- Artikelnr.: 29909449
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009003
- Seitenzahl: 519
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2010
- Deutsch
- Abmessung: 238mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783412206390
- ISBN-10: 3412206393
- Artikelnr.: 29909449
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11
1. EINLEITUNG 13
1.1. Fragestellung 14
1.2. Die Bedeutung der französischen Wahrnehmung 15
1.3. Zeitungen, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung 16
1.4. Kurzporträts von Le Figaro, L'Humanité und Le Monde 19
1.5. Aufbau der Arbeit 24
2. "VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG"?! 27
2.1. Erinnerungs- und Geschichtskultur 28
2.2. "Vergangenheitsbewältigung" 35
2.2.1. "Vergangenheitsbewältigung" als Sonderfall von Erinnerungskultur 37
2.2.2. "Vergangenheitsbewältigung" geht von der Universalität der Menschenrechte aus 40
2.2.3. "Vergangenheitsbewältigung" im Zeichen von Diskontinuität 42
2.2.4. Opfer von staatlicher Gewalt und "Vergangenheitsbewältigung" 44
2.2.5. "Vergangenheitsbewältigung": zwischen Demokratisierung und innerem Frieden 47
2.2.6. Menschenrechte und internationale Gemeinschaft 52
2.2.7. Schuld und Schuldgefühl: die Emotion der collective guilt 54
2.2.8. Das Verhältnis der Motive zueinander 57
2.3. "Vergangenheitsbewältigung" - eine Antwort an die Kritiker 57
3. "VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG" IN DEN NACHFOLGESTAATEN DES DRITTEN REICHES 61
3.1. "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik 61
3.1.1. Grenzen politischer "Vergangenheitsbewältigung" 63
3.1.2. Amnestiepolitik und die Last der Gegenwart 66
3.1.2.1. Theodor Oberländer (Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte) 66
3.1.2.2. Hans Globke (Staatssekretär des Bundeskanzleramtes) 67
3.1.2.3. Kurt Georg Kiesinger (baden-württembergischer Ministerpräsident, Bundeskanzler) 67
3.1.2.4. Hans Filbinger (baden-württembergischer Ministerpräsident) 67
3.1.3. Politik der "Wiedergutmachung" 69
3.1.4. Wendejahre 1958 und 1959 72
3.1.5. Von der Schwierigkeit der juristischen Aufarbeitung 73
3.1.6. Krise der politischen "Vergangenheitsbewältigung"? 80
3.1.7. Zeichen des Wandels 82
3.1.8. Die geschichtspolitische Ära Kohl 90
3.1.9. "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik bis 1989/90 - ein Zwischenfazit 101
3.2. "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR? 103
3.2.1. Politische Repression in der DDR 106
3.2.2. Der antifaschistische Gründungsmythos der DDR 110
3.2.3. Entnazifizierung in der DDR 112
3.2.4. Juristische oder inszenierte Aufarbeitung? 114
3.2.5. Hierarchie der Opfer 123
3.2.6. Antisemitismus und Antizionismus 124
3.2.7. "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR? Ein Zwischenfazit 132
3.3. "Vergangenheitsbewältigung" im vereinten Deutschland 135
3.3.1. Auf der Suche nach Orientierung - "Vergangenheitsbewältigung" als "Gründungserzählung" 135
3.3.2. "Politische Lehren" oder vom Streben, es besser zu machen 143
3.3.3. Auschwitz als moralische Richtschnur 147
3.3.4. Der Konsens zeigt sich dort am stärksten, wo er gebrochen wird 149
3.3.5. Institutionelle versus persönliche Erinnerung: ein Widerspruch? 153
3.3.6. Die Geschichte wird greifbar 157
3.3.7. Der "neue Opferdiskurs" 162
3.3.8. Späte Gerechtigkeit: Die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter 167
3.3.9. "Vergangenheitsbewältigung" im vereinten Deutschland - ein Zwischenfazit 169
3.4. "Vergangenheitsbewältigung" in Österreich? 172
3.4.1. Der Mythos vom "Ersten Opfer" 175
3.4.2. Mehr als ein Anfang? Entnazifizierung und NS-Prozesse 179
3.4.3. Strafrechtliche Aufarbeitung 190
3.4.4. "Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen" 194
3.4.5. Das Scheitern der Ersten Republik als Fixpunkt der politischen "Vergangenheitsbewältigung" 198
3.4.6. Die Waldheim-Affäre: Ein Neuanfang österreichischer "Vergangenheitsbewältigung"? 201
3.4.7. Mehr als staatspolitische Räson? Von der Opferthese zur Mitverantwortung 210
3.4.8. Das ambivalente Verhältnis der FPÖ zur österreichischen Geschichte 221
3.4.9. "Vergangenheitsbewältigung" in Österreich? - ein Zwischenfazit 232
4. WAHRNEHMUNG IN DER FRANZÖSISCHEN ÖFFENTLICHKEIT 234
4.1. Wahrnehmung der "beiden Deutschlands" durch L'Humanité 234
4.1.1. Demokratie ist nicht gleich Demokratie 234
4.1.2. Kontinuität versus Bruch: Das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR zum Nationalsozialismus 238
4.1.3. "Geschichte als Waffe" 245
4.1.4. L'Humanité, die DDR und der Ostblock 250
4.1.5. Das Geschichtsbild der französischen Kommunisten 251
4.1.6. Ideologische Starrheit oder Raum für Wandel? 257
4.1.7. Wahrnehmung der "beiden Deutschlands" durch L'Humanité - ein Zwischenfazit 260
4.2. Wahrnehmung der DDR durch Le Monde und Le Figaro 261
4.2.1. Die DDR ist eine sozialistische Diktatur und nicht in erster Linie ein deutscher Staat 261
4.2.2. Trägt die DDR als sozialistischer Staat keine historische Verantwortung? 264
4.2.3. Totalitarismus in der DDR - jedoch kein deutscher Totalitarismus 267
4.2.4. Der PCF - eine Bedrohung für die Französische Republik? 269
4.2.5. Normative Totalitarismuskritik im Frankreich der Nachkriegszeit 272
4.2.6. Bleibende Distanz, doch Mäßigung im Tonfall 276
4.2.7. 1989/90: Als "deutscher" Staat trägt nun auch die DDR historische Verantwortung. 277
4.2.8. Wahrnehmung der DDR durch Le Monde und Le Figaro - ein Zwischenfazit 279
4.3. Die Bundesrepublik im Spiegel von Le Monde und Le Figaro 280
4.3.1. Interesse an Stabilität jenseits des Rheins 280
4.3.2. "Der ewige Deutsche" 286
4.3.3. Neues Deutschland - doch alte Ängste? 289
4.3.4. Le Monde und Le Figaro als "politische Akteure" 296
4.3.5. "Une Certaine Idée de la France" ??Frankreich und die Welt 299
4.3.6. "Vergangenheitsbewältigung" als juristische Aufarbeitung 303
4.3.7. Der Holocaust - ein lange Jahre verdrängtes Verbrechen 307
4.3.8. Die Last der eigenen Vergangenheit: Vichy - Kollaboration - Résistance 311
4.3.9. Von der juristischen Aufarbeitung zu einer umfassenden "Aufarbeitung"? 318
4.3.10. Die Existenz einer moralischen Verantwortung 322
4.3.11. Deutschland und die Last der Geschichte: Zwischen Akzeptanz und Verdrängung 324
4.3.12. Eine Vergangenheit, doch welche Erinnerung? Unterschiede zwischen Le Monde und Le Figaro 330
4.3.13. Wahrnehmung der Bundesrepublik durch Le Monde und Le Figaro - ein Zwischenfazit 334
4.4. Österreich in den Augen der französischen Öffentlichkeit 337
4.4.1. Doch keine "Insel der Seligen" - Österreich und der Kalte Krieg 340
4.4.2. L'Humanité : Der Kommunismus lenkt die Wahrnehmung 344
4.4.3. Österreich - das "erste Opfer" des Nationalsozialismus 349
4.4.4. Vom Opfer zum Komplizen 355
4.4.5. Österreich ist nicht Deutschland! 361
4.4.6. Österreicher im französischen Exil 368
4.4.7. Die österreichische Tragödie 374
4.4.8. Parallelität von Verdrängung und "Aufarbeitung" 377
4.4.9. Mittäter Österreich, doch geringes Interesse an "Vergangenheitsbewältigung" 381
4.4.10. Die FPÖ als Antisystempartei 384
4.4.11. "Die Weigerung der Österreicher, sich ihrer historischen Verantwortung zu stellen" 388
4.4.12. Die französische Erinnerungskultur im Zeichen des devoir de mémoire 391
4.4.13. Von der universellen Gültigkeit der französischen Erinnerungspflicht 400
4.4.14. Die Europäische Union als Wertegemeinschaft 401
4.4.15. Die schwarz-blaue Regierungsbildung und die Stockkholmer Holocaust- Konferenz 403
4.4.16. Österreich in den Augen der französischen Öffentlichkeit - ein Zwischenfazit 407
4.5. Deutschland seit 1989/90 und die französische Öffentlichkeit410
4.5.1. Das Ende des deutschen Sonderweges - Deutschland überwindet seine Vergangenheit 410
4.5.2. Warum die Einbettung Deutschlands in die EU und internationale Strukturen wichtig ist 419
4.5.3. Das neue Deutschland soll Verantwortung übernehmen! 423
4.5.4. Die "neue deutsche Normalität" ??zwischen alten Sorgen und neuer Zustimmung 424
4.5.5. "Vergangenheitsbewältigung" als mehrdimensionale Aufgabe 428
4.5.6. Für die Pflicht zur Erinnerung ??gegen das Vergessen 430
4.5.7. Eine gewisse Idee von "Vergangenheitsbewältigung" 436
4.5.8. Das wiedervereinte Deutschland und die französische Öffentlichkeit ein Zwischenfazit 438
5. ABSCHLIEßENDE ANALYSE 440
6. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 449
6.1. Quellen 449
6.2. Literatur 462
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND SCHAUBILDER 515
7. REGISTER 516
7.1. Personenregister 516
7.2. Ortsregister 519
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11
1. EINLEITUNG 13
1.1. Fragestellung 14
1.2. Die Bedeutung der französischen Wahrnehmung 15
1.3. Zeitungen, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung 16
1.4. Kurzporträts von Le Figaro, L'Humanité und Le Monde 19
1.5. Aufbau der Arbeit 24
2. "VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG"?! 27
2.1. Erinnerungs- und Geschichtskultur 28
2.2. "Vergangenheitsbewältigung" 35
2.2.1. "Vergangenheitsbewältigung" als Sonderfall von Erinnerungskultur 37
2.2.2. "Vergangenheitsbewältigung" geht von der Universalität der Menschenrechte aus 40
2.2.3. "Vergangenheitsbewältigung" im Zeichen von Diskontinuität 42
2.2.4. Opfer von staatlicher Gewalt und "Vergangenheitsbewältigung" 44
2.2.5. "Vergangenheitsbewältigung": zwischen Demokratisierung und innerem Frieden 47
2.2.6. Menschenrechte und internationale Gemeinschaft 52
2.2.7. Schuld und Schuldgefühl: die Emotion der collective guilt 54
2.2.8. Das Verhältnis der Motive zueinander 57
2.3. "Vergangenheitsbewältigung" - eine Antwort an die Kritiker 57
3. "VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG" IN DEN NACHFOLGESTAATEN DES DRITTEN REICHES 61
3.1. "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik 61
3.1.1. Grenzen politischer "Vergangenheitsbewältigung" 63
3.1.2. Amnestiepolitik und die Last der Gegenwart 66
3.1.2.1. Theodor Oberländer (Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte) 66
3.1.2.2. Hans Globke (Staatssekretär des Bundeskanzleramtes) 67
3.1.2.3. Kurt Georg Kiesinger (baden-württembergischer Ministerpräsident, Bundeskanzler) 67
3.1.2.4. Hans Filbinger (baden-württembergischer Ministerpräsident) 67
3.1.3. Politik der "Wiedergutmachung" 69
3.1.4. Wendejahre 1958 und 1959 72
3.1.5. Von der Schwierigkeit der juristischen Aufarbeitung 73
3.1.6. Krise der politischen "Vergangenheitsbewältigung"? 80
3.1.7. Zeichen des Wandels 82
3.1.8. Die geschichtspolitische Ära Kohl 90
3.1.9. "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik bis 1989/90 - ein Zwischenfazit 101
3.2. "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR? 103
3.2.1. Politische Repression in der DDR 106
3.2.2. Der antifaschistische Gründungsmythos der DDR 110
3.2.3. Entnazifizierung in der DDR 112
3.2.4. Juristische oder inszenierte Aufarbeitung? 114
3.2.5. Hierarchie der Opfer 123
3.2.6. Antisemitismus und Antizionismus 124
3.2.7. "Vergangenheitsbewältigung" in der DDR? Ein Zwischenfazit 132
3.3. "Vergangenheitsbewältigung" im vereinten Deutschland 135
3.3.1. Auf der Suche nach Orientierung - "Vergangenheitsbewältigung" als "Gründungserzählung" 135
3.3.2. "Politische Lehren" oder vom Streben, es besser zu machen 143
3.3.3. Auschwitz als moralische Richtschnur 147
3.3.4. Der Konsens zeigt sich dort am stärksten, wo er gebrochen wird 149
3.3.5. Institutionelle versus persönliche Erinnerung: ein Widerspruch? 153
3.3.6. Die Geschichte wird greifbar 157
3.3.7. Der "neue Opferdiskurs" 162
3.3.8. Späte Gerechtigkeit: Die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter 167
3.3.9. "Vergangenheitsbewältigung" im vereinten Deutschland - ein Zwischenfazit 169
3.4. "Vergangenheitsbewältigung" in Österreich? 172
3.4.1. Der Mythos vom "Ersten Opfer" 175
3.4.2. Mehr als ein Anfang? Entnazifizierung und NS-Prozesse 179
3.4.3. Strafrechtliche Aufarbeitung 190
3.4.4. "Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen" 194
3.4.5. Das Scheitern der Ersten Republik als Fixpunkt der politischen "Vergangenheitsbewältigung" 198
3.4.6. Die Waldheim-Affäre: Ein Neuanfang österreichischer "Vergangenheitsbewältigung"? 201
3.4.7. Mehr als staatspolitische Räson? Von der Opferthese zur Mitverantwortung 210
3.4.8. Das ambivalente Verhältnis der FPÖ zur österreichischen Geschichte 221
3.4.9. "Vergangenheitsbewältigung" in Österreich? - ein Zwischenfazit 232
4. WAHRNEHMUNG IN DER FRANZÖSISCHEN ÖFFENTLICHKEIT 234
4.1. Wahrnehmung der "beiden Deutschlands" durch L'Humanité 234
4.1.1. Demokratie ist nicht gleich Demokratie 234
4.1.2. Kontinuität versus Bruch: Das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR zum Nationalsozialismus 238
4.1.3. "Geschichte als Waffe" 245
4.1.4. L'Humanité, die DDR und der Ostblock 250
4.1.5. Das Geschichtsbild der französischen Kommunisten 251
4.1.6. Ideologische Starrheit oder Raum für Wandel? 257
4.1.7. Wahrnehmung der "beiden Deutschlands" durch L'Humanité - ein Zwischenfazit 260
4.2. Wahrnehmung der DDR durch Le Monde und Le Figaro 261
4.2.1. Die DDR ist eine sozialistische Diktatur und nicht in erster Linie ein deutscher Staat 261
4.2.2. Trägt die DDR als sozialistischer Staat keine historische Verantwortung? 264
4.2.3. Totalitarismus in der DDR - jedoch kein deutscher Totalitarismus 267
4.2.4. Der PCF - eine Bedrohung für die Französische Republik? 269
4.2.5. Normative Totalitarismuskritik im Frankreich der Nachkriegszeit 272
4.2.6. Bleibende Distanz, doch Mäßigung im Tonfall 276
4.2.7. 1989/90: Als "deutscher" Staat trägt nun auch die DDR historische Verantwortung. 277
4.2.8. Wahrnehmung der DDR durch Le Monde und Le Figaro - ein Zwischenfazit 279
4.3. Die Bundesrepublik im Spiegel von Le Monde und Le Figaro 280
4.3.1. Interesse an Stabilität jenseits des Rheins 280
4.3.2. "Der ewige Deutsche" 286
4.3.3. Neues Deutschland - doch alte Ängste? 289
4.3.4. Le Monde und Le Figaro als "politische Akteure" 296
4.3.5. "Une Certaine Idée de la France" ??Frankreich und die Welt 299
4.3.6. "Vergangenheitsbewältigung" als juristische Aufarbeitung 303
4.3.7. Der Holocaust - ein lange Jahre verdrängtes Verbrechen 307
4.3.8. Die Last der eigenen Vergangenheit: Vichy - Kollaboration - Résistance 311
4.3.9. Von der juristischen Aufarbeitung zu einer umfassenden "Aufarbeitung"? 318
4.3.10. Die Existenz einer moralischen Verantwortung 322
4.3.11. Deutschland und die Last der Geschichte: Zwischen Akzeptanz und Verdrängung 324
4.3.12. Eine Vergangenheit, doch welche Erinnerung? Unterschiede zwischen Le Monde und Le Figaro 330
4.3.13. Wahrnehmung der Bundesrepublik durch Le Monde und Le Figaro - ein Zwischenfazit 334
4.4. Österreich in den Augen der französischen Öffentlichkeit 337
4.4.1. Doch keine "Insel der Seligen" - Österreich und der Kalte Krieg 340
4.4.2. L'Humanité : Der Kommunismus lenkt die Wahrnehmung 344
4.4.3. Österreich - das "erste Opfer" des Nationalsozialismus 349
4.4.4. Vom Opfer zum Komplizen 355
4.4.5. Österreich ist nicht Deutschland! 361
4.4.6. Österreicher im französischen Exil 368
4.4.7. Die österreichische Tragödie 374
4.4.8. Parallelität von Verdrängung und "Aufarbeitung" 377
4.4.9. Mittäter Österreich, doch geringes Interesse an "Vergangenheitsbewältigung" 381
4.4.10. Die FPÖ als Antisystempartei 384
4.4.11. "Die Weigerung der Österreicher, sich ihrer historischen Verantwortung zu stellen" 388
4.4.12. Die französische Erinnerungskultur im Zeichen des devoir de mémoire 391
4.4.13. Von der universellen Gültigkeit der französischen Erinnerungspflicht 400
4.4.14. Die Europäische Union als Wertegemeinschaft 401
4.4.15. Die schwarz-blaue Regierungsbildung und die Stockkholmer Holocaust- Konferenz 403
4.4.16. Österreich in den Augen der französischen Öffentlichkeit - ein Zwischenfazit 407
4.5. Deutschland seit 1989/90 und die französische Öffentlichkeit410
4.5.1. Das Ende des deutschen Sonderweges - Deutschland überwindet seine Vergangenheit 410
4.5.2. Warum die Einbettung Deutschlands in die EU und internationale Strukturen wichtig ist 419
4.5.3. Das neue Deutschland soll Verantwortung übernehmen! 423
4.5.4. Die "neue deutsche Normalität" ??zwischen alten Sorgen und neuer Zustimmung 424
4.5.5. "Vergangenheitsbewältigung" als mehrdimensionale Aufgabe 428
4.5.6. Für die Pflicht zur Erinnerung ??gegen das Vergessen 430
4.5.7. Eine gewisse Idee von "Vergangenheitsbewältigung" 436
4.5.8. Das wiedervereinte Deutschland und die französische Öffentlichkeit ein Zwischenfazit 438
5. ABSCHLIEßENDE ANALYSE 440
6. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 449
6.1. Quellen 449
6.2. Literatur 462
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND SCHAUBILDER 515
7. REGISTER 516
7.1. Personenregister 516
7.2. Ortsregister 519