Porsche und VW - dahinter verbirgt sich die Rivalität zweier zerstrittener Familienzweige einer Industriellendynastie, die seit vielen Jahren um die Macht kämpfen: die Porsches und die Piëchs. Die Story hat alles, was ein spektakuläres Schauspiel braucht.
Anfang der 1990er-Jahre war Porsche fast pleite. Unter der Führung des von den Erben Ferdinand Porsches eingesetzten Wendelin Wiedeking gelang aber ein fulminanter Turnaround. Die Firma avancierte zum profitabelsten Autobauer der Welt. Sie schien unbesiegbar und plante sogar, den Goliath VW zu übernehmen. Zu Beginn wirkte der Übernahmeplan mittels einer ausgeklügelten Optionsstrategie wie ein Geniestreich, es schien, als ob Porsche den fünfzehnmal größeren VW-Konzern praktisch gratis schlucken kann. Dann kam die Finanzkrise und die EU kippte, anders als erwartet, das VW-Gesetz nicht ...
Die noble Sportwagenmanufaktur steckt plötzlich hoch verschuldet in ernsten Liquiditätsengpässen. Als einziger Ausweg bleibt ausgerechnet der Verkauf an VW, wo Porsche nur noch eine von zehn Marken sein wird. Damit wird zugleich einer der mächtigsten Automobilhersteller der Welt geschmiedet: der VW-Porsche-Konzern. Aber kann das auf Dauer gut gehen? Werden die beiden Familien ihre Streitigkeiten überwinden? Wird die schillernde Marke Porsche ihren Glanz erhalten können?
Der Wirtschaftsjournalist Christian Euler widmet sich in seinem Buch dem Mythos Porsche und der Geschichte des Unternehmens und ihrer Unternehmer. Er beschreibt verständlich den VW-Übernahmeplan und erklärt, warum dieser scheitern musste.
Anfang der 1990er-Jahre war Porsche fast pleite. Unter der Führung des von den Erben Ferdinand Porsches eingesetzten Wendelin Wiedeking gelang aber ein fulminanter Turnaround. Die Firma avancierte zum profitabelsten Autobauer der Welt. Sie schien unbesiegbar und plante sogar, den Goliath VW zu übernehmen. Zu Beginn wirkte der Übernahmeplan mittels einer ausgeklügelten Optionsstrategie wie ein Geniestreich, es schien, als ob Porsche den fünfzehnmal größeren VW-Konzern praktisch gratis schlucken kann. Dann kam die Finanzkrise und die EU kippte, anders als erwartet, das VW-Gesetz nicht ...
Die noble Sportwagenmanufaktur steckt plötzlich hoch verschuldet in ernsten Liquiditätsengpässen. Als einziger Ausweg bleibt ausgerechnet der Verkauf an VW, wo Porsche nur noch eine von zehn Marken sein wird. Damit wird zugleich einer der mächtigsten Automobilhersteller der Welt geschmiedet: der VW-Porsche-Konzern. Aber kann das auf Dauer gut gehen? Werden die beiden Familien ihre Streitigkeiten überwinden? Wird die schillernde Marke Porsche ihren Glanz erhalten können?
Der Wirtschaftsjournalist Christian Euler widmet sich in seinem Buch dem Mythos Porsche und der Geschichte des Unternehmens und ihrer Unternehmer. Er beschreibt verständlich den VW-Übernahmeplan und erklärt, warum dieser scheitern musste.
"...Das Buch enthält in allen Kapiteln faustdicke Überraschungen...Der Autor hat es geschafft, die Thematik strukturiert und klar darzulegen. Wer erfahren möchte, aus welcher Leidenschaft heraus, die beiden Konzerne entstanden sind und wie es zu dem Krieg zwischen ihnen kam, ist mit dem Buch sehr gut bedient." -- Smart Investor, 7/2010
"...Ein Buch das noch viel von der Atemlosigkeit der Ereignisse vermittelt. Gerade in Stuttgart fast Pflichtlektüre..." -- IHK Magazin Wirtschaft, 5/2010
"Christian Euler zeichnet die in der Industriegeschichte einzigartige Übernahme getreulich nach" -- Süddeutsche Zeitung, 22.05.10
"...Ein Buch das noch viel von der Atemlosigkeit der Ereignisse vermittelt. Gerade in Stuttgart fast Pflichtlektüre..." -- IHK Magazin Wirtschaft, 5/2010
"Christian Euler zeichnet die in der Industriegeschichte einzigartige Übernahme getreulich nach" -- Süddeutsche Zeitung, 22.05.10