Initiation ist als Terminus vor allem aus der Ethnologie und den Religionswissenschaften bekannt. Dort haben Arnold van Gennep, Mircea Eliade und Victor Turner Modelle zur Darstellung von Initiationsprozessen entwickelt. In den Literaturwissenschaften, insbesondere in der Amerikanistik, schuf man auf deren Basis eine eigene Gattung bzw. Erzählstruktur der Initiationsgeschichte, um adoleszente Vorgange genauer beschreiben zu können.In einer Zeit, in der die Sinn- und Selbstsuche für jeden eine Herausforderung ist, treten auch in der gegenwärtigen deutschen Literatur Schwellenfiguren als Symptome eines adoleszenten Dauerzustands gehäuft auf. Davon zeugen die Romane Ralf Rothmanns, einem der renommiertesten, aber von der Literaturwissenschaft bisher noch kaum beachteten deutschen Schriftsteller der Gegenwartsliteratur. Jeder seiner Romane enthalt Initiationsgeschichten, die zusammen wegen ihrer intertextuellen Bezuge und aufgrund der neoromantischen Schreibweise eine universale narrative Makrostruktur bilden. Berücksichtigt wird die Rolle des Lesers, der sich ganz in rezeptionsästhetischem Sinne auf ein vom Erzähler bewusst inszeniertes liminoides Spiel einlassen muss, um die Initiationsmomente zu realisieren.Die vorliegende Studie macht es sich zur Aufgabe, diese Initiationsprozesse in den Romanen Rothmanns zu untersuchen. Sie versteht sich als eine Einführung zur Initiationsgeschichte in der neueren deutschen Literaturwissenschaft und als erste wissenschaftliche Monografie zum Werk Ralf Rothmanns.