Der Autor stellt die Entwicklung der urheberrechtsgesetzlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland in musikwissenschaftlichen, kirchenrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekten dar. Ausgehend von der theoretischen Grundlage, der Lehre vom geistigen Eigentum, arbeitet er die Hauptaspekte der Entwicklung, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und die grundsätzlich fördernde Haltung der Kirchen Deutschlands heraus. Durch Einbeziehung zweier, der katholischen Kirche nahestehender Archive läßt sich die Darstellung anschaulich nachvollziehen. Die Frage der…mehr
Der Autor stellt die Entwicklung der urheberrechtsgesetzlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland in musikwissenschaftlichen, kirchenrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekten dar. Ausgehend von der theoretischen Grundlage, der Lehre vom geistigen Eigentum, arbeitet er die Hauptaspekte der Entwicklung, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und die grundsätzlich fördernde Haltung der Kirchen Deutschlands heraus. Durch Einbeziehung zweier, der katholischen Kirche nahestehender Archive läßt sich die Darstellung anschaulich nachvollziehen. Die Frage der Vergütungspflicht für andere, bisher gesetzlich freigestellte, etwa soziale Bereiche, ist damit für die Zukunft gestellt.
Der Autor: Christian Kröber, geboren 1957 in München. Studium der Rechtswissenschaften und der Musikwissenschaft in München. 1986 Rechtsanwalt. 1998 Geschäftsbereichsleiter Lizenzen und Inkasso I der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) in Berlin und München. Seit 1993 Lehrbeauftragter für Bühnenrecht am Richard-Strauss-Konservatorium München.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Die kultische Kirchenmusik in ihrer Abgrenzung zur geistlichen Musik allgemein - Zum Inhalt der Terminologie - Funktionale kultische Musik und kultischer Volksgesang - Formen der kultischen Musik - Die Einordnung der kultischen Kirchenmusik im System des Urheberrechts - Inhalt und Schranken des Aufführungsrechts - Die Autonomie der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Bezug auf ihre kultische Musik - Ringen um ein neues Urheberrecht - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.10.1978 - Auswirkungen der Entscheidung - Die verfassungsrechtliche Vorbildfunktion der Vergütungspflicht in Bezug auf urheberrechtliche Schranken - Privilegierte Nutzungssparten - Privilegierte, vergütungsfreie Nutzungen von Werken der Musik.
Aus dem Inhalt : Die kultische Kirchenmusik in ihrer Abgrenzung zur geistlichen Musik allgemein - Zum Inhalt der Terminologie - Funktionale kultische Musik und kultischer Volksgesang - Formen der kultischen Musik - Die Einordnung der kultischen Kirchenmusik im System des Urheberrechts - Inhalt und Schranken des Aufführungsrechts - Die Autonomie der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Bezug auf ihre kultische Musik - Ringen um ein neues Urheberrecht - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.10.1978 - Auswirkungen der Entscheidung - Die verfassungsrechtliche Vorbildfunktion der Vergütungspflicht in Bezug auf urheberrechtliche Schranken - Privilegierte Nutzungssparten - Privilegierte, vergütungsfreie Nutzungen von Werken der Musik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826