44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. März 2025
  • Gebundenes Buch

Der Rothmaler-Atlasband enthält über 3000 präzise Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands. Jede Pflanze wird wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit ihren jeweils charakteristischen Details dargestellt. Pfeile markieren wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten. Vegetative Merkmale, die im Textband nicht beschrieben sind, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die detaillierten Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zu Größe, Lebensform, Blütezeit und Naturschutz ergänzen die…mehr

Produktbeschreibung
Der Rothmaler-Atlasband enthält über 3000 präzise Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands. Jede Pflanze wird wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit ihren jeweils charakteristischen Details dargestellt. Pfeile markieren wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten. Vegetative Merkmale, die im Textband nicht beschrieben sind, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die detaillierten Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zu Größe, Lebensform, Blütezeit und Naturschutz ergänzen die Abbildungen.

Für die 14. Auflage wurden 170 neue Pflanzenzeichnungen angefertigt, darunter 130 für gänzlich neu aufgenommene Arten. Bei über 30 weiteren Zeichnungen wurden wichtige Details ergänzt oder korrigiert. Insgesamt lag der Schwerpunkt auf der Neuaufnahme von Armleuchteralgen (Characeae), charakteristischen Untergruppen bestimmungskritischer Verwandtschaftskreise (Taraxacum, Alchemilla) sowie auf neu eingebürgerten oder jetzt weiter verbreiteten Arten. Zudem wurden zahlreiche Korrekturen zu Nomenklatur, Biologie und Merkmalen der behandelten Arten und Unterarten vorgenommen.

Damit ist der Atlasband vollständig kompatibel mit notwendigen Änderungen in Systematik und Nomenklatur der Gefäßpflanzen, wie sie im aktuellen Grundband (2021) umgesetzt wurden.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Frank Müller, Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. Dr. Christiane Maria Ritz, Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen PD Dr. Karsten Wesche, Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer Gefäßpflanzen