Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Abteilung für Bayerische Geschichte), Veranstaltung: Von Advent bis Allerseelen: Zur Geschichte der Feste und Bräuche im Jahreslauf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit dem christlichen Brauchspiel zu Pfingsten. Insgesamt haben sich im Zusammenhang mit Pfingsten im Vergleich zu anderen kirchlichen Hochfesten relativ wenige Bräuche entwickelt (Pfingsten 2002). Christliche Bräuche, die um Pfingsten herum durchgeführt werden, sind beispielsweise die Folgenden (Moser 2002, S. 163ff): - Feste der christlichen Gemeinschaften - Als Teil dieser Gemeinschaftsfeste: Heischeumgänge - Umritte und Reiterprozessionen (z. B. Kötztinger Pfingstritt) - Andere Pfingstreiterspiele Flurumgänge am Himmelfahrtstag sind ebenfalls für das Brauchtum an Pfingsten interessant, im Rahmen dieser Arbeit soll jedoch nur die Gruppe der Feste der christlichen Gemeinschaften betrachtet werden. Als Teil dieser Gruppe werden die Heischeumgänge betrachtet, die in einem gemeinschaftlichen Fest der christlichen Dorfgemeinschaft enden. Die anderen Bräuche und Gepflogenheiten, die früher stattfanden oder auch noch heute zu Pfingsten stattfinden, werden im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet. Eine dieser Gepflogenheiten sind beispielsweise die Hofhaltungen, die in früherer Zeit am 1. Mai bzw. an Pfingsten durchgeführt wurden (vgl. Moser 2002, S. 172). Eine andere Gepflogenheit, die früher aus weltlichen Kausalitäten zu Pfingsten durchgeführt wurden, ohne jedoch mit der Sinnstiftung von Pfingsten etwas zu tun zu haben, waren die mittelalterlichen Rechtshandlungen (Sammer 2001, S. 63f). Auch diese sollen jedoch in dieser Arbeit nicht näher betrachtet werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt rein auf der Darstellung und Erläuterung der christlichen Heischespiele, die zu Pfingsten durchgeführt werden. Dazu wird die Arbeit folgendermaßen gegliedert: - Einordnung Pfingstens als christliches Hochfest (Kapitel 2) - Darstellung der "Normalform" des Heischespiels, bzw. -umganges (Kapitel 3) - Darstellung der erweiterten Terminologie der dabei auftretenden Figuren (Kapitel 3.2) - Versuch einer Erklärung des Sinns hinter pfingstlichen Heischeumgängen (Kapitel 4)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.