Der Einzelhandel ist traditionell eine Domäne der Frauenerwerbsarbeit. Er greift damit auf die spezifische soziale Konstruktion eines "weiblichen Arbeitsvermögens" zurück und orientiert daran die eigenen Personaleinsatzkonzepte, zugeschnitten auf ein fragmentiertes und begrenzt aufstiegsorientiertes Berufsleben. Die Untersuchung fragt nach dem Änderungspotential des Einsatzes von IuK-Technologien, vor allem von Warenwirtschaftssystemen, für diesen Grundtatbestand. Sie beantwortet diese Frage differenziert nach den Be- und Vertriebstypen (Warenhäuser, Kaufhäuser, Discounter), die…mehr
Der Einzelhandel ist traditionell eine Domäne der Frauenerwerbsarbeit. Er greift damit auf die spezifische soziale Konstruktion eines "weiblichen Arbeitsvermögens" zurück und orientiert daran die eigenen Personaleinsatzkonzepte, zugeschnitten auf ein fragmentiertes und begrenzt aufstiegsorientiertes Berufsleben. Die Untersuchung fragt nach dem Änderungspotential des Einsatzes von IuK-Technologien, vor allem von Warenwirtschaftssystemen, für diesen Grundtatbestand. Sie beantwortet diese Frage differenziert nach den Be- und Vertriebstypen (Warenhäuser, Kaufhäuser, Discounter), die unterschiedliche Rationalisierungsstrategien und Folgeprobleme aufweisen. Die Entwicklung scheint gespalten. Sie variiert zwischen einer Verfestigung "segmentierter Teilzeitarbeit" und der Eröffnung eines qualitativen Personalentwicklungsbedarfes. Der Fluchtpunkt dafür bleibt der kollektiv zu organisierende Tausch von "Flexibilität" gegen "betriebliche Anerkennung" des anderen weiblichen Arbeitsvermögens.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 30
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christel Faber war Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin und ist jetzt z.Z. tätig am Wissenschaftszentrum Berlin.Dr. Christof Wehrsig ist Akademischer Oberrat an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Uwe Borchers ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Inhaltsangabe
Gliederung.- 1. Einleitung: Problemdifferenzierungen.- 1.1 Inkonsistenter Arbeitsmarktstatus und betriebliche Nutzung des weiblichen Arbeitsvermögens.- 1.2 Rationalisierungsstrategien und betriebliche Praktiken.- 1.3 Organisationen und Akteure.- 2. Anfragen an das Konzept "Systemische Rationalisierung".- 2.1 Informatisierung: glatte Technisierung oder sperrige Systemrationalität.- 2.2 Transparenz: ein großes Kontroll -, aber ein kleineres Steuerungspotential?.- 2.3 Personalisierung: die neue Bedeutung der alten Leistungsmoral?.- 3. Frauenerwerbsarbeit im Einzelhandel: Die Ressource "Frau".- 3.1 Der defizitäre Erwerbsstatus "Frau": Der Ausverkauf der Verkäuferinnen?.- 3.2 Betriebliche Nutzungskonzepte von weiblicher Arbeitskraft im Einzelhandel.- 3.3 Interessenvertretung: Die Wechselseitigkeit von Interessen?.- 4. Rationalisierungsprozesse in drei typischen Betriebsformen des Einzelhandels.- 4.1 Discounter: Warenwirtschaft - pur?.- 4.2 Warenhäuser: Neue Sparten - technisch integriert?.- 4.3 Kaufhäuser: Neue Technologien - im Kulissenbereich?.- 5. Interessenvertretung: Neue Technologien und alte Politiken.- 5.1 Interessenvertretung im Betrieb.- 5.2 Frauen zwischen Beruf und Familie.- 5.3 Teilzeitarbeit und Qualifizierung.- 6. Ergebnisse: Neue Technologien und moralische Ökonomie der weiblichen Arbeitskraft im Einzelhandel.- 6.1 Informatisierung: Transparenz und Strategieïahigkeit.- 6.2 Organisationsstrukturen und Personaleinsatzeffekte.- 6.3 Personalpolitiken: Eine "moralische Ökonomie" mit dem weiblichen Arbeitsvermögen?.- Literatur.
Gliederung.- 1. Einleitung: Problemdifferenzierungen.- 1.1 Inkonsistenter Arbeitsmarktstatus und betriebliche Nutzung des weiblichen Arbeitsvermögens.- 1.2 Rationalisierungsstrategien und betriebliche Praktiken.- 1.3 Organisationen und Akteure.- 2. Anfragen an das Konzept "Systemische Rationalisierung".- 2.1 Informatisierung: glatte Technisierung oder sperrige Systemrationalität.- 2.2 Transparenz: ein großes Kontroll -, aber ein kleineres Steuerungspotential?.- 2.3 Personalisierung: die neue Bedeutung der alten Leistungsmoral?.- 3. Frauenerwerbsarbeit im Einzelhandel: Die Ressource "Frau".- 3.1 Der defizitäre Erwerbsstatus "Frau": Der Ausverkauf der Verkäuferinnen?.- 3.2 Betriebliche Nutzungskonzepte von weiblicher Arbeitskraft im Einzelhandel.- 3.3 Interessenvertretung: Die Wechselseitigkeit von Interessen?.- 4. Rationalisierungsprozesse in drei typischen Betriebsformen des Einzelhandels.- 4.1 Discounter: Warenwirtschaft - pur?.- 4.2 Warenhäuser: Neue Sparten - technisch integriert?.- 4.3 Kaufhäuser: Neue Technologien - im Kulissenbereich?.- 5. Interessenvertretung: Neue Technologien und alte Politiken.- 5.1 Interessenvertretung im Betrieb.- 5.2 Frauen zwischen Beruf und Familie.- 5.3 Teilzeitarbeit und Qualifizierung.- 6. Ergebnisse: Neue Technologien und moralische Ökonomie der weiblichen Arbeitskraft im Einzelhandel.- 6.1 Informatisierung: Transparenz und Strategieïahigkeit.- 6.2 Organisationsstrukturen und Personaleinsatzeffekte.- 6.3 Personalpolitiken: Eine "moralische Ökonomie" mit dem weiblichen Arbeitsvermögen?.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826