Mit dem 2011 veröffentlichten Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) hat der Ausbau einer Europäischen Vertragsrechtsordnung einen neuen Höhepunkt erreicht. Auch wenn die Europäische Kommission diesen Entwurf in ihrem Arbeitsprogramm für das Jahr 2015 zurückgezogen hat, wird er weiterhin im Zentrum der notwendigerweise zu führenden rechtswissenschaftlichen Diskussion stehen, wie das Europäische Vertragsrecht ausgestaltet werden sollte. Der Autor unterzieht das europäische Informationsmodell auch jenseits vorvertraglicher Informationspflichten einer rechtsvergleichenden und…mehr
Mit dem 2011 veröffentlichten Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) hat der Ausbau einer Europäischen Vertragsrechtsordnung einen neuen Höhepunkt erreicht. Auch wenn die Europäische Kommission diesen Entwurf in ihrem Arbeitsprogramm für das Jahr 2015 zurückgezogen hat, wird er weiterhin im Zentrum der notwendigerweise zu führenden rechtswissenschaftlichen Diskussion stehen, wie das Europäische Vertragsrecht ausgestaltet werden sollte. Der Autor unterzieht das europäische Informationsmodell auch jenseits vorvertraglicher Informationspflichten einer rechtsvergleichenden und rechtsökonomischen Analyse. Dabei thematisiert er dogmatische Einzelfragen und übergreifende Wertungszusammenhänge, um den Weg für Vereinheitlichungsprojekte nach dem GEKR vorzubereiten.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht 10
Christopher Dassbach studierte Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main und forschte anschließend als Visiting Scholar an der George Washington University Law School in Washington, D.C. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität.
Inhaltsangabe
Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme der Informationsverantwortung - Deutschland - Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - CISG - USA - Verbraucherschutz - Handelsrecht - Informationspflichten - Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomik - Informationsökonomik - Neue Institutionenökonomik - Anfechtung - Mängelgewährleistung - Widerrufsrecht - Selbstverantwortung.