A. Fettweis
Elemente nachrichtentechnischer Systeme (eBook, PDF)
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
A. Fettweis
Elemente nachrichtentechnischer Systeme (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Alfred FettweisElemente nachrichtentechnischer Systeme (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Joachim GoerthEinführung in die Nachrichtentechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Wolfgang HarthSende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11J. Wosnik J. WosnikSysteme mit Nichtlinearen oder Gesteuerten Elementen / Systems with Non-Linear or Controllable Elements (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Erwin LertesFunkortung und Funknavigation (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Hans Georg MöllerGrundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Hans-George UngerHochfrequenztechnik in Funk und Radar (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11
- -26%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322891457
- Artikelnr.: 53396395
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. sc.techn. Dr. h.c.mult. Alfred Fettweis, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Nachrichtentechnik
1. Einführung.- 2. Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Reale und idealisierte Signale.- 2.2 Sinusförmige und verwandte Signale.- 2.3 Sprungfunktion und Signumfunktion.- 2.4 Die Impulsfunktion (Deltaimpuls).- 2.5 Weitere Operationen; Zusammenhang zwischen Sprung- und Impulsfunktion.- 2.6 Die Ausblendeigenschaft der Impulsfunktion.- 2.7 Ergänzungen zur Ausblendeigenschaft.- 2.8 Impulsmoment und Energie.- 2.9 Verallgemeinerte Funktionen mit Sprungstellen und Deltaanteilen.- 3. Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Bedeutung sinusförmiger und verwandter Signale.- 3.2 Periodische Signale; Fourierreihen.- 3.3 Herleitung der Fourierintegrale.- 3.4 Darstellungsweisen bei der Fouriertransformation.- 3.5 Ergänzungen zur Herleitung der Fourierintegrale.- 3.6 Grundlegende Eigenschaften der Fouriertransformation.- 3.7 Beispiele zur Fouriertransformation.- 3.8 Weitere Eigenschaften der Fouriertransformation.- 3.9 Fouriertransformation verallgemeinerter Funktionen.- 4. Übertragung von Signalen durch lineare konstante Systeme.- 4.1 Antwort und Grundantwort.- 4.2 Lineare konstante Systeme.- 4.3 Berechnung der Grundantwort durch Betrachtung des Frequenzbereichs.- 4.4 Berechnung der Grundantwort durch Betrachtung des Zeitbereichs.- 4.5 Kausalität.- 4.6 Herleitung weiterer Zusammenhänge; Sprungantwort.- 4.7 Berechnung der Impulsantwort.- 4.8 Stabilitätsfragen.- 4.9 Systeme mit mehreren Eingängen und Ausgängen.- 5. Eigenschaften einiger spezieller Signalklassen.- 5.1 Analytisches Signal.- 5.2 Abtasttheorem für tiefpaßbegrenzte Signale.- 5.3 Abtasttheoreme für bandpaßbegrenzte Signale.- 5.4 Frequenzabtastung.- 5.5 Korrelationsfunktion.- 6. Grundprinzipien der Laplacetransformation.- 6.1 Grundbegriffe der einseitigen Laplacetransformation.- 6.2Grundbegriffe der zweiseitigen Laplacetransformation.- 6.3 Einige Eigenschaften der Laplacetransformation.- 6.4 Berechnung von Übertragungseigenschaften mit Hilfe der Laplacetransformation.- 6.5 Behandlung von Anfangswertproblemen.- 6.6 Berechnung der Zeitfunktion bei rationaler Funktion inp.- 6.7 Abschließende Bemerkungen.- 7. Einige Eigenschaften von Systemen.- 7.1 Genaue Definition der Phase.- 7.2 Minimalphasige Systeme.- 7.3 Nichtminimalphasige Systeme.- 7.4 Ideale Filter.- 8. Modulierte Signale.- 8.1 Amplitudenmodulierte Signale.- 8.2 Winkelmodulierte Signale.- 8.3 Frequenzmultiplex.- 8.4 Pulsamplitudenmodulierte Signale.- 8.5 Pulscodemodulierte Signale.- 8.6 Zeitmultiplex.- 9. Weitere Eigenschaften von Übertragungssystemen.- 9.1 Ideale Übertragungseigenschaften von Systemen.- 9.2 Übertragung impulsförmiger Signale.- 9.3 Thermisches Widerstandsrauschen.- 9.4 Signalangepaßte Filter.- 10. Zeitvariante lineare Übertragungssysteme.- 10.1 Einführung.- 10.2 Übertragung von Signalen durch lineare zeitvariante Systeme.- 10.3 Periodisch zeitvariante lineare Systeme.- 10.4 Technische Realisierung periodisch zeitvarianter linearer Systeme.- 11. Nichtlineare Systeme.- 11.1 Nichtreaktive nichtlineare Systeme.
1. Einführung.- 2. Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Reale und idealisierte Signale.- 2.2 Sinusförmige und verwandte Signale.- 2.3 Sprungfunktion und Signumfunktion.- 2.4 Die Impulsfunktion (Deltaimpuls).- 2.5 Weitere Operationen; Zusammenhang zwischen Sprung- und Impulsfunktion.- 2.6 Die Ausblendeigenschaft der Impulsfunktion.- 2.7 Ergänzungen zur Ausblendeigenschaft.- 2.8 Impulsmoment und Energie.- 2.9 Verallgemeinerte Funktionen mit Sprungstellen und Deltaanteilen.- 3. Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Bedeutung sinusförmiger und verwandter Signale.- 3.2 Periodische Signale; Fourierreihen.- 3.3 Herleitung der Fourierintegrale.- 3.4 Darstellungsweisen bei der Fouriertransformation.- 3.5 Ergänzungen zur Herleitung der Fourierintegrale.- 3.6 Grundlegende Eigenschaften der Fouriertransformation.- 3.7 Beispiele zur Fouriertransformation.- 3.8 Weitere Eigenschaften der Fouriertransformation.- 3.9 Fouriertransformation verallgemeinerter Funktionen.- 4. Übertragung von Signalen durch lineare konstante Systeme.- 4.1 Antwort und Grundantwort.- 4.2 Lineare konstante Systeme.- 4.3 Berechnung der Grundantwort durch Betrachtung des Frequenzbereichs.- 4.4 Berechnung der Grundantwort durch Betrachtung des Zeitbereichs.- 4.5 Kausalität.- 4.6 Herleitung weiterer Zusammenhänge; Sprungantwort.- 4.7 Berechnung der Impulsantwort.- 4.8 Stabilitätsfragen.- 4.9 Systeme mit mehreren Eingängen und Ausgängen.- 5. Eigenschaften einiger spezieller Signalklassen.- 5.1 Analytisches Signal.- 5.2 Abtasttheorem für tiefpaßbegrenzte Signale.- 5.3 Abtasttheoreme für bandpaßbegrenzte Signale.- 5.4 Frequenzabtastung.- 5.5 Korrelationsfunktion.- 6. Grundprinzipien der Laplacetransformation.- 6.1 Grundbegriffe der einseitigen Laplacetransformation.- 6.2Grundbegriffe der zweiseitigen Laplacetransformation.- 6.3 Einige Eigenschaften der Laplacetransformation.- 6.4 Berechnung von Übertragungseigenschaften mit Hilfe der Laplacetransformation.- 6.5 Behandlung von Anfangswertproblemen.- 6.6 Berechnung der Zeitfunktion bei rationaler Funktion inp.- 6.7 Abschließende Bemerkungen.- 7. Einige Eigenschaften von Systemen.- 7.1 Genaue Definition der Phase.- 7.2 Minimalphasige Systeme.- 7.3 Nichtminimalphasige Systeme.- 7.4 Ideale Filter.- 8. Modulierte Signale.- 8.1 Amplitudenmodulierte Signale.- 8.2 Winkelmodulierte Signale.- 8.3 Frequenzmultiplex.- 8.4 Pulsamplitudenmodulierte Signale.- 8.5 Pulscodemodulierte Signale.- 8.6 Zeitmultiplex.- 9. Weitere Eigenschaften von Übertragungssystemen.- 9.1 Ideale Übertragungseigenschaften von Systemen.- 9.2 Übertragung impulsförmiger Signale.- 9.3 Thermisches Widerstandsrauschen.- 9.4 Signalangepaßte Filter.- 10. Zeitvariante lineare Übertragungssysteme.- 10.1 Einführung.- 10.2 Übertragung von Signalen durch lineare zeitvariante Systeme.- 10.3 Periodisch zeitvariante lineare Systeme.- 10.4 Technische Realisierung periodisch zeitvarianter linearer Systeme.- 11. Nichtlineare Systeme.- 11.1 Nichtreaktive nichtlineare Systeme.