Aus welchen Gründen brechen angehende Polizeikommissare ihr Studium ab? Das war die Ausgangsfrage für diese Untersuchung. Starten sie mit falschen und unrealistischen Vorstellungen in den Polizeiberuf und beenden aufgrund von Desillusionierung ihr Studium?Welche Berufsmerkmale halten Polizisten zum Zeitpunkt ihrer Einstellung und heute für kennzeichnend? Und wie angenehm oder unangenehm sind diese Merkmale im Berufsalltag? Wie unterscheidet sich die Einschätzung von zufriedenen und unzufriedenen Polizisten? Hält die Polizei, was sich Polizisten von ihr versprochen haben?Die Ergebnisse liefern…mehr
Aus welchen Gründen brechen angehende Polizeikommissare ihr Studium ab? Das war die Ausgangsfrage für diese Untersuchung. Starten sie mit falschen und unrealistischen Vorstellungen in den Polizeiberuf und beenden aufgrund von Desillusionierung ihr Studium?Welche Berufsmerkmale halten Polizisten zum Zeitpunkt ihrer Einstellung und heute für kennzeichnend? Und wie angenehm oder unangenehm sind diese Merkmale im Berufsalltag? Wie unterscheidet sich die Einschätzung von zufriedenen und unzufriedenen Polizisten? Hält die Polizei, was sich Polizisten von ihr versprochen haben?Die Ergebnisse liefern Hinweise für die Personalwerbung der Polizei - und auch für die Polizei als Arbeitgeber. Was ist bei der Gewinnung geeigneter zukünftiger Polizeibeamter auf dem hart umkämpften Markt potenzieller Bewerber zu beachten? Was macht Polizisten zu zufriedenen Mitarbeitern?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. Theoretischer Teil 1. Das Thema1.1. Anlass für eine wissenschaftliche UntersuchungExkurs 1: Ausbildungsabbruch Exkurs 2: Untersuchung zur Personalwerbung der Polizei 1.2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit1.3. Begriffsklärungen 1.4. Berufswahltheorien1.5. Arbeitszufriedenheit/Berufszufriedenheit - Annäherung1.6. Arbeitszufriedenheit - Ausgewählte theoretische Modelle1.7. Verwandte Konstrukte 2. Die Polizei 2.1. Definition 2.2. AufgabenExkurs 5: Effektivität und Effizienz der Polizeiarbeit 2.3. Struktur und Organisationsspezifika 2.4. Personal Exkurs 7: Personalmarketing2.5. Untersuchungsrelevante ForschungsergebnisseB. Empirischer Teil 3. Die Befragung 3.1 Ziel der Studie 3.2 Befragungsinstrument 3.3 Ableitung von Vorhersagen - Hypothesen 3.4 Gütekriterien3.5 Befragungsdurchführung4. Die Ergebnisse4.1. Demografische Daten4.2. Berufsmerkmale kennzeichnend4.3. Berufsmerkmale angenehm 4.4. Berufszufriedenheit 4.5. Ergebnisse der Unzufriedenen Exkurs 9: Studienabbrecher 5. Die Diskussion5.1. Berufsmerkmale kennzeichnend 5.2. Berufsmerkmale angenehm5.3. Weitere Merkmale 5.4. Berufszufriedenheit 5.5. Die Unzufriedenen5.6. Diskussion der einzelnen Merkmale 5.7. Konsequenzen 5.8. Ausblick6. Zusammenfassung
A. Theoretischer Teil 1. Das Thema1.1. Anlass für eine wissenschaftliche UntersuchungExkurs 1: Ausbildungsabbruch Exkurs 2: Untersuchung zur Personalwerbung der Polizei 1.2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit1.3. Begriffsklärungen 1.4. Berufswahltheorien1.5. Arbeitszufriedenheit/Berufszufriedenheit - Annäherung1.6. Arbeitszufriedenheit - Ausgewählte theoretische Modelle1.7. Verwandte Konstrukte 2. Die Polizei 2.1. Definition 2.2. AufgabenExkurs 5: Effektivität und Effizienz der Polizeiarbeit 2.3. Struktur und Organisationsspezifika 2.4. Personal Exkurs 7: Personalmarketing2.5. Untersuchungsrelevante ForschungsergebnisseB. Empirischer Teil 3. Die Befragung 3.1 Ziel der Studie 3.2 Befragungsinstrument 3.3 Ableitung von Vorhersagen - Hypothesen 3.4 Gütekriterien3.5 Befragungsdurchführung4. Die Ergebnisse4.1. Demografische Daten4.2. Berufsmerkmale kennzeichnend4.3. Berufsmerkmale angenehm 4.4. Berufszufriedenheit 4.5. Ergebnisse der Unzufriedenen Exkurs 9: Studienabbrecher 5. Die Diskussion5.1. Berufsmerkmale kennzeichnend 5.2. Berufsmerkmale angenehm5.3. Weitere Merkmale 5.4. Berufszufriedenheit 5.5. Die Unzufriedenen5.6. Diskussion der einzelnen Merkmale 5.7. Konsequenzen 5.8. Ausblick6. Zusammenfassung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826