Das zu stark auf Periodenergebnisse ausgerichtete Rechnungswesen liefert keine geeignete Entscheidungsgrundlage für das Management von kurzlebigen Produkten. Der Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen dient das am Lebenszyklus orientierte Produktcontrolling, das eine Neuorientierung des Rechnungswesens fordert. Diese Arbeit über das Produktlebenszyklus-Controlling beschreibt ein Datenkonzept und Auswertungsprogramme, welche die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen über alle Phasen des Produktlebens unterstützen, d.h. von der Entstehungs- über die Markt- bis zur Nachsorgephase, die…mehr
Das zu stark auf Periodenergebnisse ausgerichtete Rechnungswesen liefert keine geeignete Entscheidungsgrundlage für das Management von kurzlebigen Produkten. Der Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen dient das am Lebenszyklus orientierte Produktcontrolling, das eine Neuorientierung des Rechnungswesens fordert. Diese Arbeit über das Produktlebenszyklus-Controlling beschreibt ein Datenkonzept und Auswertungsprogramme, welche die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen über alle Phasen des Produktlebens unterstützen, d.h. von der Entstehungs- über die Markt- bis zur Nachsorgephase, die Garantie- und Serviceleistungen umfasst. Die Kosten und Erlöse sind für einen fiktiven Betrieb als Grundrechnungen in einer relationalen Datenbank implementiert. Die Programme sind Teil einer übergeordneten Methodenbank für ein modernes, entscheidungsorientiertes Rechnungswesen mit diesen Grundrechnungen als gemeinsamer Datenbasis. Die als Prototypen zu verstehenden Methoden sind in COBOL und einer Planungssprache realisiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Notwendigkeit eines lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 1.1 Anlässe für eine Neuorientierung des Rechnungswesens.- 1.2 Anforderungen und besondere Fragestellungen an das Rechnungswesen.- 1.3 Mängel des herkömmlichen Rechnungswesens.- 1.4 Lösungsansätze.- 2 Diskussion der zur Lebenszyklusbetrachtung verwandten Rechnungswesenkonzepte.- 2.1 Konzept der Lebenszykluskosten.- 2.2 Dynamische Betrachtungsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.3 Software-Projektmanagement, insbesondere Softwarekostenrechnung.- 3 Konzeptionelle Grundlagen.- 3.1 Integriertes Produktlebenszyklusmodell.- 3.2 Lebenszyklus-Kostenkategorien und Lebenszyklus-Erlöskategorien.- 3.3 Entwicklungen der Informationstechnik.- 3.4 Beziehungen zur strategischen Planung.- 4 Einbettung in eine Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbau und DV-technische Realisierung.- 4.3 Ablauf- und Steuerungssystem.- 4.4 Beschreibung des Musterbetriebs.- 4.5 Strukturierung der Kosten- und Erlösdatenbestände als Grundrechnung.- 4.6 Funktion und Inhalte der Erfahrungsdatenbank.- 5 Methoden des lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 5.1 Strukturierung des Methodenangebots.- 5.2 Projektcontrolling im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 5.3 Nachsorge-Controlling.- 5.4 Integrierte Lebenszyklusmethoden.- 6 Analyse des Leistungsverhaltens von SOL/DS-Anwendungen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Umfeld und Vorgehensweise der Analyse.- 6.3 Untersuchungsergebnisse.- 6.4 Möglichkeiten zur Schulung der Anwender.- 7 Grenzen und Probleme der Realisierung.- 7.1 Grenzen der Informationsbereitstellung.- 7.2 Grenzen der Informationsverarbeitung.- 7.3 Mangelnde Vertrautheit mit den Denkkonzepten.- 7.4 Akzeptanzprobleme.- 7.5 Bedarfsstruktur und Wirtschaftlichkeit.- Abbildungsverzeichnis.-Abkürzungsverzeichnis.
1 Notwendigkeit eines lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 1.1 Anlässe für eine Neuorientierung des Rechnungswesens.- 1.2 Anforderungen und besondere Fragestellungen an das Rechnungswesen.- 1.3 Mängel des herkömmlichen Rechnungswesens.- 1.4 Lösungsansätze.- 2 Diskussion der zur Lebenszyklusbetrachtung verwandten Rechnungswesenkonzepte.- 2.1 Konzept der Lebenszykluskosten.- 2.2 Dynamische Betrachtungsweise in der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.3 Software-Projektmanagement, insbesondere Softwarekostenrechnung.- 3 Konzeptionelle Grundlagen.- 3.1 Integriertes Produktlebenszyklusmodell.- 3.2 Lebenszyklus-Kostenkategorien und Lebenszyklus-Erlöskategorien.- 3.3 Entwicklungen der Informationstechnik.- 3.4 Beziehungen zur strategischen Planung.- 4 Einbettung in eine Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbau und DV-technische Realisierung.- 4.3 Ablauf- und Steuerungssystem.- 4.4 Beschreibung des Musterbetriebs.- 4.5 Strukturierung der Kosten- und Erlösdatenbestände als Grundrechnung.- 4.6 Funktion und Inhalte der Erfahrungsdatenbank.- 5 Methoden des lebenszyklusorientierten Produktcontrolling.- 5.1 Strukturierung des Methodenangebots.- 5.2 Projektcontrolling im Forschungs- und Entwicklungsbereich.- 5.3 Nachsorge-Controlling.- 5.4 Integrierte Lebenszyklusmethoden.- 6 Analyse des Leistungsverhaltens von SOL/DS-Anwendungen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Umfeld und Vorgehensweise der Analyse.- 6.3 Untersuchungsergebnisse.- 6.4 Möglichkeiten zur Schulung der Anwender.- 7 Grenzen und Probleme der Realisierung.- 7.1 Grenzen der Informationsbereitstellung.- 7.2 Grenzen der Informationsverarbeitung.- 7.3 Mangelnde Vertrautheit mit den Denkkonzepten.- 7.4 Akzeptanzprobleme.- 7.5 Bedarfsstruktur und Wirtschaftlichkeit.- Abbildungsverzeichnis.-Abkürzungsverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826