74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Wien (Wirtschaftswissenschaften und Informatik), Veranstaltung: Finanzwirtschaft und Banken, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Um den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer am Kapitalmarkt gerecht zu werden, emittieren Finanzinstitute und Kapitalanlagegesellschaften immer wieder neue, innovative Finanzinstrumente. Seit etwa einem Jahrzehnt etablieren sich nun Produkte mit Kapitalgarantie auf dem Markt, die dem Sicherheitsbedürfnis der Anleger Rechnung tragen, ohne…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Wien (Wirtschaftswissenschaften und Informatik), Veranstaltung: Finanzwirtschaft und Banken, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Um den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer am Kapitalmarkt gerecht zu werden, emittieren Finanzinstitute und Kapitalanlagegesellschaften immer wieder neue, innovative Finanzinstrumente. Seit etwa einem Jahrzehnt etablieren sich nun Produkte mit Kapitalgarantie auf dem Markt, die dem Sicherheitsbedürfnis der Anleger Rechnung tragen, ohne dabei eine Beteiligung an positiven Marktentwicklungen auszuschalten. Besonders die schon über zwei Jahre andauernde Baisse an den Aktienmärkten lässt Garantieprodukte sehr attraktiv erscheinen, und es verwundert daher nicht, dass das Angebot rapide ansteigt. Die Palette reicht mittlerweile von Fonds über Partizipationsanleihen bis hin zu Zertifikaten. Den Ideen der Emittenten sind bei diesenstrukturierten Produkten kaum Grenzen gesetzt, einzig und allein die Rückzahlung eines Teiles des eingesetzten Kapitals am Ende der Laufzeit ist all diesen Anlageformen gleich.
Gerade die eben genannte Variantenvielfalt und die oftmals komplizierten Zahlungsstrukturen machen es schwierig, das beste Produkt aus der Fülle von Angeboten ausfindig zu machen. Umso wichtiger erscheint daher eine Evaluierung durch die Feststellung des zu erwartenden Werts bzw. des fairen Werts zum gegenwärtigen Zeitpunkt, denn nur so lassen sich die Anlagevarianten objektiv und schnell vergleichen und die Qualität der Offerte bestimmen.
Problemstellung:
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeit am Markt befindlichen Finanzinstrumente mit Kapitalgarantie zu geben, diese Produkte zu kategorisieren und jeder Klasse eine Methode zur Bewertung bereitzustellen.
Jeder einzelne Finanztitel wird in eine gewisse Kategorie eingeteilt, wobei diese Einteilung hauptsächlich auf den zur Bewertung notwendigen theoretischen Modellen basiert. Durch eine Aufspaltung der Zahlungsstruktur des Produkts in Bestandteile, deren Preise relativ einfach zu bestimmen sind, wird für jede Art das Portefeuille der zur Replizierung notwendigen Finanzierungstitel dargestellt. Die Bewertungsmethoden werden anhand eines Exemplars pro Kategorie mit aktuellen Marktwerten angewandt.
Um die Auswirkungen der einzelnen Variablen auf den fairen Preis des Produktes analysieren zu können, und um vor allem die Bedeutung der Sorgfalt bei der Bestimmung der Parameter hervorzuheben, wird nach der Preisfeststellung eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt und deren Ergebnis interpretiert.
Rechtliche oder steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit diesen Produkten werden hier nicht berücksichtigt. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Zahlungsstrukturen kapitalgarantierter Finanzierungstitel vor allem aus dem deutschsprachigen Raum und stellt dem Leser Methoden zur Preisbestimmung zur Verfügung.
Gang der Untersuchung:
Nach einer näheren Darstellung der gemeinsamen Eigenschaften der untersuchten Produkte und der Abgrenzung dieser gegenüber weiteren Finanzinnovationen an den Kapitalmärkten wird in Kapitel 2 auch die Einteilung der Anlageinstrumente in Kategorien vorgenommen. Dabei richtet sich die Gliederung nach der Zahlungsstruktur der Finanzierungstitel und der zur Bewertung notwendigen Methoden. Außerdem beschäftigt sich dieser Abschnitt mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Klassen.
In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen der verwendeten Bewertungsverfahren erläutert. Die gängigen Bewertungsmodelle, die zur Preisbestimmung der separaten Bestandteile gebraucht werden und die zur Anwendung benötigten Prämissen bilden den Inhalt dieses Teils der Arbeit.
Bevor durch eine Sensitivitätsanalyse die Auswirkungen unterschiedlicher Parameterwerte auf den Preis des Produkts auf...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.