Innovative Wirtschaftsprüfungsgesellschaften definieren ihre Anforderungen an die Unterstützung durch Informationstechnologie gegenwärtig neu. Im Fokus stehen die zu intensivierende Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsräten, die Risikoüberwachung und -kommunikation sowie die zunehmend prozess- und geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansätze.
Einen Lösungsansatz bietet Business Intelligence-basierte, integrierte Prüfsoftware. Das modular aufgebaute System ermöglicht eine kontinuierliche und teilautomatisierte Überwachung von betriebswirtschaftlich risikorelevanten Informationsquellen oder die im Sinne angemessener Reaktionszeiten schnelle Benachrichtigung und Kommunikation risikorelevanter Ereignisse an einen heterogen zusammengesetzten Adressatenkreis. Kennzahlencockpits unterstützen eine kontinuierliche Unternehmensüberwachung und -steuerung durch unterschiedlichste interne und externe Adressatengruppen (vom Abschlussprüfer/Aufsichtsrat bis zum Controller/Analysten) auf der Basis qualitätsgesicherter Daten bzw. Informationen, die entsprechend ihren individuellen technischen Fähigkeiten und Bedürfnissen bereitgestellt werden.
Im Praxiseinsatz wird deutlich, dass die Nutzung integrierter Business Intelligence-basierter Prüfsoftware dazu geeignet ist, eine Vielzahl der aus aktuellen Entwicklungstendenzen im Bereich der Prüfung und des Controlling resultierenden Anforderungen effektiv zu erfüllen.
Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dres. h. c. Adolf Gerhard Coenenberg und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
Inhaltsübersicht:
1 Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen IT-gestützter Jahresabschlussprüfung
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Systematisierung von Technologien und Verfahren IT-gestützter Prüfung
3 Anforderungsspektrum und Leistungspotenzial genereller Prüfsoftware sowie deren Weiterentwicklung auf Basis der Data Warehouse-Konzeption
3.1 Anforderungen an generelle Prüfsoftware
3.2 Evaluierung des State of the Art genereller Prüfsoftware
3.3 Zuordnung geeigneter Verfahren zu Anforderungen
3.4 Grobkonzept einer Data Warehouse-basierten Prüfsoftware
4 Überprüfung der Normenkonformität des Einsatzes Data Warehouse-basierter Prüfsoftware
4.1 Vereinbarkeit mit rechtlichen Vorschriften
4.2 Vereinbarkeit mit berufständischen Grundsätzen und fachlichen Verlautbarungen
5 Softwareentwurf des Prototypen einer integrierten Prüfsoftware auf der Basis der Data Warehouse-Konzeption
5.1 Einflussfaktoren
5.2 Architektur sowie Funktions- und Leistungsbeschreibung des CAARS-Prototypen
6 Experimenteller Einsatz der integrierten Prüfsoftware CAARS
6.1 Implementierungsmethode
6.2 Beschreibung der experimentellen Einsätze integrierter Prüfsoftware
6.3 Beurteilung und Diskussion der Ergebnisse und Erfahrungen aus den experimentellen Einsätzen
7 Zusammenfassung und Ausblick
Einen Lösungsansatz bietet Business Intelligence-basierte, integrierte Prüfsoftware. Das modular aufgebaute System ermöglicht eine kontinuierliche und teilautomatisierte Überwachung von betriebswirtschaftlich risikorelevanten Informationsquellen oder die im Sinne angemessener Reaktionszeiten schnelle Benachrichtigung und Kommunikation risikorelevanter Ereignisse an einen heterogen zusammengesetzten Adressatenkreis. Kennzahlencockpits unterstützen eine kontinuierliche Unternehmensüberwachung und -steuerung durch unterschiedlichste interne und externe Adressatengruppen (vom Abschlussprüfer/Aufsichtsrat bis zum Controller/Analysten) auf der Basis qualitätsgesicherter Daten bzw. Informationen, die entsprechend ihren individuellen technischen Fähigkeiten und Bedürfnissen bereitgestellt werden.
Im Praxiseinsatz wird deutlich, dass die Nutzung integrierter Business Intelligence-basierter Prüfsoftware dazu geeignet ist, eine Vielzahl der aus aktuellen Entwicklungstendenzen im Bereich der Prüfung und des Controlling resultierenden Anforderungen effektiv zu erfüllen.
Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dres. h. c. Adolf Gerhard Coenenberg und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
Inhaltsübersicht:
1 Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen IT-gestützter Jahresabschlussprüfung
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Systematisierung von Technologien und Verfahren IT-gestützter Prüfung
3 Anforderungsspektrum und Leistungspotenzial genereller Prüfsoftware sowie deren Weiterentwicklung auf Basis der Data Warehouse-Konzeption
3.1 Anforderungen an generelle Prüfsoftware
3.2 Evaluierung des State of the Art genereller Prüfsoftware
3.3 Zuordnung geeigneter Verfahren zu Anforderungen
3.4 Grobkonzept einer Data Warehouse-basierten Prüfsoftware
4 Überprüfung der Normenkonformität des Einsatzes Data Warehouse-basierter Prüfsoftware
4.1 Vereinbarkeit mit rechtlichen Vorschriften
4.2 Vereinbarkeit mit berufständischen Grundsätzen und fachlichen Verlautbarungen
5 Softwareentwurf des Prototypen einer integrierten Prüfsoftware auf der Basis der Data Warehouse-Konzeption
5.1 Einflussfaktoren
5.2 Architektur sowie Funktions- und Leistungsbeschreibung des CAARS-Prototypen
6 Experimenteller Einsatz der integrierten Prüfsoftware CAARS
6.1 Implementierungsmethode
6.2 Beschreibung der experimentellen Einsätze integrierter Prüfsoftware
6.3 Beurteilung und Diskussion der Ergebnisse und Erfahrungen aus den experimentellen Einsätzen
7 Zusammenfassung und Ausblick