79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Im Kontext der Debatte um die Ausweitung sog. selbstgesteuerten Lernens in der Weiterbildung wird immer wieder die Forderung nach einer Veränderung des professionellen Handelns der Kursleitenden diskutiert, das sich von traditioneller Lehre hin zur (lern-)prozessbegleitenden Lernberatung wandeln solle. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich empirisch mit der Frage, wie sich solche Lernberatungsprozesse in der erwachsenenbildnerischen Praxis tatsächlich vollziehen, welche Erwartungen/ Deutungen die Beteiligten dabei in die Situation einbringen und wie im Gesprächsverlauf zwischen den…mehr

Produktbeschreibung
Im Kontext der Debatte um die Ausweitung sog. selbstgesteuerten Lernens in der Weiterbildung wird immer wieder die Forderung nach einer Veränderung des professionellen Handelns der Kursleitenden diskutiert, das sich von traditioneller Lehre hin zur (lern-)prozessbegleitenden Lernberatung wandeln solle. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich empirisch mit der Frage, wie sich solche Lernberatungsprozesse in der erwachsenenbildnerischen Praxis tatsächlich vollziehen, welche Erwartungen/ Deutungen die Beteiligten dabei in die Situation einbringen und wie im Gesprächsverlauf zwischen den Interaktionspartnern Bedeutungen ausgehandelt werden. Im Zentrum der Betrachtung steht eine Lernberatungssituation, die in einem Kurs zum Thema Autogenes Training im Kontext eines Qualifizierungsprojekts für Kursleitende stattfand. Diese wird mikroanalytisch rekonstruiert und qualitativ-interaktionsanalytisch ausgewertet. Als eine zentrale Erkenntnis der Analyse lässt sich formulieren, dass Lernberatungshandeln in der Praxis nicht ausschließlich vom Handlungsschema der Lehre abzugrenzen ist. Vielmehr kann auch die Grenze zum (quasi-)therapeutischen Gespräch schnell überschritten werden.
Autorenporträt
Springer, Angela§Jahrgang 1975. Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen, u.a. tätig im bmbf-Verbundprojekt SELBER.