Eine Untersuchung über eine Urform des Theaters, das von den Bambara in den Dörfern von Mali als Selbstregulierungssystem ihrer Gemeinschaft verwendet wird.
Das Koteba-Theater schafft innerhalb eines begrenzten Spielraums ein Ventil, um Spannungen abzubauen und in komischer Form Defizite der Gesellschaft zu thematisieren.
Im Wissen um immer wiederkehrende - in der Ambivalenz menschlichen Miteinanders begründeter - Konflikte überträgt die Autorin an Beispielen diese Spielform auf die Bedürfnisse unserer westlichen Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Quellen
1 Rituale und Spielweisen in Afrika
Rituale in der afrikanischen Gesellschaft
Spielen und Begreifen - Lernen über theatralische Verhaltensweisen und Verkehrsformen
2 Die Bambara
"Menschen, die fremde Herrschaft zurückweisen"
Soziale Organisation und religiöser Glaube
Initiationsgruppen
Das Begriffssystem
3 Die traditionelle Dramaturgie
Spirale zum Kreis runden
Traditionelles Theater: Vorkoloniale und Volkstheaterformen
4 Die große (Organisation der) Schnecke
"Das Tier, vor welchem man keine Angst hat und welches niemandem etwas zu leide tut" (Bambara)
Das Schneckenhaus als soziale Architketur
5 Akrobatik
Akrobatik - Trennung von Spielern und Zuschauern
Rotation um die eigene Achse
6 Der leere Raum
Der "leere Raum" als Arena für menschliche Beziehungen
Rituale des Schutzes, der Abwehr und Hilfe der Geister
Der Auftritt der Konomaske
Einrichtung der gespielten formalen Instanz
Entertainment: Dazwischen gehalten sein
7 Theatrical Performance
Bühne und Auftritt
Die Elemente des Kote-tlon
Das Spiel: Thema, Sujet, Verkörperung
Performancecode
Dramaturgie des Koteba
Rahmen und Perspektive der Zuschauer
Auswirkungen beim Publikum
8 Der Weg der Schnecke um das Dorf (Welt)
Koexistenz von Kreis und Öffnung/Spirale und Schließung
Die Verbindung mit den unsichtbaren Kräften (Harmonie)
Reise, Rückkehr und Ankommen des Menschen am Ausgangspunkt
Die Sprache des Koteba sprechen: Menschlichem Leben Form und Sinn verleihen
Rotation des Globus und die Menschheitsgeschichte
Die Frage nach Aktualität und Überleben des Koteba
Moderne Adaptionen von Koteba
9 Impulse
Impulse aus den Erfahrungen mit dem Koteba für das Verständnis interkultureller Kommunikation
Eine Spielform des Möglichen
Literaturverzeichnis
Das Koteba-Theater schafft innerhalb eines begrenzten Spielraums ein Ventil, um Spannungen abzubauen und in komischer Form Defizite der Gesellschaft zu thematisieren.
Im Wissen um immer wiederkehrende - in der Ambivalenz menschlichen Miteinanders begründeter - Konflikte überträgt die Autorin an Beispielen diese Spielform auf die Bedürfnisse unserer westlichen Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Quellen
1 Rituale und Spielweisen in Afrika
Rituale in der afrikanischen Gesellschaft
Spielen und Begreifen - Lernen über theatralische Verhaltensweisen und Verkehrsformen
2 Die Bambara
"Menschen, die fremde Herrschaft zurückweisen"
Soziale Organisation und religiöser Glaube
Initiationsgruppen
Das Begriffssystem
3 Die traditionelle Dramaturgie
Spirale zum Kreis runden
Traditionelles Theater: Vorkoloniale und Volkstheaterformen
4 Die große (Organisation der) Schnecke
"Das Tier, vor welchem man keine Angst hat und welches niemandem etwas zu leide tut" (Bambara)
Das Schneckenhaus als soziale Architketur
5 Akrobatik
Akrobatik - Trennung von Spielern und Zuschauern
Rotation um die eigene Achse
6 Der leere Raum
Der "leere Raum" als Arena für menschliche Beziehungen
Rituale des Schutzes, der Abwehr und Hilfe der Geister
Der Auftritt der Konomaske
Einrichtung der gespielten formalen Instanz
Entertainment: Dazwischen gehalten sein
7 Theatrical Performance
Bühne und Auftritt
Die Elemente des Kote-tlon
Das Spiel: Thema, Sujet, Verkörperung
Performancecode
Dramaturgie des Koteba
Rahmen und Perspektive der Zuschauer
Auswirkungen beim Publikum
8 Der Weg der Schnecke um das Dorf (Welt)
Koexistenz von Kreis und Öffnung/Spirale und Schließung
Die Verbindung mit den unsichtbaren Kräften (Harmonie)
Reise, Rückkehr und Ankommen des Menschen am Ausgangspunkt
Die Sprache des Koteba sprechen: Menschlichem Leben Form und Sinn verleihen
Rotation des Globus und die Menschheitsgeschichte
Die Frage nach Aktualität und Überleben des Koteba
Moderne Adaptionen von Koteba
9 Impulse
Impulse aus den Erfahrungen mit dem Koteba für das Verständnis interkultureller Kommunikation
Eine Spielform des Möglichen
Literaturverzeichnis