Im Kontext global zu beobachtender Prozesse der Pluralisierung und sozialen Mobilisierung, speziell im Zuge der Europäischen Integration nach dem Kollaps des "Kalten Krieges", hat sich das Bewusstsein kultureller Vielfalt und eines Miteinanders der Kulturen unter dem Leitbegriff "Interkulturalität" herauskristallisiert. Im vorliegenden Buch wird diskursanalytisch das Interkulturalitäts-verständnis der Europäischen Union untersucht. Im ersten Teil werden dazu drei Felder kulturtheoretischer Grundlagen entworfen, die um die Fragen von Identität, Nationalität und Vielfalt aufgespannt und mit einer grundlegenden Reflexion auf den Kulturbegriff Herders und auf den Begriff der Transkulturalität nach Welsch vermittelt sind. Als methodischer Zugang fungiert die Diskursanalyse nach Keller, mit deren Hilfe im zweiten Teil eine eingegrenzte Analyse von Stellungsnahmen und Verlautbarungen der EU-Kommission vorgenommen wird. Schließlich wird sichtbar, wie sich die stark institutionalisierten Diskurse aus der EU-Kommission und anderen Organen der EU zu den in den Kulturwissenschaften seit geraumer Zeit diskutierten Pluralisierungen des Kulturbegriffs verhalten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno