Die gesellschaftliche und juristische Bewertung von Kinderpornografie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Während noch in den 1990er Jahren Zeitschriften mit kinderpornografischen Inhalten frei verkäuflich waren, gelten diese Darstellungen heute als schwere Straftaten. Daran wird deutlich, dass sich das Verständnis von Kriminalität im Laufe der Zeit ändern kann, denn kriminelle Handlungen beruhen nicht auf objektiven Merkmalen, sondern sie werden erst in einer wertenden Zuschreibung zu einem strafbaren Delikt.Ausgehend von einem konstruktivistischen Verständnis sozialer…mehr
Die gesellschaftliche und juristische Bewertung von Kinderpornografie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Während noch in den 1990er Jahren Zeitschriften mit kinderpornografischen Inhalten frei verkäuflich waren, gelten diese Darstellungen heute als schwere Straftaten. Daran wird deutlich, dass sich das Verständnis von Kriminalität im Laufe der Zeit ändern kann, denn kriminelle Handlungen beruhen nicht auf objektiven Merkmalen, sondern sie werden erst in einer wertenden Zuschreibung zu einem strafbaren Delikt.Ausgehend von einem konstruktivistischen Verständnis sozialer Wirklichkeit untersucht diese Forschungsarbeit wie sich Kinderpornografie als kriminelle Handlung im justiziellen Diskurs konstituiert, wie sich das Kinderpornografie-Dispositiv in den vergangenen zwei Jahrzehnten verändert hat und wie sich diese Veränderung in der Sanktionierungspraxis widerspiegelt. Hierzu wurden Kinderpornografie-Strafprozessakten der Staatsanwaltschaft Köln aus den Zeiträumen 2007-2008 und 2015-2022 mit dem Instrument der Kritischen Diskursanalyse ausgewertet.
1 Einleitung und Problemaufriss 1.1 Gesellschaftliche Relevanz der Thematik 1.2 Kinderpornografie in der Forschung 1.3 Zielsetzung, Methodik und Begriffsbestimmung 1.4 Aufbau der Arbeit Theoretische Verortung2 Konstituierung von Kinderpornografie 2.1 Konstruktivistischer Ansatz 2.2 Diskurstheoretischer Ansatz 3 Konstruktion von Schuld 3.1 Narrativ der individuellen Schuld im deutschen Strafrecht 3.2 Konstruktion individueller Schuld in Strafprozessen 4 Sanktionierung von Kinderpornografie 4.1 Formelle Sanktionierung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit 4.2 Informelle Sanktionierung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit 4.3 Funktionen von Strafe aus soziologischer Sicht Empirische Untersuchung5 Diskursanalyse als methodologischer Rahmen 5.1 Kritische Diskursanalyse 5.2 Instrumente zur Rekonstruktion des Kinderpornografie-Diskurses 6 Strafprozessakten als Untersuchungsgegenstand 6.1 Aufbau, Inhalt und Bedeutung von Strafprozessakten 6.2 Auswahl, Beschreibung und Reduzierung des Materialkorpus 6.3 Analyseaufbau und Datencodierung 7 Strukturanalyse 7.1 Formale Analyse der Diskursfragmente 7.2 Rekonstruktion des justiziellen Wissens über Kinderpornografie 8 Feinanalyse 8.1 Falldarstellung 8.2 Rekonstruktion der individuellen Schuldzuschreibung von Kinderpornografie-Tätern 9 Zusammenfassende Diskursanalyse 10 Diskussion 10.1 Wie beeinflussen bestimmte Akteure den Kinderpornografie-Diskurs? 10.2 Trägt der Täter die alleinige Schuld für sein Handeln? 10.3 Wie ist die Schwere der Schuld des Täters zu bewerten? 10.4 Sind Strafen ein geeignetes Mittel, um Kinderpornografie-Delikte zu verhindern? 10.5 Wie können Kinder vor Kinderpornografie-Delikten geschützt werden? 11 Fazit Literaturverzeichnis
1 Einleitung und Problemaufriss 1.1 Gesellschaftliche Relevanz der Thematik 1.2 Kinderpornografie in der Forschung 1.3 Zielsetzung, Methodik und Begriffsbestimmung 1.4 Aufbau der Arbeit Theoretische Verortung2 Konstituierung von Kinderpornografie 2.1 Konstruktivistischer Ansatz 2.2 Diskurstheoretischer Ansatz 3 Konstruktion von Schuld 3.1 Narrativ der individuellen Schuld im deutschen Strafrecht 3.2 Konstruktion individueller Schuld in Strafprozessen 4 Sanktionierung von Kinderpornografie 4.1 Formelle Sanktionierung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit 4.2 Informelle Sanktionierung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit 4.3 Funktionen von Strafe aus soziologischer Sicht Empirische Untersuchung5 Diskursanalyse als methodologischer Rahmen 5.1 Kritische Diskursanalyse 5.2 Instrumente zur Rekonstruktion des Kinderpornografie-Diskurses 6 Strafprozessakten als Untersuchungsgegenstand 6.1 Aufbau, Inhalt und Bedeutung von Strafprozessakten 6.2 Auswahl, Beschreibung und Reduzierung des Materialkorpus 6.3 Analyseaufbau und Datencodierung 7 Strukturanalyse 7.1 Formale Analyse der Diskursfragmente 7.2 Rekonstruktion des justiziellen Wissens über Kinderpornografie 8 Feinanalyse 8.1 Falldarstellung 8.2 Rekonstruktion der individuellen Schuldzuschreibung von Kinderpornografie-Tätern 9 Zusammenfassende Diskursanalyse 10 Diskussion 10.1 Wie beeinflussen bestimmte Akteure den Kinderpornografie-Diskurs? 10.2 Trägt der Täter die alleinige Schuld für sein Handeln? 10.3 Wie ist die Schwere der Schuld des Täters zu bewerten? 10.4 Sind Strafen ein geeignetes Mittel, um Kinderpornografie-Delikte zu verhindern? 10.5 Wie können Kinder vor Kinderpornografie-Delikten geschützt werden? 11 Fazit Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826