Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 50,76 €
  • Broschiertes Buch

Der noch immer andauernde Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und dem Softwarekonzern Microsoft erweckt den Eindruck, als stünden die Wettbewerbshüter der westlichen Industrieländer den spezifischen Problemen der New Economy nahezu ohnmächtig gegenüber. Auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter wie Client-PC-Betriebssysteme zeigen sich Monopolisierungstendenzen, deren Ursache primär in den nachfrageseitigen Wünschen nach einem möglichst großen Netzwerk an Nutzern des gleichen Programms bzw. der gleichen Plattform liegt. Der Nutzen der Nachfrager steigt hier mit zunehmender Netzwerkgröße an…mehr

Produktbeschreibung
Der noch immer andauernde Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und dem Softwarekonzern Microsoft erweckt den Eindruck, als stünden die Wettbewerbshüter der westlichen Industrieländer den spezifischen Problemen der New Economy nahezu ohnmächtig gegenüber. Auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter wie Client-PC-Betriebssysteme zeigen sich Monopolisierungstendenzen, deren Ursache primär in den nachfrageseitigen Wünschen nach einem möglichst großen Netzwerk an Nutzern des gleichen Programms bzw. der gleichen Plattform liegt. Der Nutzen der Nachfrager steigt hier mit zunehmender Netzwerkgröße an (positiver Netzwerkeffekt). Bisher wurden Netzwerkeffekte vornehmlich daraufhin untersucht, ob und inwieweit mit ihnen Effizienzprobleme einhergehen. Die Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf den Wettbewerb wurden zwar im Rahmen der wettbewerbspolitischen Verfahren gegen Microsoft beleuchtet, jedoch sind die in diesem Zusammenhang erstellten ökonomischen Gutachten von den jeweiligen Parteiinteressen geprägt. Diese Studie ist von Verfahrensfragen unabhängig und ihr zentraler wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand sind die Wettbewerbswirkungen. Neben der detaillierten Analyse der wettbewerblichen Auswirkungen von Netzwerkeffekten unter besonderer Berücksichtigung der Microsoft-Problematik gibt die Verfasserin der Wettbewerbspolitik praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit Netzwerkgütern und unterbreitet abschließend einen Vorschlag für die Gestaltung des wettbewerblichen Ordnungsrahmens, der ein ursachenadäquates Vorgehen der Wettbewerbspolitik auf verfestigt-vermachteten Märkten für Netzwerkgüter erlaubt.
Autorenporträt
Die Autorin: Anne Katrin Sohns, geboren 1973, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz und arbeitete bis 2004 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik. Anschließend war sie als Geschäftsführerin des Forschungsinstitutes für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz e.V. sowie als Referentin für Wirtschaftspolitik und Kommunikation beim Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. tätig. Heute arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie bei der Monopolkommission. Das Promotionsverfahren wurde im September 2006 erfolgreich abgeschlossen.