119,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In his civil war epic, the Roman poet Lucan draws extensively on his literary forbears. This study fills a gap in the research by going beyond the boundaries of language and genre to examine his reception of Greek literature, especially Attic tragedy and Hellenistic poetry. It reveals the importance of mythical and literary models, such as the Trojan War and the fratricidal war around Thebes, for Lucan’s epic formulation of the civil war theme.
In seinem Bürgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern,
…mehr

Produktbeschreibung
In his civil war epic, the Roman poet Lucan draws extensively on his literary forbears. This study fills a gap in the research by going beyond the boundaries of language and genre to examine his reception of Greek literature, especially Attic tragedy and Hellenistic poetry. It reveals the importance of mythical and literary models, such as the Trojan War and the fratricidal war around Thebes, for Lucan’s epic formulation of the civil war theme.
In seinem Bürgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern, die bisher meist anhand seines Verhältnisses zur Geschichtsschreibung und zur römischen Epik untersucht worden ist. Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der Lucan-Forschung, indem sie den Blick über die Sprach- und Gattungsgrenzen hinweg auf die Rezeption der griechischen Literatur richtet, insbesondere der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung. Am Beispiel ausgewählter Passagen wird die Bedeutung von mythisch-literarischen Modellen wie dem Troianischen Krieg und dem Bruderkrieg um Theben für Lucans epische Gestaltung des Bürgerkriegsthemas aufgezeigt. Mittels intertextueller und narratologischer Analysen wird die Adaptation und Transformation der griechischen Prätexte untersucht, die im Bellum civile sowohl direkt als auch in der Vermittlung über lateinische Texte, etwa die Tragödien Senecas, rezipiert sind. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten der antiken Kultur Kriegs- und Bürgerkriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung gespiegelt werden.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
A. Ambühl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Rezensionen
"A detailed and remarkably well documented introduction [...] excellent study [...] The entire volume is a treasure trove of bibliographical detail and mining the footnotes will provide many a detailed overview of intricate scholarly debates. A[mbühl]. roots her findings in secondary literature but always makes clear where she dissents or re-interprets. Her arguments are clear and convincing; this is a truly good book and should be required reading for anyone interested in the texture of post-Virgilian epic."
Martin T. Dinter in: Journal of Roman Studies vol 107, pp. 429-430