27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: International Business Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Umweltmanagementaktivitäten von deutschen und amerikanischen Konzernen innerhalb einer Branche und geht dabei der Frage nach, ob sich das Umweltmanagement deutscher Unternehmen in seinen Maßnahmen und seiner Ausgestaltung signifikant von dem der amerikanischen Unternehmen unterscheidet. Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, sollen zunächst…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: International Business Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Umweltmanagementaktivitäten von deutschen und amerikanischen Konzernen innerhalb einer Branche und geht dabei der Frage nach, ob sich das Umweltmanagement deutscher Unternehmen in seinen Maßnahmen und seiner Ausgestaltung signifikant von dem der amerikanischen Unternehmen unterscheidet.
Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, sollen zunächst zentrale Begriffe definiert werden, um zu verstehen, was ökologische Nachhaltigkeit , Umwelt und Umweltmanagement im Rahmen dieser Arbeit bedeutet.
Das dritte Kapitel betrachtet Umweltmanagement im Unternehmen, beleuchtet unternehmerische Motive für betriebliches Umweltmanagement und geht anschließend darauf ein, wie es in die Unternehmensstrukturen integriert und umgesetzt wird.
Der eigentliche Vergleich von deutschen und amerikanischen Unternehmen ist Gegenstand des vierten Kapitels und stellt das zentrale Element dieser Arbeit dar. Dabei werden die Umweltmanagementaktivitäten verschiedener Unternehmen aus drei ausgewählten Branchen analysiert. Auf die genaue Vorgehensweise soll jedoch erst im vierten Kapitel eingegangen werden.
Aufbauend auf den gewonnenen Informationen soll die eingangs aufgeworfene Frage im fünften Kapitel beantwortet werden. Abschließend wird der Versuch unternommen, zu beurteilen, ob die Aktivitäten der Unternehmen tatsächlich einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt leisten oder nur der sogenannte Tropfen auf den heißen Stein sind.