Alexander Püttner
Broschiertes Buch

Ein-Kind-Politik und was dann? Folgen der chinesischen Bevölkerungspolitik für Arbeitsmarkt und Wohlstand

Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
15,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 10 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Population wuchs von 582 Millionen in 1953 auf knapp über eine Milliarde in 1982. Experten prophezeiten Überbevölkerung, Hungersnöte und Aufstände. Um diese Entwicklung aufzuhalten wurde 1979 die Ein-Kind-Politik eingeführt. Nach über drei Jahrzehnten beschloss die Regierung nun, Ende Oktober 2015, die selbige aufzugeben und jeder Frau zwei Kinder zu erlauben.Was ist also in der Zwischenzeit geschehen? Zum einen hat sich die durchschnittliche Kinderzahl...