38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Gegenüberstellung der Ökobank eG mit der Umweltbank AG einerseits, und der beiden Banken mit herkömmlichen Kreditinstituten andererseits, herauszuarbeiten, wie eine Umweltförderung am besten zu erzielen ist. Hierzu werden in einem ersten Schritt das Konzept der Ökobank (siehe Kapitel 2) und das Konzept der Umweltbank (siehe Kapitel 3) näher vorgestellt. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Gegenüberstellung der Ökobank eG mit der Umweltbank AG einerseits, und der beiden Banken mit herkömmlichen Kreditinstituten andererseits, herauszuarbeiten, wie eine Umweltförderung am besten zu erzielen ist. Hierzu werden in einem ersten Schritt das Konzept der Ökobank (siehe Kapitel 2) und das Konzept der Umweltbank (siehe Kapitel 3) näher vorgestellt. Eine detaillierte Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung in Kapitel 4 soll einen vertieften Einblick in die Kosten- und Ertragsstruktur der oben genannten Banken liefern, anhand deren Vor- und Nachteile der verschiedenen Geschäftskonzepte erschlossen werden. Abschließend wird anhand ausgewählter Kriterien ein direkter Vergleich vollzogen, durch welchen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geschäftsphilosophien dargestellt werden (siehe Kapitel 5). Zugleich wird herausgearbeitet, welche speziellen Leistungen die Notwendigkeit ökologischer Banken begründen. Das Resümee bildet den Abschluss und zugleich einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich ökologischer Banken.
Informationen zur Ökobank und zur Umweltbank sind zum einen von den Banken direkt zu beziehen. Sowohl die Ökobank, als auch die Umweltbank bieten eine eigene Homepage an, auf der sich ein potentieller Kunde über Produkte und Konditionen, aber auch über das Unternehmensleitbild und die Mitarbeiter informieren kann. Daneben bietet das Internet eine Reihe interessanter Artikel zu ökologisch orientierten Banken. Eine sorgfältige Prüfung ist jedoch von Nöten, da jedermann die Möglichkeit hat, ohne eine direkte Kontrolle, Seiten in das world-wide-web zu stellen. Dies birgt immer die Gefahr der ungewollten, manchmal auch gezielt bewussten Fehlinformation. Neben der direkten Information und dem Internet erscheinen regelmäßig Zeitungsartikel in der Süddeutschen Zeitung, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, im Handelsblatt, in der Tageszeitung und anderen Zeitungen und Zeitschriften, die über die neuesten Entwicklungen auf dem Sektor ökologischer Banken berichten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
0.Abkürzungsverzeichnis5
1.Grundlegendes6
1.1Zur Aktualität des Themas6
1.2Ziele und methodische Vorgehensweise6
2.Die Ökobank eG8
2.1Entstehung8
2.2Organisationsstruktur15
2.3Produkte19
2.3.1Mitgliedschaft20
2.3.2Kapitalanlagen21
2.3.3Förderanlagen22
2.3.3.1Förderbereich Ökologie25
2.3.3.2Förderbereich Emanzipation26
2.3.3.3Förderbereich Soziales Engagement28
2.3.3.4Überprüfung der Förderwürdigkeit30
2.3.4 Finanzausgleich zwischen Förderbereich, Normalbereich und Eigenkapital32
2.3.5Beteiligungsangebote33
3.Die Umweltbank AG39
3.1Entstehung39
3.2Organisationsstruktur40
3.3Produkte41
4.Bilanzanalyse zur Überprüfung der Kostenstruktur der Ökobank und der Umweltbank im Vergleich zum Durchschnitt vergleichbarer Banken in Deutschland50
4.1Berechnung des Jahresüberschusses, bzw. Jahresfehlbetrages anhand der Komponenten der Gewinn- und Verlustrechnung50
4.2Vergleich der Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung der Ökobank mit dem Durchschnitt der Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung deutscher Kreditgenossenschaften55
4.3Vergleich der Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung der Umweltbank mit dem Durchschnitt der Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung aller Bankengruppen68
5.Vergleich des Konzepts der Ökobank mit dem Konzept der Umweltbank75
5.1Rechtsvergleich der Organverfassung von Genossenschaft und Aktiengesellschaft75
5.2Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Geschäftsphilosophie78
5.2.1Verfügbarkeit der Ba...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.