49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn meiner Erziehertätigkeit Mitte der siebziger Jahre erlebte ich noch prügelnde HeimerzieherInnen. In der Zwischenzeit hat sich, bedingt durch gesellschaftliche Veränderungen, das Blatt gewendet: Seit ca. 10 Jahren gibt es immer mehr dokumentierte Vorfälle, bei denen SozialpädagogInnen von Kindern und Jugendlichen körperlich attackiert werden. Neben dem Thema Gewalt, insbesondere der Verhinderung von gewalttätigen Auseinandersetzungen, gehört die Konsumierung verschiedenster Drogen-Substanzen durch KlientInnen zum Alltagsgeschäft der sozialpädagogischen Arbeit, nicht nur im…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn meiner Erziehertätigkeit Mitte der
siebziger Jahre erlebte ich noch prügelnde
HeimerzieherInnen. In der Zwischenzeit hat sich,
bedingt durch gesellschaftliche Veränderungen, das
Blatt gewendet: Seit ca. 10 Jahren gibt es immer
mehr dokumentierte Vorfälle, bei denen
SozialpädagogInnen von Kindern und Jugendlichen
körperlich attackiert werden. Neben dem Thema
Gewalt, insbesondere der Verhinderung von
gewalttätigen Auseinandersetzungen, gehört die
Konsumierung verschiedenster Drogen-Substanzen durch
KlientInnen zum Alltagsgeschäft der
sozialpädagogischen Arbeit, nicht nur im
Jugendlichen-, sondern zunehmend auch im
Kinderbereich. Eine der Ursachen dieser
facettenreichen Problematik liegt aus meiner Sicht
darin, dass schwerst traumatisierte Kinder und
Jugendliche, die langjährigen gewalttätigen
Misshandlungen und/oder sexuellem Missbrauch
ausgesetzt waren, zunehmend die Hauptklientel in der
stationären Fremdunterbringung darstellen. Diese
Veränderung in der Ausgangssituation für
sozialpädagogische Arbeit findet in der
Betrachtungsweise von Heimerziehung kaum Beachtung.
Autorenporträt
Alfred Zopf, geb. 1955, ist Sozialpädagoge, psychoanalytisch
orientierter Psychotherapeut(EC), Reich'scher Körpertheraput und
Supervisor. Seit 1974 arbeitet er als Sozialpädagoge. Aus seinen
Erfahrungen mit traumatischen Reinszenierungen von Jugendlichen
in der Heimerziehung stellt er die Frage nach einer
Neudefinition von Qualitätskriterien.