34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sie möchten eventuell Mathematik studieren, wissen aber noch nicht, was wirklich auf Sie zukommt?
Im ersten Studienjahr des Mathematikstudiums stellt das hohe Maß an Rigorosität und Abstraktion oft eine große Hürde dar - trotz der deutlichen inhaltlichen Überlappungen mit der Schulmathematik. Häufig liegt das an einer Schwerpunktverschiebung weg vom "Rechnen" hin zum Verstehen und Entwickeln von Mathematik. Dieses Buch führt Leser_innen in die wissenschaftlich-mathematische Denkweise an Universitäten ein, ohne dabei die Schulmathematik zu wiederholen. Informatikstudent_innen erhalten…mehr

Produktbeschreibung
Sie möchten eventuell Mathematik studieren, wissen aber noch nicht, was wirklich auf Sie zukommt?

Im ersten Studienjahr des Mathematikstudiums stellt das hohe Maß an Rigorosität und Abstraktion oft eine große Hürde dar - trotz der deutlichen inhaltlichen Überlappungen mit der Schulmathematik. Häufig liegt das an einer Schwerpunktverschiebung weg vom "Rechnen" hin zum Verstehen und Entwickeln von Mathematik. Dieses Buch führt Leser_innen in die wissenschaftlich-mathematische Denkweise an Universitäten ein, ohne dabei die Schulmathematik zu wiederholen. Informatikstudent_innen erhalten darüber hinaus eine Basis für das Verständnis der Konzepte des eigenen Faches und einen algorithmischen Zugang zu der oft nur als Werkzeug verstandenen Mathematik. Der Text ist insbesondere zum Selbststudium gedacht, mit vielen Programmierbeispielen in Python und zahlreichen Übungsaufgaben inkl. allen zugehörigen Lösungen und Programmcodes.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im erstenTeil wird in die Grundlagen des logischen Arbeitens eingeführt: Mathematik hat mit Logik zu tun, aber wie genau und was ist Logik? Was ist die Basis für mathematisches Denken, wann sind mathematische Gedankengänge präzise und wie drückt man sie aus und schreibt sie auf? Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Zahlen eigentlich sind und woher sie kommen. Von den natürlichen über die ganzen und rationalen Zahlen führt der Weg zu den reellen Zahlen, die sich meist als Dezimalzahl nicht mehr exakt hinschreiben, sondern nur noch beliebig genau approximieren lassen. Solche Rechenverfahren lässt man besser Computer ausführen, daher wird parallel zur Mathematik auch in das Programmieren mit Python eingeführt.
Alle entwickelten Algorithmen, angefangen von der Definition einer Addition durch einfaches Hochzählen bis hin zur beliebig genauen Approximation der Kreiszahl pi, werden damit realisiert. Der Leser erhält so neben einer soliden Einführung in die Grundlagen der Mathematik auchdas notwendige Handwerkszeug für programmiertechnische Anwendungen.

Autorenporträt
Prof. Dr. Peter Knabner promovierte in Mathematik an der Universität Augsburg und ist seit über 20 Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik 1 der FAU Erlangen-Nürnberg. Neben seiner Forschungstätigkeit im Bereich Analysis, Modellierung und Numerik liegt ihm die Lehre sehr am Herzen. So ist eine Reihe von Lehrbüchern und Aufgabenbänden entstanden, die zum Teil auch auf Englisch vorliegen. Balthasar Reuter studierte Computational Engineering und Scientific Computing an der FAU Erlangen-Nürnberg und der KTH Stockholm. Seit 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der FAU und beschäftigt sich mit numerischen Verfahren für Ozeanmodellierung und parallelem Rechnen. Dr. Raphael Schulz studierte Mathematik und Physik an der TU Darmstadt und promovierte dort 2012. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand an der FAU Erlangen-Nürnberg und lehrt in den Bereichen Analysis und Numerik. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit partiellen Differentialgleichungen im Zusammenhang mit Fluiddynamik und veränderlichen porösen Medien.
Rezensionen
"... Das vorliegende Werk liefert nun Studieninteressierten und Studienanfängern der Mathematik und Informatik einezugängliche Einführung in das universitäre mathematische Denken und Arbeiten und damit methodische Voraussetzungen für den Studieneinstieg ..." (Philipp Kastendieck, in: ekz-Informationsdienst, Heft 48, 2019)