Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Obwohl sich im 18. Jahrhundert die gleichschwebende Stimmung durchsetzt, besagen Quellenzeugnisse, dass ungleichschwebende Stimmungen noch bis ins frühe 19. Jahr hundert weiterlebten. Da die Stimmpraxis mit Sicherheit feine Nuancen kannte und berücksichtigte, die in den zumeist errechneten Systemen der Lehrschriften nur unvollkommen wiedergegeben werden, erscheint eine sensible und von der Praxis her gestützte Auslegung solcher Anweisungen geboten. Am Beispiel von Beethovens op. 34, das - als Tonartenzyklus angelegt - Stufenreichtum bietet und die Fragen der Tonartencharakteristik aufwirft,…mehr

Produktbeschreibung
Obwohl sich im 18. Jahrhundert die gleichschwebende Stimmung durchsetzt, besagen Quellenzeugnisse, dass ungleichschwebende Stimmungen noch bis ins frühe 19. Jahr hundert weiterlebten. Da die Stimmpraxis mit Sicherheit feine Nuancen kannte und berücksichtigte, die in den zumeist errechneten Systemen der Lehrschriften nur unvollkommen wiedergegeben werden, erscheint eine sensible und von der Praxis her gestützte Auslegung solcher Anweisungen geboten. Am Beispiel von Beethovens op. 34, das - als Tonartenzyklus angelegt - Stufenreichtum bietet und die Fragen der Tonartencharakteristik aufwirft, erläutert Mark Lindley seine Methode der Auslegung. Eine historisch-analytische Einführung in dieses Werk bietet der Beitrag von Klaus-JürgenSachs; zu Beethovens Hammerklavieren und den für unsere Produktion verwendeten Instrumenten äußert sich Conny Restle.
Ist für die Musik des frühen 19. Jahrhunderts noch mit anderen Stimmungen als der gleichstufigen Temperatur zu rechnen? Dieser Frage wird im vorliegenden neuen Band der Publikationsreihe Klang und Begriff des Staatlichen Instituts für Musikforschung nachgegangen: Am Beispiel von Beethovens 1802 komponierten Variationen für Klavier F-Dur op. 34 wird in historisch-analytischem und instrumentenkundlichem Kontext die Angemessenheit einer aus der Stimmungsgeschichte abgeleiteten, nicht gleichstufigen Art von Temperatur postuliert und erprobt. Mit Hilfe der dem Buch beiliegenden CD können die Resultate dieses Versuchs in direktem Vergleich zur herkömmlichen Stimmung überprüft werden, anhand zahlreicher Klangbeispiele auch aus anderen Klavierwerken Beethovens, dargeboten auf dem historischen Brodmann-Flügel aus dem Besitz Carl Maria von Webers im Berliner Musikinstrumenten-Museum. Eine auf die Praxis zielende Stimmanweisung möchte dazu ermuntern, eigene Proben auf das vorgestellte Exempel zu machen.