Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 2,0, Fachhochschule Stralsund (Elektrotechnik, Bachelor Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Bachelor-Arbeit wird ein Vergleich der Prozessmodellierung mit CASE-Ansatz und der Prozessmodellierung mit MDA-Ansatz durchgeführt.
Die Modellierung mit CASE-Ansatz erfolgt mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse. Dieses Plug-in von der Firma JBoss erzeugt während der grafischen Modellierung eine Prozessbeschreibung. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw). Die Prozessbeschreibung wird dann mittels AndroMDA [ANDROMDAH] generiert.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem technischen Aspekt der Prozessmodellierung, sowie der Codegenerierung mittels AndroMDA. Um auf die Generierung von Prozessbeschreibungen durch AndroMDA eingehen zu können, ist es notwendig, den Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell derAndroMDA jBPM-Cartridge, zu beschreiben. Auf andere Codegeneratoren wird nicht eingegangen. Eine Gegenüberstellung einiger Codegeneratoren ist unter [CG] u finden.
Gang der Untersuchung:
Zu Beginn wird das Umfeld der Entstehung der Arbeit dargestellt und danach wird die Aufgabenstellung vorgestellt.
In Kapitel 2 folgt eine kurze Einführung in die generative Softwareentwicklung. Dabei werden die Themen: Computer-Aided Software Engineering, Model Driven Architecture (MDA) und Model Driven Software Development (MDSD) behandelt. Um die Konzepte der Model Driven Architecture verstehen zu können, werden einige Standards der OMG vorgestellt (UML, MOF, XML, XMI ).
In Kapitel 2.2.2 werden die MDA-Konzepte dargestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil der Arbeit mit einem Vergleich von MDA und MDSD.
Im praktischen Teil wird der Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, beschrieben.
Zuerst wird in Kapitel 3.3 das Vorgehen mitCASE-Ansatz erläutert. Die Prozessmodellierung erfolgt beim CASE-Ansatz mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse anhand eines einfachen Beispielprozesses (JBay).
Der gleiche Beispielprozess wird in Kapitel 3.4 verwendet, um den MDA-Ansatz darzustellen. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw).
Die Prozessbeschreibung wird dann aber mittels AndroMDA generiert. Der Aufbau des Quelltextgenerators AndroMDA wird in Kapitel 3.4.2 beschrieben. Besonders ausführlich wird auf die jBPM-Cartridge eingegangen, da mit ihr aus einem Prozessmodell eine Prozessbeschreibung generiert werden kann.
In Kapitel 3.4.3 wird eine Einführung in die Velocity Template Language (VTL) gegeben. Dies ist Notwendig, weil die so-genannten Templates ein wichtiger Bestanteil der jBPM-Cartridge sind. Auf diese Templates wird in Kapitel 3.4.4 näher eingegangen. In Kapitel 3.4.5 wird die Funktionsweise von AndroMDA beschrieben und danach die Prozessbeschreibung des Beispielprozesses JBay generiert.
Die Analyse der Ergebnisse wird in Kapitel 4 vorgenommen. Es wird auf die Unterschiede der Prozessmodellierungsvariaten eingegangen. Weiterhin werden zwei Prozessbeschreibungen miteinander verglichen. Diese zwei Prozessbeschreibungen wurden anhand eines zweiten Beispiels (einer Bestellungsbearbeitung) mit dem CASE-Ansatz bzw. mit dem MDA-Ansatz gewonnen. Das Kapitel 4 endet mit der Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der MDA.
Im letzten Kapitel der Arbeit werden Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick gegeben. Kapitel 5.1 beschäftig sich mit einigen Schritten die notwendig sind, um eine neue Cartridge für AndroMDA erstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung1
1.1Kurze Danksagung und Vorstellung des IT Ser vices Center Bonn1
1.2Erläuterung der Aufgabenstellung2
2.Einführung in die gene...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In der Bachelor-Arbeit wird ein Vergleich der Prozessmodellierung mit CASE-Ansatz und der Prozessmodellierung mit MDA-Ansatz durchgeführt.
Die Modellierung mit CASE-Ansatz erfolgt mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse. Dieses Plug-in von der Firma JBoss erzeugt während der grafischen Modellierung eine Prozessbeschreibung. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw). Die Prozessbeschreibung wird dann mittels AndroMDA [ANDROMDAH] generiert.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem technischen Aspekt der Prozessmodellierung, sowie der Codegenerierung mittels AndroMDA. Um auf die Generierung von Prozessbeschreibungen durch AndroMDA eingehen zu können, ist es notwendig, den Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell derAndroMDA jBPM-Cartridge, zu beschreiben. Auf andere Codegeneratoren wird nicht eingegangen. Eine Gegenüberstellung einiger Codegeneratoren ist unter [CG] u finden.
Gang der Untersuchung:
Zu Beginn wird das Umfeld der Entstehung der Arbeit dargestellt und danach wird die Aufgabenstellung vorgestellt.
In Kapitel 2 folgt eine kurze Einführung in die generative Softwareentwicklung. Dabei werden die Themen: Computer-Aided Software Engineering, Model Driven Architecture (MDA) und Model Driven Software Development (MDSD) behandelt. Um die Konzepte der Model Driven Architecture verstehen zu können, werden einige Standards der OMG vorgestellt (UML, MOF, XML, XMI ).
In Kapitel 2.2.2 werden die MDA-Konzepte dargestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil der Arbeit mit einem Vergleich von MDA und MDSD.
Im praktischen Teil wird der Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, beschrieben.
Zuerst wird in Kapitel 3.3 das Vorgehen mitCASE-Ansatz erläutert. Die Prozessmodellierung erfolgt beim CASE-Ansatz mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse anhand eines einfachen Beispielprozesses (JBay).
Der gleiche Beispielprozess wird in Kapitel 3.4 verwendet, um den MDA-Ansatz darzustellen. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw).
Die Prozessbeschreibung wird dann aber mittels AndroMDA generiert. Der Aufbau des Quelltextgenerators AndroMDA wird in Kapitel 3.4.2 beschrieben. Besonders ausführlich wird auf die jBPM-Cartridge eingegangen, da mit ihr aus einem Prozessmodell eine Prozessbeschreibung generiert werden kann.
In Kapitel 3.4.3 wird eine Einführung in die Velocity Template Language (VTL) gegeben. Dies ist Notwendig, weil die so-genannten Templates ein wichtiger Bestanteil der jBPM-Cartridge sind. Auf diese Templates wird in Kapitel 3.4.4 näher eingegangen. In Kapitel 3.4.5 wird die Funktionsweise von AndroMDA beschrieben und danach die Prozessbeschreibung des Beispielprozesses JBay generiert.
Die Analyse der Ergebnisse wird in Kapitel 4 vorgenommen. Es wird auf die Unterschiede der Prozessmodellierungsvariaten eingegangen. Weiterhin werden zwei Prozessbeschreibungen miteinander verglichen. Diese zwei Prozessbeschreibungen wurden anhand eines zweiten Beispiels (einer Bestellungsbearbeitung) mit dem CASE-Ansatz bzw. mit dem MDA-Ansatz gewonnen. Das Kapitel 4 endet mit der Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der MDA.
Im letzten Kapitel der Arbeit werden Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick gegeben. Kapitel 5.1 beschäftig sich mit einigen Schritten die notwendig sind, um eine neue Cartridge für AndroMDA erstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung1
1.1Kurze Danksagung und Vorstellung des IT Ser vices Center Bonn1
1.2Erläuterung der Aufgabenstellung2
2.Einführung in die gene...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.