59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wächst die allgemeine Einsicht, dass sich die (Struktur-) Merkmale von Städten tiefgreifend verändert. In modernen Gesellschaften kann nicht mehr von einem traditionellen Bild der Stadt oder von einem urspru nglichen Prozess der Verstädterung gesprochen werden, welches sich in dem Verständnis einer territorial integrierten sozialen Einheit manifestiert. Diese Transformation kann als so umfassend bezeichnet werden, dass alte Konzepte durch neue Denk- und Analysestrukturen wie z.B. des Metropolitanraumes ersetzt werden mu ssen, um den Sachverhalt eingrenzen zu…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wächst die allgemeine Einsicht, dass sich die (Struktur-) Merkmale von Städten tiefgreifend verändert. In modernen Gesellschaften kann nicht mehr von einem traditionellen Bild der Stadt oder von einem urspru nglichen Prozess der Verstädterung gesprochen werden, welches sich in dem Verständnis einer territorial integrierten sozialen Einheit manifestiert. Diese Transformation kann als so umfassend bezeichnet werden, dass alte Konzepte durch neue Denk- und Analysestrukturen wie z.B. des Metropolitanraumes ersetzt werden mu ssen, um den Sachverhalt eingrenzen zu können und begreifbar zu machen. Das urbane Phänomen zeichnet sich dabei durch eine enorme Vielfalt aus, in welcher Agglomerationen unterschiedlichster Typen entstehen, die durch Metropolen vielgestaltigster Ausprägungen dominiert und gestaltet werden. Diese Agglomerationsentwicklung hemmt in zunehmendem Masse den herkömmlichen institutionellen Handlungsspielraum staatlicher Steuerungssysteme und setzt sich u ber Gemeinde- und zunehmend auch u ber Landesgrenzen hinweg. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der urbanen Regimetheorie Governancestrukturen im Metropolitanraum Basel.
Autorenporträt
Studium der Politikwissenschaft an der Universität Zürich und Lille. Lehrassistenz an der ETH Zürich (2006-07) zu Schweizer Aussenpolitik. Mitarbeiter und Teamleiter in Projekten zu Gesundheitspolitik. Lehrassistenzen zu Föderalismus sowie Theorien der Politikwissenschaft an der Uni Lausanne. Dissertation im Fachbereich Medikamentenpolitik (2009-).