Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.
Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.
Dr. Norbert Bartsch lehrt an der Universität Göttingen.
Inhaltsangabe
Vorwort81 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus111.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung131.1.1 Was ist ein Wald131.1.2 Besonderheiten von Wäldern151.1.3 Verbreitung von Wald151.1.4 Wälder in Deutschland181.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf211.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts231.2.1 Natürliche Wälder241.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau251.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus331.3.1 Nachhaltigkeit331.3.2 Stabilität381.3.3 Forstprodukte521.3.4 Kohlenstoffspeicherung531.3.5 Biodiversität551.3.6 Schutzfunktionen681.3.7 Sozioökonomische Funktionen691.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft701.4.1 Was ist naturnah?701.4.2 Erste Ansätze731.4.3 Aktuelle Konzepte742 Wahl der Baumarten812.1 Forstlich wichtige Baumarten822.1.1 Laubbäume822.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae)822.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae)892.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae)952.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae)992.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae)1012.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae)1032.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae)1052.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae)1062.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae)1112.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae)1122.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae)1132.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae)1142.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae)1162.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae)1172.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae)1182.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae)1202.1.2 Nadelbäume1212.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae)1212.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae)1292.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae)1362.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae)1412.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae)1482.2 Ziele der Baumartenwahl1522.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit1522.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl1542.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten1542.2.2.2 Begründung von Mischbeständen1542.3 Erfassung der Standorte1602.3.1 Umwelt und Standort1602.3.2 Prinzipien der Standortserfassung1612.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften1622.3.4 Bildung von Standortstypen1762.3.5 Standortskarten1772.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten1782.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag1782.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen1822.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen1843 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen1893.1 Grundlagen1903.2 Vorbereitende Maßnahmen1923.2.1 Verjüngungshindernisse1933.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung2003.3 Naturverjüngung2063.3.1 Grundlagen2063.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten2283.4 Saatgut2693.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung2693.4.2 Vorbehandlung2733.4.3 Lagerung2743.4.4 Herkunft2743.4.5 Samenplantagen2803.5 Saat2823.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart2823.5.2 Grundlagen2833.5.3 Eichensaat2853.5.4 Buchensaat2863.6 Pflanzung2873.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen2873.6.2 Qualitätsmerkmale2923.6.3 Pflanzschock2963.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente2983.6.5 Pflanzverfahren3013.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände3063.6.7 Pflanzung von Mischbeständen3203.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material3233.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege3243.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau3303.7.1 Vorwald3303.7.2 Voranbau3333.7.3 Unterbau3383.7.4 Nachanbau3404 Bestandespflege3434.1 Grundlagen3444.1.1 Wirtschaftsziele3444.1.2 Natürliche Altersstufen3494.2 Läuterungen und Durchforstungen3504.2.1 Grundlagen351
Vorwort81 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus111.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung131.1.1 Was ist ein Wald131.1.2 Besonderheiten von Wäldern151.1.3 Verbreitung von Wald151.1.4 Wälder in Deutschland181.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf211.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts231.2.1 Natürliche Wälder241.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau251.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus331.3.1 Nachhaltigkeit331.3.2 Stabilität381.3.3 Forstprodukte521.3.4 Kohlenstoffspeicherung531.3.5 Biodiversität551.3.6 Schutzfunktionen681.3.7 Sozioökonomische Funktionen691.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft701.4.1 Was ist naturnah?701.4.2 Erste Ansätze731.4.3 Aktuelle Konzepte742 Wahl der Baumarten812.1 Forstlich wichtige Baumarten822.1.1 Laubbäume822.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae)822.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae)892.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae)952.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae)992.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae)1012.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae)1032.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae)1052.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae)1062.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae)1112.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae)1122.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae)1132.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae)1142.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae)1162.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae)1172.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae)1182.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae)1202.1.2 Nadelbäume1212.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae)1212.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae)1292.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae)1362.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae)1412.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae)1482.2 Ziele der Baumartenwahl1522.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit1522.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl1542.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten1542.2.2.2 Begründung von Mischbeständen1542.3 Erfassung der Standorte1602.3.1 Umwelt und Standort1602.3.2 Prinzipien der Standortserfassung1612.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften1622.3.4 Bildung von Standortstypen1762.3.5 Standortskarten1772.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten1782.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag1782.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen1822.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen1843 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen1893.1 Grundlagen1903.2 Vorbereitende Maßnahmen1923.2.1 Verjüngungshindernisse1933.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung2003.3 Naturverjüngung2063.3.1 Grundlagen2063.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten2283.4 Saatgut2693.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung2693.4.2 Vorbehandlung2733.4.3 Lagerung2743.4.4 Herkunft2743.4.5 Samenplantagen2803.5 Saat2823.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart2823.5.2 Grundlagen2833.5.3 Eichensaat2853.5.4 Buchensaat2863.6 Pflanzung2873.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen2873.6.2 Qualitätsmerkmale2923.6.3 Pflanzschock2963.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente2983.6.5 Pflanzverfahren3013.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände3063.6.7 Pflanzung von Mischbeständen3203.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material3233.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege3243.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau3303.7.1 Vorwald3303.7.2 Voranbau3333.7.3 Unterbau3383.7.4 Nachanbau3404 Bestandespflege3434.1 Grundlagen3444.1.1 Wirtschaftsziele3444.1.2 Natürliche Altersstufen3494.2 Läuterungen und Durchforstungen3504.2.1 Grundlagen351
Rezensionen
Aus: ProWald Forstverein - mh -08/2020 Das [...] Buch wurde in der 8. Auflage nicht nur aktualisiert, sondern gestalterisch und inhaltlich wesentlich modernisiert. [...] Für Forststudierende ist das Buch ein Muss, für Studierende verwandter Disziplinen bestimmt nützlich und für viele beamtete bzw. ehrenamtliche Naturschützer in Zeiten von FFH und Natura 2000 eigentlich notwendig. Darüber hinaus gibt es viele weitere Gruppen wie z. B. Waldbesitzer und politische Entscheidungsträger, für die das Buch eine fundierte Wissens- und Diskussionsgrundlage bietet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497