
Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
38,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die meisten ökonomischen Faktoren korrelieren in irgendeiner Weise miteinander. So weisen z.B. der Index der industriellen Produktion, Arbeitslosigkeitskennziffern, Volkseinkommen und Höhe der Automobilproduktion Relationen mit der Zahl der Verkehrsunfälle und damit der Verkehrssicherheit auf Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum, jeder Themenkreis isoliert war und ist Objekt umfassender und intensiver wissenschaf...
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die meisten ökonomischen Faktoren korrelieren in irgendeiner Weise miteinander. So weisen z.B. der Index der industriellen Produktion, Arbeitslosigkeitskennziffern, Volkseinkommen und Höhe der Automobilproduktion Relationen mit der Zahl der Verkehrsunfälle und damit der Verkehrssicherheit auf Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum, jeder Themenkreis isoliert war und ist Objekt umfassender und intensiver wissenschaftlicher Forschung und Analyse. Im Rahmen dieser Arbeit werden beide Gebiete einer gemeinsamen Betrachtung unterzogen, wie sie - nach Kenntnisstand des Verfassers - für bundesdeutsche Gegebenheiten bislang noch nicht erfolgt ist. Es wird herausgearbeitet, daß zwischen Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum keine monokausalen Zusammenhänge bestehen. Vielmehr sind Interdependenzen, d.h. gegenseitige Abhängigkeiten, gegeben, bei deren Analyse wie folgt vorgegangen wird:
Zunächst wird der Einfuß des Wirtschaftswachstums auf die Verkehrssicherheit deutlich gemacht, wobei nach zwei Gesichtspunkten differenziert werden muß:
· Variablen mit kurzfristig wirkendem, stark korrelierendem Einfluß auf die Verkehrssicherheit.
· Variablen mit langfristig wirkendem, langsamen und stetigen Einfluß auf die Verkehrssicherheit.
Weiter wird festgestellt, inwieweit eine reziproke Abhängigkeit besteht also, das Wirtschaftswachstum durch Verkehrssicherheit determiniert wird.
Gegenstand der Analyse wird der Straßenverkehr sein, wobei ausschließlich Daten über den Personen- und Güterkraftverkehr Verwendung finden werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnisi
Tabellenverzeichnisiii
Abkürzungsverzeichnisiv
1.Einleitung1
2.Wirtschaftswachstum1
2.1Wirtschaftswachstum als wirtschaftspolitisches Ziel1
2.2.Die Entwicklung des Bruttosozialprodukts im Zeitablauf3
3.Verkehrssicherheit4
3.1Definitionen4
3.2Die Entwicklung der Verkehrssicherheit im Zeitablauf5
4.Auswirkungen wirtschaftlichen Wachstums auf Verkehrssicherheit7
4.1Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum in der Literatur vorliegende Untersuchungsergebnisse7
4.1.1Verwendete Variablen9
4.2Differenzierung zwischen lang- und kurzfristigen Wirkungszusammenhängen10
4.3Verkehrssicherheit und Konjunkturzyklen11
4.3.1Die Wahl des Betrachtungszeitraums11
4.3.2Konjunktureile Entwicklung und Verkehrssicherheit13
4.3.2.1Konjunkturelle Entwicklung und Unfallhäufigkeit13
4.3.2.2Konjunkturelle Entwicklung und Unfallschwere16
4.4Konjunkturelle Entwicklung und Unfallhäufigkeit im Personenverkehr18
4.4.1Entwicklung von Hypothesen18
4.4.2Quantitative Überprüfung von Hypothese 119
4.4.2.1Arbeitslosigkeit und Fahrleistung19
4.4.2.2Fahrleistung und Verkehrssicherheit21
4.4.2.3Ergebnis23
4.4.3Quantitative Überprüfung von Hypothese 223
4.4.3.1Männliche Arbeitslose unter 25 und Verkehrssicherheit23
4.4.3.2Identifikation der Risikogruppe25
4.4.3.3Pkw-Verfügbarkeit28
4.4.3.4Ergebnis30
4.4.4Zusammenfassung der quantitativen Auswertungen31
4.4.5Überprüfung der Hypothesen 3 und 4 - Konjunkturelle Lage und ihre Auswirkung auf die mentale Situation der Bevölkerung32
4.5Konjunkturelle Entwicklung und Verkehrssicherheit im Güterverkehr32
4.5.1Entwicklung der Ausgangsvermutung32
4.5.2Quantitative Überprüfung33
4.5.2.1Arbeitslosigkeit und Verkehrsleistung33
4.5.2.2Arbeitslosigkeit und Fahrleistung36
4.5.2.3Fahrleistung und Verkehrssicherheit37
4.5.2.4Ergebnis41
4.6Auswirkungen des langfristigen Wirtschaftswachstums auf die Verkehrssicherheit42
4.6.1Die Wahl der Variablen42
4....
Die meisten ökonomischen Faktoren korrelieren in irgendeiner Weise miteinander. So weisen z.B. der Index der industriellen Produktion, Arbeitslosigkeitskennziffern, Volkseinkommen und Höhe der Automobilproduktion Relationen mit der Zahl der Verkehrsunfälle und damit der Verkehrssicherheit auf Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum, jeder Themenkreis isoliert war und ist Objekt umfassender und intensiver wissenschaftlicher Forschung und Analyse. Im Rahmen dieser Arbeit werden beide Gebiete einer gemeinsamen Betrachtung unterzogen, wie sie - nach Kenntnisstand des Verfassers - für bundesdeutsche Gegebenheiten bislang noch nicht erfolgt ist. Es wird herausgearbeitet, daß zwischen Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum keine monokausalen Zusammenhänge bestehen. Vielmehr sind Interdependenzen, d.h. gegenseitige Abhängigkeiten, gegeben, bei deren Analyse wie folgt vorgegangen wird:
Zunächst wird der Einfuß des Wirtschaftswachstums auf die Verkehrssicherheit deutlich gemacht, wobei nach zwei Gesichtspunkten differenziert werden muß:
· Variablen mit kurzfristig wirkendem, stark korrelierendem Einfluß auf die Verkehrssicherheit.
· Variablen mit langfristig wirkendem, langsamen und stetigen Einfluß auf die Verkehrssicherheit.
Weiter wird festgestellt, inwieweit eine reziproke Abhängigkeit besteht also, das Wirtschaftswachstum durch Verkehrssicherheit determiniert wird.
Gegenstand der Analyse wird der Straßenverkehr sein, wobei ausschließlich Daten über den Personen- und Güterkraftverkehr Verwendung finden werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnisi
Tabellenverzeichnisiii
Abkürzungsverzeichnisiv
1.Einleitung1
2.Wirtschaftswachstum1
2.1Wirtschaftswachstum als wirtschaftspolitisches Ziel1
2.2.Die Entwicklung des Bruttosozialprodukts im Zeitablauf3
3.Verkehrssicherheit4
3.1Definitionen4
3.2Die Entwicklung der Verkehrssicherheit im Zeitablauf5
4.Auswirkungen wirtschaftlichen Wachstums auf Verkehrssicherheit7
4.1Verkehrssicherheit und Wirtschaftswachstum in der Literatur vorliegende Untersuchungsergebnisse7
4.1.1Verwendete Variablen9
4.2Differenzierung zwischen lang- und kurzfristigen Wirkungszusammenhängen10
4.3Verkehrssicherheit und Konjunkturzyklen11
4.3.1Die Wahl des Betrachtungszeitraums11
4.3.2Konjunktureile Entwicklung und Verkehrssicherheit13
4.3.2.1Konjunkturelle Entwicklung und Unfallhäufigkeit13
4.3.2.2Konjunkturelle Entwicklung und Unfallschwere16
4.4Konjunkturelle Entwicklung und Unfallhäufigkeit im Personenverkehr18
4.4.1Entwicklung von Hypothesen18
4.4.2Quantitative Überprüfung von Hypothese 119
4.4.2.1Arbeitslosigkeit und Fahrleistung19
4.4.2.2Fahrleistung und Verkehrssicherheit21
4.4.2.3Ergebnis23
4.4.3Quantitative Überprüfung von Hypothese 223
4.4.3.1Männliche Arbeitslose unter 25 und Verkehrssicherheit23
4.4.3.2Identifikation der Risikogruppe25
4.4.3.3Pkw-Verfügbarkeit28
4.4.3.4Ergebnis30
4.4.4Zusammenfassung der quantitativen Auswertungen31
4.4.5Überprüfung der Hypothesen 3 und 4 - Konjunkturelle Lage und ihre Auswirkung auf die mentale Situation der Bevölkerung32
4.5Konjunkturelle Entwicklung und Verkehrssicherheit im Güterverkehr32
4.5.1Entwicklung der Ausgangsvermutung32
4.5.2Quantitative Überprüfung33
4.5.2.1Arbeitslosigkeit und Verkehrsleistung33
4.5.2.2Arbeitslosigkeit und Fahrleistung36
4.5.2.3Fahrleistung und Verkehrssicherheit37
4.5.2.4Ergebnis41
4.6Auswirkungen des langfristigen Wirtschaftswachstums auf die Verkehrssicherheit42
4.6.1Die Wahl der Variablen42
4....