Georg H. Maier
Prätorische Bereicherungsklagen
Georg H. Maier
Prätorische Bereicherungsklagen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Prätorische Bereicherungsklagen" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann-Adolf KunischDie Voraussetzungen für Bereicherungsansprüche in Dreiecksverhältnissen109,95 €
- Rödig JürgenBereicherung ohne Rechtfertigung durch Gesellschaftsvertrag109,95 €
- Die Institutionenglossen des Gualcausus und die übrigen in der Handschrift 328 des Kölner Stadt Archivs enthaltenen Erzeugnisse mittelalterlicher Rechtslitteratur als Entgegnung gegen Flach109,95 €
- Carl CromeGrundzüge des römischen Privatrechts129,95 €
- Das Entmündigungsrecht unter Berücksichtigung der für Preußen geltenden Vorschriften nebst der preußischen Justiz-Ministerial-Verfügung vom 28. November 1899109,95 €
- IrneriusSumma codicis des Irnerius129,95 €
- Friedrich EndemannRömisches Privatrecht109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Prätorische Bereicherungsklagen" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte 5
- Verlag: De Gruyter
- 1932.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. April 1932
- Deutsch
- Abmessung: 286mm x 215mm x 16mm
- Gewicht: 626g
- ISBN-13: 9783111282831
- ISBN-10: 311128283X
- Artikelnr.: 33485901
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte 5
- Verlag: De Gruyter
- 1932.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. April 1932
- Deutsch
- Abmessung: 286mm x 215mm x 16mm
- Gewicht: 626g
- ISBN-13: 9783111282831
- ISBN-10: 311128283X
- Artikelnr.: 33485901
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- 8. Betrug -- 9. Erpressung -- 10. Quod publicanus vi ademerit -- 11. Calumnia (D. 3, 6) -- 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- 13. Interdikte Unde vi -- 14. Das Interdictum fraudatorium -- 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- 17. Ediktsässigkeit -- 18. Entstehungszeit -- 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- 22. Metus causa gerere -- 23. Metus causa in der Formel -- 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- 26. "Actio in rem scripta" -- 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- 35. Haftung auf restituere -- 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- 8. Betrug -- 9. Erpressung -- 10. Quod publicanus vi ademerit -- 11. Calumnia (D. 3, 6) -- 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- 13. Interdikte Unde vi -- 14. Das Interdictum fraudatorium -- 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- 17. Ediktsässigkeit -- 18. Entstehungszeit -- 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- 22. Metus causa gerere -- 23. Metus causa in der Formel -- 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- 26. "Actio in rem scripta" -- 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- 35. Haftung auf restituere -- 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister