Im Unterschied zu der gängigen Psychotherapieforschung, die auf einem medizinisch-pharmakologischen Ursache-Wirkungsmodell basiert, wird in diesem Band eine sozialwissenschaftliche Perspektive zugrunde gelegt, um psychotherapeutische Prozesse zu untersuchen. Psychotherapie wird dabei als ein Transformationsprozeß aufgefaßt, in dem psychologisch-psychotherapeutisches Wissen den Erfordernissen des praktischen Handelns angepaßt wird. Analysiert werden die Rahmenbedingungen einer stationären Psychotherapie und die Erfahrungs-, Deutungs- und Handlungsmuster der Klienten zwei Jahre nach dem Abschluß dieser Psychotherapie.…mehr
Im Unterschied zu der gängigen Psychotherapieforschung, die auf einem medizinisch-pharmakologischen Ursache-Wirkungsmodell basiert, wird in diesem Band eine sozialwissenschaftliche Perspektive zugrunde gelegt, um psychotherapeutische Prozesse zu untersuchen. Psychotherapie wird dabei als ein Transformationsprozeß aufgefaßt, in dem psychologisch-psychotherapeutisches Wissen den Erfordernissen des praktischen Handelns angepaßt wird. Analysiert werden die Rahmenbedingungen einer stationären Psychotherapie und die Erfahrungs-, Deutungs- und Handlungsmuster der Klienten zwei Jahre nach dem Abschluß dieser Psychotherapie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Gerd Mutz, Sozialwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung. Dr. phil., Dipl.-Psych. Irene Kühnlein ist Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg.
Inhaltsangabe
1 Neue Akzente der Psychotherapieforschung: Psychotherapie als Transformationsprozeß.- 1.1 Psychologische Wirkungsforschung und soziologische Verwendungsforschung - zwei Zugänge zur Untersuchung von Transformationsprozessen.- 1.2 Zur Bedeutung der Transformationsebenen aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis.- 1.3 Psychologisches Wissen und die institutionelle Ebene klinisch-psychologischer Praxis.- 1.4 Biographie und Psychotherapie.- 2 Beschreibung der empirischen Studie.- 2.1 Datengrundlage zur Transformationsebene I: Feldmaterialien und Experteninterviews.- 2.2 Datengrundlage zur Transformationsebene II: Kontextmaterialien und Autobiographien.- 2.3 Methodologische Aspekte der Auswertung und Typenbildung.- 2.4 Rekonstruktion des praktischen Forschungshandelns.- 3 Die Psychotherapiestation (Transformationsebene I).- 3.1 Beschreibung der Psychotherapiestation.- 3.2 Die soziale Organisation einer Psychotherapiestation als Kontext.- 3.3 Produktion von Relevanzen: Die Rekonstruktion einer Störungsbiographie.- 3.4 Die Struktur der Transformationsebene Psychotherapiestation.- 4 Das Interview mit den ehemaligen Klienten (Transformationsebene II).- 4.1 Vier Transformationstypen und ihre Referenzfälle.- 4.2 Von der Typenreihe zur Typenbildung.- 4.3 Konstitutive Merkmale der Typen.- Statt einer Zusammenfassung: Psychotherapie als Transformationsprozeß - ein Ausblick.
1 Neue Akzente der Psychotherapieforschung: Psychotherapie als Transformationsprozeß.- 1.1 Psychologische Wirkungsforschung und soziologische Verwendungsforschung - zwei Zugänge zur Untersuchung von Transformationsprozessen.- 1.2 Zur Bedeutung der Transformationsebenen aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis.- 1.3 Psychologisches Wissen und die institutionelle Ebene klinisch-psychologischer Praxis.- 1.4 Biographie und Psychotherapie.- 2 Beschreibung der empirischen Studie.- 2.1 Datengrundlage zur Transformationsebene I: Feldmaterialien und Experteninterviews.- 2.2 Datengrundlage zur Transformationsebene II: Kontextmaterialien und Autobiographien.- 2.3 Methodologische Aspekte der Auswertung und Typenbildung.- 2.4 Rekonstruktion des praktischen Forschungshandelns.- 3 Die Psychotherapiestation (Transformationsebene I).- 3.1 Beschreibung der Psychotherapiestation.- 3.2 Die soziale Organisation einer Psychotherapiestation als Kontext.- 3.3 Produktion von Relevanzen: Die Rekonstruktion einer Störungsbiographie.- 3.4 Die Struktur der Transformationsebene Psychotherapiestation.- 4 Das Interview mit den ehemaligen Klienten (Transformationsebene II).- 4.1 Vier Transformationstypen und ihre Referenzfälle.- 4.2 Von der Typenreihe zur Typenbildung.- 4.3 Konstitutive Merkmale der Typen.- Statt einer Zusammenfassung: Psychotherapie als Transformationsprozeß - ein Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826