Gerhard SchröckDer Einsatz risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen
Risiko- und Wertmanagement in Banken
Der Einsatz risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen
Mitarbeit:Schröck, Gerhard
Gerhard SchröckDer Einsatz risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen
Risiko- und Wertmanagement in Banken
Der Einsatz risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen
Mitarbeit:Schröck, Gerhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Bezeichnung RAROC (Risk-Adjusted Return on Capital) ist mittlerweile auch in der deutschsprachigen Bankenwelt bekannt. Leider sind den potentiellen Anwendern häufig weder der Begriff noch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten klar. Gerhard Schröck behebt dieses Defizit, indem er einerseits definiert, wie sich risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen in die Ziele des Risikomanagements bei Kreditinstituten einordnen lassen. Andererseits analysiert der Autor die breitgefächerte Eignung innerhalb der Gesamtbankensteuerung. Dabei reicht das Spektrum von der Erfüllung aufsichtsrechtlicher…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Diebold Deutschland GmbHElektronische Zahlungssysteme54,99 €
- Thorsten JöhnkRisikosteuerung im Zinsmanagement49,99 €
- Thomas PoppensiekerStrategisches Risikomanagement in deutschen Großbanken49,99 €
- Rüdiger FrischmuthSteuerung von dezentral organisierten Sparkassen44,99 €
- Hans E. BüschgenBankbetriebslehre49,99 €
- Frank IgelhorstÖkologie als strategisches Geschäftsfeld für Banken49,99 €
- Peter SpäthStrategische Vertriebswegeplanung von Universalbanken64,99 €
-
-
-
Die Bezeichnung RAROC (Risk-Adjusted Return on Capital) ist mittlerweile auch in der deutschsprachigen Bankenwelt bekannt. Leider sind den potentiellen Anwendern häufig weder der Begriff noch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten klar. Gerhard Schröck behebt dieses Defizit, indem er einerseits definiert, wie sich risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen in die Ziele des Risikomanagements bei Kreditinstituten einordnen lassen. Andererseits analysiert der Autor die breitgefächerte Eignung innerhalb der Gesamtbankensteuerung. Dabei reicht das Spektrum von der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen über die Shareholder Value Analyse, der optimalen Kapitalallokation, dem strategischen Management bis hin zur Gestaltung ökonomisch sinnvoller Entlohnungs- und Anreizsysteme bei Banken.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006430, 978-3-8244-6558-3
- 1997
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 1997
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783824465583
- ISBN-10: 3824465582
- Artikelnr.: 34113451
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006430, 978-3-8244-6558-3
- 1997
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 1997
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783824465583
- ISBN-10: 3824465582
- Artikelnr.: 34113451
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerhard Schröck war vor und während seines Studiums bei verschiedenen Banken im In- und Ausland vornehmlich im Wertpapierhandelsbereich beschäftigt. Seit 1995 ist er als Unternehmensberater für Finanzdienstleister tätig.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Risikosteuerung.- 2.1 Grundlagen des Risikomanagements.- 2.1.1 Zur Notwendigkeit des Risikomanagements und der erfolgreichen Risikosteuerung in Kreditinstituten.- 2.1.2 Der Risikomanagement-Prozeß.- 2.2 Die marktgerechte Bestimmung des Returns.- 2.2.1 Die Problematik der Returnbestimmung in Kreditinstituten.- 2.2.2 Die Cash-flow-basierte Berechnung des Returns.- 2.3 Die Quantifizierung des Risikos.- 2.3.1 Überblick über die verschiedenen Risikoarten.- 2.3.2 Überblick über Risikoberechnungskonzepte.- 2.3.2.1 Risikomaße.- 2.3.2.2 Das Value-at-Risk-Konzept.- 2.3.2.3 Aufsichtsrechtliche Vorschriften.- 2.3.3 Die Value-at-Risk-gestützte Berechnung des Risikos.- 2.3.3.1 Der Portfolio-Gedanke.- 2.3.3.2 Integration und kompensierende Elemente.- 2.4 Erfolgsmaßstäbe für die Risikosteuerung in Banken.- 2.4.1 Überblick über Erfolgsmaßstäbe in Banken.- 2.4.2 Die Shareholder-Value-Analyse (SVA) in Banken.- 2.4.3 Das Economic-Value-Added-Konzept (EVA) in Banken.- 3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen.- 3.1 Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.1.1 Der (modifizierte) Return on Equity.- 3.1.2 Die Performance-Maße im engeren Sinn.- 3.2 Überblick über die risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.1 Definition der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.2 Zur Äquivalenz der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen für Kreditinstitute.- 3.3 Die Vorgehensweise bei der Bestimmung von risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.3.1 Allgemeine Vorgehensweise.- 3.3.2 Beispiele für die Anwendung risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 3.4 Problemfelder der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.1 Die Probleme des Value-at-Risk-Konzeptes.- 3.4.1.1 Die Ermittlung des relevanten Risikos.- 3.4.1.2 Der Zeithorizont für die Halteperiode.- 3.4.2 Systematische Verzerrungen in den risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.2.1 Die Risikopräferenz und das eingesetzte ökonomische Kapital.- 3.4.2.2 Das Konfidenzniveau.- 3.4.2.3 Die Hurdle Rate.- 4 Die Steuerung des Risikos anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1 Risikomanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1.1 Die Auswirkungen der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen auf das Risikomanagement der Banken.- 4.1.2 Neue Limitsysteme.- 4.2 Wertmanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.2.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate.- 4.2.1.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate für die Gesamtbank.- 4.2.1.2 Die Bestimmung der Hurdle Rate für Geschäftsfelder und Einzeltransaktionen.- 4.2.2 Kapitalallokation und Steigerung des Shareholder Value.- 4.2.3 Die Bepreisung von Geschäften.- 4.2.4 Entlohnungs- und Anreizsysteme.- 4.3 Risikokapital-Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4 Strategisches Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.1 Die strategische Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.2 Die Auswahl von Geschäftsfeldern anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen als Wettbewerbsvorteil.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Risikosteuerung.- 2.1 Grundlagen des Risikomanagements.- 2.1.1 Zur Notwendigkeit des Risikomanagements und der erfolgreichen Risikosteuerung in Kreditinstituten.- 2.1.2 Der Risikomanagement-Prozeß.- 2.2 Die marktgerechte Bestimmung des Returns.- 2.2.1 Die Problematik der Returnbestimmung in Kreditinstituten.- 2.2.2 Die Cash-flow-basierte Berechnung des Returns.- 2.3 Die Quantifizierung des Risikos.- 2.3.1 Überblick über die verschiedenen Risikoarten.- 2.3.2 Überblick über Risikoberechnungskonzepte.- 2.3.2.1 Risikomaße.- 2.3.2.2 Das Value-at-Risk-Konzept.- 2.3.2.3 Aufsichtsrechtliche Vorschriften.- 2.3.3 Die Value-at-Risk-gestützte Berechnung des Risikos.- 2.3.3.1 Der Portfolio-Gedanke.- 2.3.3.2 Integration und kompensierende Elemente.- 2.4 Erfolgsmaßstäbe für die Risikosteuerung in Banken.- 2.4.1 Überblick über Erfolgsmaßstäbe in Banken.- 2.4.2 Die Shareholder-Value-Analyse (SVA) in Banken.- 2.4.3 Das Economic-Value-Added-Konzept (EVA) in Banken.- 3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen.- 3.1 Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.1.1 Der (modifizierte) Return on Equity.- 3.1.2 Die Performance-Maße im engeren Sinn.- 3.2 Überblick über die risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.1 Definition der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.2 Zur Äquivalenz der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen für Kreditinstitute.- 3.3 Die Vorgehensweise bei der Bestimmung von risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.3.1 Allgemeine Vorgehensweise.- 3.3.2 Beispiele für die Anwendung risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 3.4 Problemfelder der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.1 Die Probleme des Value-at-Risk-Konzeptes.- 3.4.1.1 Die Ermittlung des relevanten Risikos.- 3.4.1.2 Der Zeithorizont für die Halteperiode.- 3.4.2 Systematische Verzerrungen in den risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.2.1 Die Risikopräferenz und das eingesetzte ökonomische Kapital.- 3.4.2.2 Das Konfidenzniveau.- 3.4.2.3 Die Hurdle Rate.- 4 Die Steuerung des Risikos anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1 Risikomanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1.1 Die Auswirkungen der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen auf das Risikomanagement der Banken.- 4.1.2 Neue Limitsysteme.- 4.2 Wertmanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.2.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate.- 4.2.1.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate für die Gesamtbank.- 4.2.1.2 Die Bestimmung der Hurdle Rate für Geschäftsfelder und Einzeltransaktionen.- 4.2.2 Kapitalallokation und Steigerung des Shareholder Value.- 4.2.3 Die Bepreisung von Geschäften.- 4.2.4 Entlohnungs- und Anreizsysteme.- 4.3 Risikokapital-Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4 Strategisches Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.1 Die strategische Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.2 Die Auswahl von Geschäftsfeldern anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen als Wettbewerbsvorteil.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.