Komplexe Zusammenhänge bildlich auszudrücken, ist seit jeher ein menschliches Bestreben. Allegorie und Personifikation sind vor allem in der mittelalterlichen Literatur gängige Verfahren, um Wissen und abstrakte Sachverhalte zu konkretisieren und zu verkörpern. Gisela Seitschek klärt die Entwicklung allegorischer Literatur im Mittelalter ausgehend von einer historisch-systematischen Übersicht mit besonderem Augenmerk auf den Autoren Alanus ab Insulis, Guillaume de Lorris, Jean de Meun, Dante Alighieri und Geoffrey Chaucer. Mit in den Blick rückt dabei vor allem die mittelalterliche…mehr
Komplexe Zusammenhänge bildlich auszudrücken, ist seit jeher ein menschliches Bestreben. Allegorie und Personifikation sind vor allem in der mittelalterlichen Literatur gängige Verfahren, um Wissen und abstrakte Sachverhalte zu konkretisieren und zu verkörpern. Gisela Seitschek klärt die Entwicklung allegorischer Literatur im Mittelalter ausgehend von einer historisch-systematischen Übersicht mit besonderem Augenmerk auf den Autoren Alanus ab Insulis, Guillaume de Lorris, Jean de Meun, Dante Alighieri und Geoffrey Chaucer. Mit in den Blick rückt dabei vor allem die mittelalterliche Bibelexegese, entwickelt sich doch die allegorische Literatur im wesentlichen aus der hermeneutischen Methode des vierfachen Schriftsinns. Die zentrale These lautet somit, daß die Allegorie, die ursprünglich aus der Theologie stammt, im "Rosenroman" profaniert und in Dantes "Divina Commedia" re-theologisiert, d.h. erneut in einen religiösen Kontext eingeschrieben wurde. In der Folge findet bei Chaucer wiederum eine Re-Profanierung statt.
I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante
Allegoria in verbis und allegoria in facto - Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn - Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin - Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi
II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter
Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius - Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla - Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen
III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext
Alanus ab Insulis: De Planctu Naturae - Anticlaudianus de Antirufino
IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie
Der Roman de la Rose: Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris - Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der Allegorie
V. Dante und die allegoria dei poeti
Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans: Il Fiore - Il Detto d'Amore
VI. Vita Nova - Auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie
Il libro della memoria - »Il Libro del Nove«: die Struktur der Vita Nova - Ecce Deus fortior me: die Darstellung Amors - Zwei weitere Erscheinungen Amors - Beatrice: Amore - Beatrice: beatrice - Beatrice: miracolo - Beatrice beata - Trauer und Transzendenz - Quella benedecta Beatrice: der Blick in die Ewigkeit
VII. (Re-)Sakaralisierung der Allegorie
Die Divina Commedia: Aufbau und Rituale der Divina Commedia - Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia - Zusammenfassung: »Fiktive Historizität« oder das allegorische System der Divina Commedia
VIII. Exkurs: »Re-Profanierung« der allegoria dei teologi - Chaucers House of Fame
I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante
Allegoria in verbis und allegoria in facto - Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn - Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin - Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi
II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter
Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius - Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla - Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen
III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext
Alanus ab Insulis: De Planctu Naturae - Anticlaudianus de Antirufino
IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie
Der Roman de la Rose: Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris - Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der Allegorie
V. Dante und die allegoria dei poeti
Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans: Il Fiore - Il Detto d'Amore
VI. Vita Nova - Auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie
Il libro della memoria - »Il Libro del Nove«: die Struktur der Vita Nova - Ecce Deus fortior me: die Darstellung Amors - Zwei weitere Erscheinungen Amors - Beatrice: Amore - Beatrice: beatrice - Beatrice: miracolo - Beatrice beata - Trauer und Transzendenz - Quella benedecta Beatrice: der Blick in die Ewigkeit
VII. (Re-)Sakaralisierung der Allegorie
Die Divina Commedia: Aufbau und Rituale der Divina Commedia - Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia - Zusammenfassung: »Fiktive Historizität« oder das allegorische System der Divina Commedia
VIII. Exkurs: »Re-Profanierung« der allegoria dei teologi - Chaucers House of Fame
Resümee
Literaturverzeichnis, Namen- und Sachwortregister
Rezensionen
"[...] ihr Werk beeindruckt durch seine reiche Dokumentation und literaturkritische Besonnenheit [...]" Earl Jeffrey Richards, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 52/2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu