Massenmedien und ihre Nutzung prägen unsere Gesellschaft. Medienkompetenz gilt daher als eine der wichtigen Schlüsselqualifikationen der Gegenwart. Wie prägen Massenmedien die Gesellschaft? Und wie können die NutzerInnen verantwortungsvoll mit ihnen umgehen? Wo liegen hier die spezifischen ethischen Verantwortlichkeiten? Mediennutzung ist als aktive Betätigung der Rezipienten anzusehen. Daher darf die entscheidende Frage nicht (mehr) lauten: Was machen die Medien mit uns? , sondern: Wie können wir die Medien verantwortlich nutzen? . Die Arbeit legt den Entwurf einer Ethik der Medienrezeption vor, die von diesem Nutzeransatz ausgeht.…mehr
Massenmedien und ihre Nutzung prägen unsere Gesellschaft. Medienkompetenz gilt daher als eine der wichtigen Schlüsselqualifikationen der Gegenwart. Wie prägen Massenmedien die Gesellschaft? Und wie können die NutzerInnen verantwortungsvoll mit ihnen umgehen? Wo liegen hier die spezifischen ethischen Verantwortlichkeiten? Mediennutzung ist als aktive Betätigung der Rezipienten anzusehen. Daher darf die entscheidende Frage nicht (mehr) lauten: Was machen die Medien mit uns? , sondern: Wie können wir die Medien verantwortlich nutzen? . Die Arbeit legt den Entwurf einer Ethik der Medienrezeption vor, die von diesem Nutzeransatz ausgeht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Gregor M. Jansen, geboren 1970 in Bonn, Studium der katholischen Theologie in Bonn und Wien, Promotion 2002, Priesterweihe 2002. Assistent am Moraltheologischen Institut der Universität Wien, Schwerpunkt Medienethik. Tätigkeit in der Journalistenausbildung (Kath. Medienakademie der Österreichischen Bischofskonferenz) und der Erwachsenenbildung, Kaplan in Wien-Hernals.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Medien als Vermittler und Erzeuger von Wirklichkeiten - Medien als prägendes Element heutiger Kultur - Kriterien ethischen Handelns im Kontext massenmedialer Kultur - Medienrezeption als ethisch verantwortliches Handeln - Der verantwortliche Rezipient - vom Konsumenten zum Rezipienten.
Aus dem Inhalt : Medien als Vermittler und Erzeuger von Wirklichkeiten - Medien als prägendes Element heutiger Kultur - Kriterien ethischen Handelns im Kontext massenmedialer Kultur - Medienrezeption als ethisch verantwortliches Handeln - Der verantwortliche Rezipient - vom Konsumenten zum Rezipienten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826