Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Verfasserin stellt sich in ihren Ausführungen die Aufgabe, die Gründe für den auffallenden Rezeptionserfolg Joseph Roths in Italien zu untersuchen. Roth war im Prozeß seiner Aufnahme in Italien allmählich sowohl zum Aushängeschild für den so aktuellen Begriff "Mitteleuropa" geworden als auch zum Inbegriff der Entfremdung und Entwurzelung der ihrer Heimat beraubten und entrechteten Menschen im Zeitalter des Totalitarismus. Die Verfasserin verfolgt diesen Prozeß der Aufnahme in seiner Entwicklung und stützt sich dabei auf umfassende Auszüge aus der italienischen Presse. Sie deutet das Anwachsen des Interesses und dessen Höhepunkt in den 70er Jahren.…mehr

Produktbeschreibung
Die Verfasserin stellt sich in ihren Ausführungen die Aufgabe, die Gründe für den auffallenden Rezeptionserfolg Joseph Roths in Italien zu untersuchen. Roth war im Prozeß seiner Aufnahme in Italien allmählich sowohl zum Aushängeschild für den so aktuellen Begriff "Mitteleuropa" geworden als auch zum Inbegriff der Entfremdung und Entwurzelung der ihrer Heimat beraubten und entrechteten Menschen im Zeitalter des Totalitarismus. Die Verfasserin verfolgt diesen Prozeß der Aufnahme in seiner Entwicklung und stützt sich dabei auf umfassende Auszüge aus der italienischen Presse. Sie deutet das Anwachsen des Interesses und dessen Höhepunkt in den 70er Jahren.
Autorenporträt
Die Autorin: Gunnhild Schneider-Paccanelli wurde 1954 in Wien geboren. Sie kam über den Umweg der Medizin zur Literatur, studierte Germanistik und Romanistik in Wien (1981 Mag. phil) und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck (1993 Dr. phil.). Seit 1978 unterrichtet sie an der Universität Bergamo (Oberitalien) deutsche Sprache (und manchmal auch Literatur).