Binationale Herkunft und Zugehörigkeit
Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz
Binationale Herkunft und Zugehörigkeit
Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Autorin untersucht, wie junge Erwachsene binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz immer wieder ein subjektives Gleichgewicht herstellen zwischen nationalen Zugehörigkeitsdiskursen, sozialen Ein- und Ausschlussprozessen und eigenen adoleszenten Individuationsbedürfnissen. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in den beiden Ländern und mit Rückgriff auf die Stigma-Theorie von Erving Goffman wird aufgezeigt, dass eine binationale Herkunft nicht so sehr für die jungen Erwachsenen selbst eine Irritation darstellt, sondern vielmehr durch die Gesellschaft problematisiert und zu einer Herausforderung wird.…mehr
- Elise PapeTransmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland33,00 €
- Catherine DelcroixLicht und Schatten der Familie Nour36,00 €
- Frederik SchäferGesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration64,99 €
- Jugend, Zugehörigkeit und Migration59,99 €
- Orit Ouaknine-YekutieliThami Al-Glaoui131,99 €
- Osire GlacierFemininity, Masculinity, and Sexuality in Morocco and Hollywood74,99 €
- Kerstin OldemeierGeschlechtlicher Neuanfang33,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Qualitative Fall- und Prozessanalysen 21
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11858
- Seitenzahl: 483
- Erscheinungstermin: 29. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 30mm x 148mm x 211mm
- Gewicht: 685g
- ISBN-13: 9783847425663
- Artikelnr.: 61636761
- Qualitative Fall- und Prozessanalysen 21
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11858
- Seitenzahl: 483
- Erscheinungstermin: 29. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 30mm x 148mm x 211mm
- Gewicht: 685g
- ISBN-13: 9783847425663
- Artikelnr.: 61636761
Transkriptionsnotationen
1 Einleitung
1.1 Begriffsklärung: binationale Familien - binationale Herkunft
1.2 Die binationale Herkunft als Forschungsgegenstand
1.2.1 Aufwachsen in binationalen Familien
1.2.2 Entwicklung der Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Theoretischer Rahmen
2.1 Das Konzept mixité - Eine heuristische Annäherung an binationale Herkunft und Mehrfachzugehörigkeit(en)
2.1.1 Der:die 'kulturell' Andere in der schweizerischen Gesellschaft
2.1.2 Eine Hierarchie von race und class in der marokkanischen Gesellschaft
2.2 Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Zur Analyse biographischer Aushandlungsprozesse
2.2.1 Identitätskonstruktionen in einer biographietheoretischen Perspektive
2.2.2 Identität als Aushandlungen zwischen Fremd- und Selbstbild
2.2.3 Wie Mehrfachzugehörigkeit zum Stigma werden kann
2.2.4 Nationale Zugehörigkeitsordnungen und ihr Einfluss auf Stigmatisierungsprozesse einer binationalen Herkunft
2.2.5 Stigma-Management einer prekären Mehrfachzugehörigkeit
2.3 Adoleszenz als Phase der Identitätssuche
2.3.1 Der adoleszente Möglichkeitsraum und sein Bedingungsgefüge
2.3.2 Adoleszente Aushandlungsprozesse im Kontext von Mehrfachzugehörigkeit
2.3.3 Exkurs: Was bedeutet Adoleszenz in der marokkanischen Gesellschaft?
2.4 Zwischenfazit
3 Methodische Zugänge
3.1 Die Biographieforschung und ihre zugrundeliegenden Prämissen
3.2 Das autobiographisch-narrative Interview
3.2.1 Die Stegreiferzählung
3.2.2 Immanente und exmanente Nachfragen
3.3 Einblicke in den Forschungsprozess
3.3.1 Entwicklung der Samplingkriterien
3.3.2 Vom ersten Kontakt zum Arbeitsbündnis
3.3.3 Die Durchführung des autobiographisch-narrativen Interviews
3.3.4 Überlegungen zur Transkription der schweizerdeutschen Interviews
3.3.5 Ausloten eines Vergleichs mit Marokko - Die Entwicklung des marokkanischen Samples
3.4 Forschen im Kontext von fremden Sprachen
3.5 Arbeitsschritte der biographieanalytischen Rekonstruktion
3.5.1 Von Krisen zu methodischen Weiterentwicklungen - Der Auswertungsprozess
3.5.2 Analyse des Interaktionskontexts: Das Arbeitsbündnis
3.5.3 Die formale Textanalyse
3.5.4 Die strukturell-inhaltliche Beschreibung
3.5.5 Exkurs: Argumentationen als Ausdruck adoleszenter Reflexionsprozesse
3.5.6 Methodische Konsequenzen für den Umgang mit Argumentationen
3.5.7 Die analytische Abstraktion
3.5.8 Kontrastiver Vergleich der Fälle - Eine intersektionale Perspektive
3.6 Positionierungsprozesse im Forschungsfeld
3.6.1 Zuschreibungen im Forschungsprozess: Das Dilemma des Othering-Prozesses
3.6.2 Von der In- zur Ausländerin: Selbstpositionierung im Forschungsfeld
4 Biographische Aushandlungsprozesse im Kontext von Mehrfachzugehörigkeit - zwei Einblicke
4.1 Falldarstellung Leyla Bourgiba (Schweiz)
4.1.1 Kontext des Interviews - Arbeitsbündnis
4.1.2 Biographisches Portrait
4.1.3 Rekonstruktion der Lebensgeschichte
4.1.4 Zusammenfassung
4.2 Falldarstellung Abdoulaye Eden (Marokko)
4.2.1 Der Kontext des Interviews - Arbeitsbündnis
4.2.2 Biographisches Portrait
4.2.3 Rekonstruktion der Lebensgeschichte
4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Zusammenfassende Betrachtung der Fallanalysen
5 Von Irritationen und Suchbewegungen - biographieanalytische Vergleiche
5.1 Sich des Stigmas bewusst werden
5.1.1 Natio-ethno-kulturelle Anderswerdung bezüglich race und 'Kultur'
5.1.2 Die Bedeutung von Gender in Stigmatisierungsprozessen
5.1.3 Religion als (k)eine Differenzlinie
5.1.4 Die Bedeutung von class für das Erleben der Anderswerdung
5.1.5 Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit
5.2 Schule als sozialer Raum der Anderswerdung
5.2.1 Umgang mi
Transkriptionsnotationen
1 Einleitung
1.1 Begriffsklärung: binationale Familien - binationale Herkunft
1.2 Die binationale Herkunft als Forschungsgegenstand
1.2.1 Aufwachsen in binationalen Familien
1.2.2 Entwicklung der Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Theoretischer Rahmen
2.1 Das Konzept mixité - Eine heuristische Annäherung an binationale Herkunft und Mehrfachzugehörigkeit(en)
2.1.1 Der:die 'kulturell' Andere in der schweizerischen Gesellschaft
2.1.2 Eine Hierarchie von race und class in der marokkanischen Gesellschaft
2.2 Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Zur Analyse biographischer Aushandlungsprozesse
2.2.1 Identitätskonstruktionen in einer biographietheoretischen Perspektive
2.2.2 Identität als Aushandlungen zwischen Fremd- und Selbstbild
2.2.3 Wie Mehrfachzugehörigkeit zum Stigma werden kann
2.2.4 Nationale Zugehörigkeitsordnungen und ihr Einfluss auf Stigmatisierungsprozesse einer binationalen Herkunft
2.2.5 Stigma-Management einer prekären Mehrfachzugehörigkeit
2.3 Adoleszenz als Phase der Identitätssuche
2.3.1 Der adoleszente Möglichkeitsraum und sein Bedingungsgefüge
2.3.2 Adoleszente Aushandlungsprozesse im Kontext von Mehrfachzugehörigkeit
2.3.3 Exkurs: Was bedeutet Adoleszenz in der marokkanischen Gesellschaft?
2.4 Zwischenfazit
3 Methodische Zugänge
3.1 Die Biographieforschung und ihre zugrundeliegenden Prämissen
3.2 Das autobiographisch-narrative Interview
3.2.1 Die Stegreiferzählung
3.2.2 Immanente und exmanente Nachfragen
3.3 Einblicke in den Forschungsprozess
3.3.1 Entwicklung der Samplingkriterien
3.3.2 Vom ersten Kontakt zum Arbeitsbündnis
3.3.3 Die Durchführung des autobiographisch-narrativen Interviews
3.3.4 Überlegungen zur Transkription der schweizerdeutschen Interviews
3.3.5 Ausloten eines Vergleichs mit Marokko - Die Entwicklung des marokkanischen Samples
3.4 Forschen im Kontext von fremden Sprachen
3.5 Arbeitsschritte der biographieanalytischen Rekonstruktion
3.5.1 Von Krisen zu methodischen Weiterentwicklungen - Der Auswertungsprozess
3.5.2 Analyse des Interaktionskontexts: Das Arbeitsbündnis
3.5.3 Die formale Textanalyse
3.5.4 Die strukturell-inhaltliche Beschreibung
3.5.5 Exkurs: Argumentationen als Ausdruck adoleszenter Reflexionsprozesse
3.5.6 Methodische Konsequenzen für den Umgang mit Argumentationen
3.5.7 Die analytische Abstraktion
3.5.8 Kontrastiver Vergleich der Fälle - Eine intersektionale Perspektive
3.6 Positionierungsprozesse im Forschungsfeld
3.6.1 Zuschreibungen im Forschungsprozess: Das Dilemma des Othering-Prozesses
3.6.2 Von der In- zur Ausländerin: Selbstpositionierung im Forschungsfeld
4 Biographische Aushandlungsprozesse im Kontext von Mehrfachzugehörigkeit - zwei Einblicke
4.1 Falldarstellung Leyla Bourgiba (Schweiz)
4.1.1 Kontext des Interviews - Arbeitsbündnis
4.1.2 Biographisches Portrait
4.1.3 Rekonstruktion der Lebensgeschichte
4.1.4 Zusammenfassung
4.2 Falldarstellung Abdoulaye Eden (Marokko)
4.2.1 Der Kontext des Interviews - Arbeitsbündnis
4.2.2 Biographisches Portrait
4.2.3 Rekonstruktion der Lebensgeschichte
4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Zusammenfassende Betrachtung der Fallanalysen
5 Von Irritationen und Suchbewegungen - biographieanalytische Vergleiche
5.1 Sich des Stigmas bewusst werden
5.1.1 Natio-ethno-kulturelle Anderswerdung bezüglich race und 'Kultur'
5.1.2 Die Bedeutung von Gender in Stigmatisierungsprozessen
5.1.3 Religion als (k)eine Differenzlinie
5.1.4 Die Bedeutung von class für das Erleben der Anderswerdung
5.1.5 Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit
5.2 Schule als sozialer Raum der Anderswerdung
5.2.1 Umgang mi