D. Klaus, D. H. Antoni, W. Hahn, E. Zeh, H. Lydtin, P. Trenkwalder
Kardiologie Hypertonie
Hrsg. v. Klaus, Dieter u. a.
D. Klaus, D. H. Antoni, W. Hahn, E. Zeh, H. Lydtin, P. Trenkwalder
Kardiologie Hypertonie
Hrsg. v. Klaus, Dieter u. a.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arterielle Hypertonie74,99 €
- Stefan VolzHerzschrittmacherkontrolle44,00 €
- Susanne Berrisch-RahmelSportherz und Herzsport85,00 €
- Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie3,99 €
- From Hypertension to Heart Failure83,99 €
- Axel Haverich / Gerhard Ziemer (Hrsg.)Herzchirurgie399,99 €
- Oskar BurwinkelKrankheiten des Herzens und der Gefä¿e54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Taschenbücher Allgemeinmedizin
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-16301-5
- 3., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 1. August 1986
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 133mm x 24mm
- Gewicht: 506g
- ISBN-13: 9783540163015
- ISBN-10: 3540163018
- Artikelnr.: 25185611
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kardiologische Notfallsituationen.- 1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ursachen.- 1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis.- 1.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 2 Plötzlicher Herzstillstand.- 2.1 Definition.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnose.- 2.4 Erste Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand.- 2.4.1 Präkordialer Schlag.- 2.4.2 Extrathorakale Herzmassage.- 2.4.3 Wirksame Beatmung.- 2.4.4 Venöser Zugang.- 2.4.5 Phase II (Stabilisierung des Kreislaufs).- 2.4.6 Dauer der Reanimationsmaßnahmen und Phase III der Reanimation.- 3 Schock.- 3.1 Definition.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Diagnose.- 3.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 4 Synkopale Anfälle.- 4.1 Definition.- 4.2 Ursachen.- 4.3 Diagnose.- 4.4 Therapie.- 5 Akute Atemnot.- 5.1 Ursachen.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Therapeutische Maßnahmen.- 6 Akuter Thoraxschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1 Anamnese.- 2 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3 Physikalische Untersuchung des Herzens.- 3.1 Inspektion.- 3.2 Palpation.- 3.3 Perkussion.- 3.4 Auskultation.- 3.4.1 Herztöne.- 3.4.2 Systolische Geräusche.- 3.4.3 Diastolische Geräusche.- 3.4.4 Kontinuierliche Geräusche.- 3.4.5 Perikardgeräusche.- 4 Elektrokardiogramm.- 5 Röntgenuntersuchung des Thorax.- 5.1 Herzschatten.- 5.2. Vergrößerung des Herzens nach rechts.- 5.3 Vergrößerung des Herzens nach links.- 5.4 Ausfüllung der Herztaille.- 5.5 Vergrößerte Hili.- 6 Untersuchungen im Blut und Harn.- 6.1 Untersuchungen im Blut.- 6.2 Harnuntersuchung.- 6.3 Blutkulturen.- 6.4 Kontrolle.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7 Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8 Diagnostische Ergometrie (Belastungselektrokardiogramm).- 9Arterienpulsschreibung.- 10 Indikatorverdünnungskurven.- 11 Echokardiographie.- 12 Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm, programmierte Stimulation.- 13 Langzeitelektrokardiogramm.- 14 Myokardszintigraphie und Herzbinnenraumszintigraphie.- 15 Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkatheterisierung.- 16 Herzkatheteruntersuchung.- 17 Ventrikulographie, Koronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1 Anfertigung des EKG.- 2 Ableitungssysteme.- 3 LesendesEKG.- 4 Beurteilung des EKG.- 5 Normales EKG.- 6 Rhythmusstörungen.- 7 Vorhofteil.- 7.1 P dextrocardiale.- 7.2 P sinistrocardiale.- 7.3 Weitere Veränderungen des Vorhofteils.- 7.4 Intraaurikuläre Leitungsstörung.- 7.5 PQ-Dauer.- 8 Kammerteil.- 8.1 Gemeinsame Veränderungen des Kammerkomplexes.- 8.2 Kammeranfangsschwankung.- 8.2.1 Q-Zacke.- 8.2.2 Lagetypen.- 8.2.3 Pathologische Lagetypen.- 8.2.4 Hypertrophieformen.- 8.2.5 Rechtshypertrophie (RVH).- 8.2.6 Linkshypertrophie (LVH).- 8.2.7 Tawara-Schenkelblock.- 9 Kammerendteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10 Myokardinfarkt.- 11 Funktionsprüfungen.- 12 EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Ursachen und Pathophysiologic.- 2.1 Druckbelastung.- 2.2 Volumenbelastung.- 2.3 Behinderung oder Abnahme des venösen Zuflusses.- 2.4 Herzmuskelerkrankungen.- 2.5 Rhythmus-oder Überleitungsstörungen.- 3 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 3.1 Globalinsuffizienz.- 3.2 Linksherzinsuffizienz.- 3.3 Rechtsherzinsuffizienz.- 3.4 Komplikationen.- 4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 4.1 Linksherzinsuffizienz.- 4.2 Rechtsherzinsuffizienz.- 4.3 Zyanose.- 4.4 Tachykardie.- 4.5 Stauungsleber.- 4.6 Ödeme.- 4.7 Dilatation des Herzens.- 4.8Belastungsherzinsuffizienz.- 4.9 Therapierefraktäre Herzinsuffizienz.- 5 Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 5.1 Kausale Therapie.- 5.2 Symptomatische Therapie.- 5.3 Prinzipien.- 6 Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 6.1 Akute Globalinsuffizienz.- 6.2 Akute Linksherzinsuffizienz (Lungenödem).- 6.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz.- 7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 7.1 Herzglykoside. Indikationen und Kontraindikationen.- 7.1.1 Glykosidbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.1.2 Glykosidbedarf.- 7.1.3 Erfolg der Glykosidtherapie.- 7.1.4 Kriterien der Glykosidwirkung.- 7.1.5 Glykosidbehandlung bei speziellen Krankheitsbildern.- 7.1.6 Wechsel des Glykosides.- 7.2 Diuretika.- 7.3 Vasodilatatoren bei schwerer Herzinsuffizienz.- 7.4 Weitere therapeutische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz.- 7.4.1 Pleuraergüsse.- 7.4.2 Kochsalzarme Kost.- 7.4.3 Flüssigkeitsbeschränkung.- 7.4.4 Sedierung.- 7.4.5 Lagerung.- 7.4.6 Sauerstoff.- 7.4.7 Bettruhe.- 7.4.8 Aderlässe.- 7.4.9 Schrittmacherimplantation bei Bradykardie.- 7.4.10 Neue inotrope Pharmaka.- 7.4.11 Herztransplantation.- 7.5 Ergänzende Maßnahmen bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.5.1 Thromboseprophylaxe.- 7.5.2 Bewegungsübungen.- 7.5.3 Schonende Atemübungen.- 7.5.4 Stuhlgangsregulierung.- 7.5.5 Kaffee-und Teekonsum.- 7.6 Kontrollen bei der Langzeittherapie der chronischen Herzinsuffizienz, Beurteilung des Therapieerfolges.- 7.7 Komplikationen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1 Definition, Ursachen und Häufigkeit.- 2 Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 2.1 Herzbeschwerden.- 2.2 Herzinsuffizienz.- 2.3 Erhöhte Körpertemperatur.- 2.4 Akuter Gefäßverschluß.- 2.5Untersuchungsmethoden.- 3 Richtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 3.1 Körperliche Schonung.- 3.2 Digitalis, Diuretika.- 3.3 Antikoagulanzien.- 3.4 Antirheumatische Therapie und Prophylaxe.- 3.5 Antibiotika.- 3.6 Operative Behandlung der Herzfehler.- 3.7 Künstliche Herzklappen.- 4 Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 4.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.2 Thromboseprophylaxe.- 4.3 Überwachung einer eventuellen Hämolyse.- 4.4 Digitalisierung.- 4.5 Rheumatismusprophylaxe mit Penizillin.- 4.6 Sozialmedizinische Betreuung.- 5 Mitralklappenstenose.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 "Relative" Mitralstenose.- 5.5 Differentialdiagnose.- 6 Mitralklappeninsuffizienz.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 "Relative" Mitralinsuffizienz.- 6.5 Differentialdiagnose.- 7 Kombiniertes Mitralklappenvitium.- 8 Mitralklappenprolaps.- 8.1 Definition und Hämodynamik.- 8.2 Ursache und Vorkommen.- 8.3 Diagnose.- 8.4 Differentialdiagnose.- 8.5 Krankheitsbild und Verlauf.- 8.6 Therapie.- 9 Aortenklappenstenose.- 9.1 Definition und Hämodynamik.- 9.2 Diagnose.- 9.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 9.4 "Relative" Aortenstenose.- 9.5 Differentialdiagnose.- 10 Aortenklappeninsuffizienz.- 10.1 Definition und Hämodynamik.- 10.2 Diagnose.- 10.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 10.4 "Relative" Aorteninsuffizienz.- 10.5 Differentialdiagnose.- 11 Kombiniertes Aortenklappenvitium.- 12 Trikuspidalklappeninsuffizienz.- 12.1 Definition und Hämodynamik.- 12.2 Diagnose.- 12.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 12.4 "Relative" Trikuspidalinsuffizienz.- 12.5 Differentialdiagnose.- 13 Trikuspidalklappenstenose.- 13.1 Definition und Hämodynamik.- 13.2Diagnose.- 13.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 13.4 "Relative" Trikuspidalstenose.- 13.5 Differentialdiagnose.- 14 Kombinierte Trikuspidalklappenfehler.- 15 Trikuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler beim Erwachsenen.- 1 Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2 Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3 Aortenisthmusstenose.- 3.1 Definition und Hämodynamik.- 3.2 Diagnose.- 3.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 3.4 Therapie.- 4 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 4.1 Definition und Hämodynamik.- 4.2 Diagnose.- 4.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 4.4 Therapie.- 5 Vorhofseptumdefekt.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Therapie.- 6 Ventrikelseptumdefekt.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Therapie.- 7 Pulmonalklappenstenose.- 7.1 Definition und Hämodynamik.- 7.2 Diagnose.- 7.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 7.4 Therapie.- 7.5 Infundibulumstenose.- 8 Angeborene Aortenklappenstenose.- 9 Angeborene Vitien mit Zyanose.- 9.1 Hinweise zur Diagnose.- 9.2 Häufigkeit.- Weiterführende Literatur.- Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 1 Diagnostisches Vorgehen in der Praxis.- 2 Endokarditis.- 2.1 Definition.- 2.2 Rheumatische Endokarditis - Rheumatische Karditis.- 2.2.1 Definition und Häufigkeit.- 2.2.2 Klinisches Bild des rheumatischen Fiebers.- 2.2.3 Rheumatische Karditis.- 2.2.4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 2.2.5 Verlauf des rheumatischen Fiebers und der rheumatischen Karditis.- 2.2.6 Therapie der rheumatischen Karditis.- 2.3 Bakterielle Endokarditis.- 2.3.1 Definition.- 2.3.2 Klinik.- 2.3.3 Diagnose und Differentialdiagnose.- 2.3.4 Therapie der akuten und subakuten bakteriellen Endokarditis.- 2.4 BesondereEndokarditisformen.- 2.4.1 Endokardfibrosen.- 2.4.2 Endokarditis Libman-Sacks.- 2.4.3 Endokardbeteiligung beim Karzinoid des Dünndarms.- 2.4.4 Herzklappenfehler bei Spondylarthritis ankylopoetica (Morbus Bechterew).- 2.4.5 Herzbeteiligung bei rheumatischer Arthritis (primär chronische Polyarthritis).- 3 Erkrankungen des Myokards.- 3.1 Entzündliche Herzmuskelerkrankungen.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Allgemeine Hinweise zur Diagnose und zum Verlauf einer Myokarditis.- 3.1.3 Virusmyokarditis.- 3.1.4 Myokarditis bei rheumatischer und bakterieller Infektion, Toxoplasmose und Sarkoidose.- 3.1.5 Allergische Myokarditis.- 3.1.6 Therapie der Myokarditiden.- 3.2 Primäre und sekundäre Kardiomyopathien.- 3.2.1 Definition.- 3.2.2 Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie (CCM).- 3.2.3 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM).- 3.2.4 Hypertrophische Kardiomyopathie ohne Obstruktion (HNCM).- 3.2.5 Restriktive (obliterative) Kardiomyopathien.- 3.2.6 Sekundäre Kardiomyopathien.- 4 Erkrankungen des Perikards.- 4.1 Definition.- 4.2 Klinisches Bild.- 4.3 Akute Perikarditis.- 4.3.1 Virus-Perikarditis.- 4.3.2 Idiopathische Perikarditis.- 4.3.3 Eitrige Perikarditis.- 4.3.4 Rheumatische Perikarditis.- 4.3.5 Perikarditis bei Myokardinfarkt.- 4.3.6 Urämische Perikarditis.- 4.3.7 Perikarditis durch Tumorbefall, Strahlenperikarditis.- 4.3.8 Therapie der akuten Perikarditis.- 4.4 Pericarditis constrictiva.- 4.4.1 Definition.- 4.4.2 Klinisches Bild und Verlauf.- Weiterführende Literatur.- Koronare Herzkrankheit.- 1 Definition.- 2 Häufigkeit.- 3 Pathologische Anatomie - Pathophysiologic.- 3.1 Lokalisation.- 3.2 Koronardurchblutung.- 3.3 Risikofaktoren der Arteriosklerose.- 4 Klinik, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit.- 4.1 Plötzlicher Herztod.- 4.2 Myokardinfarkt.-4.2.1 Häufigkeit.- 4.2.2 Ursachen und Komplikationen.- 4.2.3 Auslösende Faktoren.- 4.2.4 Klinik.- 4.2.5 Diagnose.- 4.2.6 Differentialdiagnose.- 4.2.7 Vorgehen bei Verdacht auf Myokardinfarkt in der Praxis.- 4.3 Verlauf und Therapie des akuten Myokardinfarktes in der Klinik.- 4.4 Nachbehandlung des akuten Myokardinfarktes.- 4.4.1 Allgemeinmaßnahmen.- 4.4.2 Medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt.- 4.4.3 Sekundärprävention eines Reinfarktes.- 4.4.4 Weiterführende Diagnostik - chirurgische Maßnahmen nach akutem Myokardinfarkt.- 4.4.5 High-risk-Patienten.- 4.4.6 Erwerbsfähigkeit.- 4.4.7 Langzeitprognose des Myokardinfarktes.- 4.5 Angina pectoris.- 4.5.1 Definition und Einteilung.- 4.5.2 Stabile Angina pectoris.- 4.5.3 Instabile Angina pectoris.- 4.5.4 Prinzmetal-Angina.- 4.5.5 Differentialdiagnose der Angina pectoris.- 4.5.6 Diagnose.- 4.5.7 Therapie der Angina pectoris.- 5 Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen durch koronare Herzkrankheit.- 5.1 Herzinsuffizienz.- 5.2 Herzrhythmusstörungen.- 6 Prävention der koronaren Herzkrankheit.- Weiterführende Literatur.- Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Untersuchungsmethoden.- 3 Einteilung und Untersuchungsprogramm für die Praxis.- 4 Herzrhythmusstörungen mit regelmäßiger Kammeraktion.- 4.1 Die Tachykardien.- 4.1.1 Sinustachykardie.- 4.1.2 Vorhoftachykardien mit AV-Blockierung.- 4.1.3 Vorhofflattern mit regelmäßiger Kammertachykardie.- 4.1.4 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie.- 4.1.5 Kammertachykardie.- 4.1.6 Kammerflattern - Kammerflimmern.- 4.2 Bradykardien.- 4.2.1 Sinusbradykardien.- 4.2.2 Ersatzrhythmus (Knotenrhythmus).- 4.2.3 Bradykardie durch Leitungsstörung (AV-Block).- 5 Herzrhythmusstörungen mit unregelmäßiger Kammeraktion.-5.1 Sinusarrhythmie.- 5.2 Wandernder Schrittmacher.- 5.3 Absolute Kammerarrhythmie bei Vorhofflimmern.- 5.4 Extrasystolen.- 5.4.1 Supraventrikuläre Extrasystolen.- 5.4.2 Ventrikuläre Extrasystolen.- 5.4.3 Therapie der ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolie.- 5.5 Wettstreit zweier Automatiezentren.- 6 Erregungsleitungsstörungen.- 6.1 Atrioventrikulärer Block (AV-Block).- 6.1.1 AV-Block 1. Grades.- 6.1.2 Partieller AV-Block (AV-Block 2. Grades).- 6.1.3 Totaler AV-Block (AV-Block 3. Grades).- 6.2 Sinuaurikulärer Block (SA-Block).- 6.3 Sinusknotensyndrom (Syndrom des kranken Sinusknotens, SSS-Syndrom).- 6.4 Karotissinussyndrom.- 6.5 Behandlung der Erregungsleitungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Funktionelle kardiovaskuläre Syndrome.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Einteilung.- 2.1 Hyperkinetisches Herzsyndrom.- 2.2 Hypotone und hypodyname Formen.- 2.3 Herzschmerz.- 3 Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktioneilen Störungen.- 3.1 Anamnese.- 3.2 Befunde beim hyperkinetischen Herzsyndrom.- 3.3 Differentialdiagnose.- 3.4 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 4 Diagnose und Befunde bei hypotonen (hypodynamen) kardiovaskulären Störungen.- 4.1 Hypotonie.- 4.2 Vagovasale Synkope.- 4.3 Differentialdiagnose.- 5 Therapie der funktioneilen kardiovaskulären Syndrome.- 5.1 Körperliche Übungsbehandlung.- 5.2 Pharmakotherapie.- 5.2.1 Hyperdyname kardiovaskuläre Störungen.- 5.2.2 Hypotone Regulationsstörung.- 5.3 Psychopharmaka, Psychotherapie.- 5.3.1 Psychopharmaka.- 5.3.2 Psychotherapie.- Weiterführende Literatur.- Chronisch-arterielle Hypertonie.- 1 Definition, Ursache und Pathogenese.- 2 Einteilung.- 3 Essentielle Hypertonie.- 3.1 Definition.- 3.2 Krankheitsbild.- 3.2.1 Klinischer Befund und Verlaufsformen.- 3.2.2 Hochdruckfolgen.- 3.2.3Prognose.- 3.3 Diagnose.- 4 Renoparenchymale Hypertonie.- 4.1 Definition.- 4.2 Krankheitsbild.- 4.3 Diagnose.- 5 Renovaskuläre Hypertonie.- 5.1 Definition.- 5.2 Krankheitsbild.- 5.3 Diagnose.- 6 Endokrine Hypertonien.- 6.1 Definition.- 6.2 Primärer Aldosteronisms (Conn-Syndrom).- 6.3 Cushing-Syndrom.- 6.4 Phäochromozytom.- 7 Kardiovaskulärer Hochdruck.- 7.1 Definition.- 7.2 Aortenisthmusstenose.- 7.3 Systolische Altershypertonie (Elastizitätshochdruck).- 8 Hochdruck in der Schwangerschaft, im Kindesalter, durch Ovulationshemmer und durch Alkohol.- 8.1 Definition des Hochdrucks in der Schwangerschaft.- 8.2 Transitorische Schwangerschaftshypertonie.- 8.3 Genuine (essentielle) Gestose (EPH-Gestose).- 8.4 Pfropfgestose.- 8.5 Hypertonie durch Ovulationshemmer.- 8.6 Hypertonie bei chronischem Alkoholismus.- 8.7 Hoher Blutdruck im Kindesalter.- 9 Diagnose und Differentialdiagnose der chronischen arteriellen Hypertonie.- 9.1 Zur Technik der Blutdruckmessung.- 9.2 Normalwerte.- 9.3 Basis-und Stufendiagnostik des Hochdrucks.- 9.4 Untersuchungen.- 10 Therapie des Hochdrucks.- 10.1 Kausale Therapie des Hochdrucks.- 10.1.1 Endokrine Hochdruckformen.- 10.1.2 Nierenarterienstenose.- 10.1.3 Einseitige Nierenerkrankung.- 10.1.4 Aortenisthmusstenose.- 10.2 Konservative Behandlung des Hochdrucks.- 10.2.1 Indikationen und Kontraindikationen.- 10.2.2 Allgemeinbehandlung.- 10.2.3 Pharmakotherapie der chronischen arteriellen Hypertonie.- 10.2.4 Praktische Durchführung der Pharmakotherapie des Hochdrucks.- 10.2.5 Hochdrucktherapie bei renaler Hypertonie.- 10.2.6 Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft, bei Gestosen, Schwangerschaftshypertonie und Ovulationshemmern.- 10.2.7 Therapie der isolierten systolischen Hypertonie.- 10.2.8 Therapieresistente Hypertonie.- 10.2.9 Hochdrucktherapiebei kardiovaskulären Komplikationen (Myokardinfarkt, Hirninfarkt) und Zweiterkrankungen.- 10.2.10 Hochdrucktherapie bei Linkshypertrophie des Herzens.- 10.2.11 Therapie hypertensiver Notfälle.- Weiterführende Literatur.- Pulmonale Hypertonie Akutes und chronisches Cor pulmonale.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Einteilung des chronischen Cor pulmonale.- 3 Pulmonale Hypertonie bei Herzerkrankungen.- 4 Krankheitsbild und Verlauf des chronischen Cor pulmonale.- 5 Diagnose des chronischen Cor pulmonale.- 6 Therapie des chronischen Cor pulmonale.- 7 Akutes Cor pulmonale durch Lungenembolie.- 7.1 Definition und Häufigkeit.- 7.2 Krankheitsbild und Verlauf.- 7.3 Diagnose.- 7.4 Therapie.- Weiterführende Literatur.- Risikofaktoren, Vorsorge und Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen.- 1 Risikofaktoren.- 2 Koronare Herzkrankheit.- 2.1 Epidemiologische Aspekte.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Bedeutung des Cholesterins.- 2.4 Zigarettenkonsum.- 2.5 Hochdruck.- 2.6 Diabetes mellitus.- 2.7 Gewichtszunahme.- 2.8 Bedeutung der Triglyzeride.- 2.9 Genetische Anlage.- 2.10 Andere Faktoren.- 2.11 Primäre und sekundäre Prävention.- 3 Hochdruck.- 4 Präventive Ernährung, präventive Lebensführung.- 4.1 Leichtes Untergewicht.- 4.2 Kalorienbedarf.- 4.3 Kochsalzverbrauch.- 4.4 Genußmittel.- 4.5 Körperliches Training.- 4.6 Sozialhygienische Forderungen.- 5 Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen.- Weiterführende Literatur.- Merkblätter für Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt, mit Herzschrittmachern und mit künstlichen Herzklappen.
Kardiologische Notfallsituationen.- 1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ursachen.- 1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis.- 1.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 2 Plötzlicher Herzstillstand.- 2.1 Definition.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnose.- 2.4 Erste Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand.- 2.4.1 Präkordialer Schlag.- 2.4.2 Extrathorakale Herzmassage.- 2.4.3 Wirksame Beatmung.- 2.4.4 Venöser Zugang.- 2.4.5 Phase II (Stabilisierung des Kreislaufs).- 2.4.6 Dauer der Reanimationsmaßnahmen und Phase III der Reanimation.- 3 Schock.- 3.1 Definition.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Diagnose.- 3.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 4 Synkopale Anfälle.- 4.1 Definition.- 4.2 Ursachen.- 4.3 Diagnose.- 4.4 Therapie.- 5 Akute Atemnot.- 5.1 Ursachen.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Therapeutische Maßnahmen.- 6 Akuter Thoraxschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1 Anamnese.- 2 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3 Physikalische Untersuchung des Herzens.- 3.1 Inspektion.- 3.2 Palpation.- 3.3 Perkussion.- 3.4 Auskultation.- 3.4.1 Herztöne.- 3.4.2 Systolische Geräusche.- 3.4.3 Diastolische Geräusche.- 3.4.4 Kontinuierliche Geräusche.- 3.4.5 Perikardgeräusche.- 4 Elektrokardiogramm.- 5 Röntgenuntersuchung des Thorax.- 5.1 Herzschatten.- 5.2. Vergrößerung des Herzens nach rechts.- 5.3 Vergrößerung des Herzens nach links.- 5.4 Ausfüllung der Herztaille.- 5.5 Vergrößerte Hili.- 6 Untersuchungen im Blut und Harn.- 6.1 Untersuchungen im Blut.- 6.2 Harnuntersuchung.- 6.3 Blutkulturen.- 6.4 Kontrolle.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7 Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8 Diagnostische Ergometrie (Belastungselektrokardiogramm).- 9Arterienpulsschreibung.- 10 Indikatorverdünnungskurven.- 11 Echokardiographie.- 12 Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm, programmierte Stimulation.- 13 Langzeitelektrokardiogramm.- 14 Myokardszintigraphie und Herzbinnenraumszintigraphie.- 15 Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkatheterisierung.- 16 Herzkatheteruntersuchung.- 17 Ventrikulographie, Koronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1 Anfertigung des EKG.- 2 Ableitungssysteme.- 3 LesendesEKG.- 4 Beurteilung des EKG.- 5 Normales EKG.- 6 Rhythmusstörungen.- 7 Vorhofteil.- 7.1 P dextrocardiale.- 7.2 P sinistrocardiale.- 7.3 Weitere Veränderungen des Vorhofteils.- 7.4 Intraaurikuläre Leitungsstörung.- 7.5 PQ-Dauer.- 8 Kammerteil.- 8.1 Gemeinsame Veränderungen des Kammerkomplexes.- 8.2 Kammeranfangsschwankung.- 8.2.1 Q-Zacke.- 8.2.2 Lagetypen.- 8.2.3 Pathologische Lagetypen.- 8.2.4 Hypertrophieformen.- 8.2.5 Rechtshypertrophie (RVH).- 8.2.6 Linkshypertrophie (LVH).- 8.2.7 Tawara-Schenkelblock.- 9 Kammerendteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10 Myokardinfarkt.- 11 Funktionsprüfungen.- 12 EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Ursachen und Pathophysiologic.- 2.1 Druckbelastung.- 2.2 Volumenbelastung.- 2.3 Behinderung oder Abnahme des venösen Zuflusses.- 2.4 Herzmuskelerkrankungen.- 2.5 Rhythmus-oder Überleitungsstörungen.- 3 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 3.1 Globalinsuffizienz.- 3.2 Linksherzinsuffizienz.- 3.3 Rechtsherzinsuffizienz.- 3.4 Komplikationen.- 4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 4.1 Linksherzinsuffizienz.- 4.2 Rechtsherzinsuffizienz.- 4.3 Zyanose.- 4.4 Tachykardie.- 4.5 Stauungsleber.- 4.6 Ödeme.- 4.7 Dilatation des Herzens.- 4.8Belastungsherzinsuffizienz.- 4.9 Therapierefraktäre Herzinsuffizienz.- 5 Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 5.1 Kausale Therapie.- 5.2 Symptomatische Therapie.- 5.3 Prinzipien.- 6 Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 6.1 Akute Globalinsuffizienz.- 6.2 Akute Linksherzinsuffizienz (Lungenödem).- 6.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz.- 7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 7.1 Herzglykoside. Indikationen und Kontraindikationen.- 7.1.1 Glykosidbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.1.2 Glykosidbedarf.- 7.1.3 Erfolg der Glykosidtherapie.- 7.1.4 Kriterien der Glykosidwirkung.- 7.1.5 Glykosidbehandlung bei speziellen Krankheitsbildern.- 7.1.6 Wechsel des Glykosides.- 7.2 Diuretika.- 7.3 Vasodilatatoren bei schwerer Herzinsuffizienz.- 7.4 Weitere therapeutische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz.- 7.4.1 Pleuraergüsse.- 7.4.2 Kochsalzarme Kost.- 7.4.3 Flüssigkeitsbeschränkung.- 7.4.4 Sedierung.- 7.4.5 Lagerung.- 7.4.6 Sauerstoff.- 7.4.7 Bettruhe.- 7.4.8 Aderlässe.- 7.4.9 Schrittmacherimplantation bei Bradykardie.- 7.4.10 Neue inotrope Pharmaka.- 7.4.11 Herztransplantation.- 7.5 Ergänzende Maßnahmen bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.5.1 Thromboseprophylaxe.- 7.5.2 Bewegungsübungen.- 7.5.3 Schonende Atemübungen.- 7.5.4 Stuhlgangsregulierung.- 7.5.5 Kaffee-und Teekonsum.- 7.6 Kontrollen bei der Langzeittherapie der chronischen Herzinsuffizienz, Beurteilung des Therapieerfolges.- 7.7 Komplikationen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1 Definition, Ursachen und Häufigkeit.- 2 Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 2.1 Herzbeschwerden.- 2.2 Herzinsuffizienz.- 2.3 Erhöhte Körpertemperatur.- 2.4 Akuter Gefäßverschluß.- 2.5Untersuchungsmethoden.- 3 Richtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 3.1 Körperliche Schonung.- 3.2 Digitalis, Diuretika.- 3.3 Antikoagulanzien.- 3.4 Antirheumatische Therapie und Prophylaxe.- 3.5 Antibiotika.- 3.6 Operative Behandlung der Herzfehler.- 3.7 Künstliche Herzklappen.- 4 Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 4.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.2 Thromboseprophylaxe.- 4.3 Überwachung einer eventuellen Hämolyse.- 4.4 Digitalisierung.- 4.5 Rheumatismusprophylaxe mit Penizillin.- 4.6 Sozialmedizinische Betreuung.- 5 Mitralklappenstenose.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 "Relative" Mitralstenose.- 5.5 Differentialdiagnose.- 6 Mitralklappeninsuffizienz.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 "Relative" Mitralinsuffizienz.- 6.5 Differentialdiagnose.- 7 Kombiniertes Mitralklappenvitium.- 8 Mitralklappenprolaps.- 8.1 Definition und Hämodynamik.- 8.2 Ursache und Vorkommen.- 8.3 Diagnose.- 8.4 Differentialdiagnose.- 8.5 Krankheitsbild und Verlauf.- 8.6 Therapie.- 9 Aortenklappenstenose.- 9.1 Definition und Hämodynamik.- 9.2 Diagnose.- 9.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 9.4 "Relative" Aortenstenose.- 9.5 Differentialdiagnose.- 10 Aortenklappeninsuffizienz.- 10.1 Definition und Hämodynamik.- 10.2 Diagnose.- 10.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 10.4 "Relative" Aorteninsuffizienz.- 10.5 Differentialdiagnose.- 11 Kombiniertes Aortenklappenvitium.- 12 Trikuspidalklappeninsuffizienz.- 12.1 Definition und Hämodynamik.- 12.2 Diagnose.- 12.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 12.4 "Relative" Trikuspidalinsuffizienz.- 12.5 Differentialdiagnose.- 13 Trikuspidalklappenstenose.- 13.1 Definition und Hämodynamik.- 13.2Diagnose.- 13.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 13.4 "Relative" Trikuspidalstenose.- 13.5 Differentialdiagnose.- 14 Kombinierte Trikuspidalklappenfehler.- 15 Trikuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler beim Erwachsenen.- 1 Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2 Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3 Aortenisthmusstenose.- 3.1 Definition und Hämodynamik.- 3.2 Diagnose.- 3.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 3.4 Therapie.- 4 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 4.1 Definition und Hämodynamik.- 4.2 Diagnose.- 4.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 4.4 Therapie.- 5 Vorhofseptumdefekt.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Therapie.- 6 Ventrikelseptumdefekt.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Therapie.- 7 Pulmonalklappenstenose.- 7.1 Definition und Hämodynamik.- 7.2 Diagnose.- 7.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 7.4 Therapie.- 7.5 Infundibulumstenose.- 8 Angeborene Aortenklappenstenose.- 9 Angeborene Vitien mit Zyanose.- 9.1 Hinweise zur Diagnose.- 9.2 Häufigkeit.- Weiterführende Literatur.- Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 1 Diagnostisches Vorgehen in der Praxis.- 2 Endokarditis.- 2.1 Definition.- 2.2 Rheumatische Endokarditis - Rheumatische Karditis.- 2.2.1 Definition und Häufigkeit.- 2.2.2 Klinisches Bild des rheumatischen Fiebers.- 2.2.3 Rheumatische Karditis.- 2.2.4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 2.2.5 Verlauf des rheumatischen Fiebers und der rheumatischen Karditis.- 2.2.6 Therapie der rheumatischen Karditis.- 2.3 Bakterielle Endokarditis.- 2.3.1 Definition.- 2.3.2 Klinik.- 2.3.3 Diagnose und Differentialdiagnose.- 2.3.4 Therapie der akuten und subakuten bakteriellen Endokarditis.- 2.4 BesondereEndokarditisformen.- 2.4.1 Endokardfibrosen.- 2.4.2 Endokarditis Libman-Sacks.- 2.4.3 Endokardbeteiligung beim Karzinoid des Dünndarms.- 2.4.4 Herzklappenfehler bei Spondylarthritis ankylopoetica (Morbus Bechterew).- 2.4.5 Herzbeteiligung bei rheumatischer Arthritis (primär chronische Polyarthritis).- 3 Erkrankungen des Myokards.- 3.1 Entzündliche Herzmuskelerkrankungen.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Allgemeine Hinweise zur Diagnose und zum Verlauf einer Myokarditis.- 3.1.3 Virusmyokarditis.- 3.1.4 Myokarditis bei rheumatischer und bakterieller Infektion, Toxoplasmose und Sarkoidose.- 3.1.5 Allergische Myokarditis.- 3.1.6 Therapie der Myokarditiden.- 3.2 Primäre und sekundäre Kardiomyopathien.- 3.2.1 Definition.- 3.2.2 Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie (CCM).- 3.2.3 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (HOCM).- 3.2.4 Hypertrophische Kardiomyopathie ohne Obstruktion (HNCM).- 3.2.5 Restriktive (obliterative) Kardiomyopathien.- 3.2.6 Sekundäre Kardiomyopathien.- 4 Erkrankungen des Perikards.- 4.1 Definition.- 4.2 Klinisches Bild.- 4.3 Akute Perikarditis.- 4.3.1 Virus-Perikarditis.- 4.3.2 Idiopathische Perikarditis.- 4.3.3 Eitrige Perikarditis.- 4.3.4 Rheumatische Perikarditis.- 4.3.5 Perikarditis bei Myokardinfarkt.- 4.3.6 Urämische Perikarditis.- 4.3.7 Perikarditis durch Tumorbefall, Strahlenperikarditis.- 4.3.8 Therapie der akuten Perikarditis.- 4.4 Pericarditis constrictiva.- 4.4.1 Definition.- 4.4.2 Klinisches Bild und Verlauf.- Weiterführende Literatur.- Koronare Herzkrankheit.- 1 Definition.- 2 Häufigkeit.- 3 Pathologische Anatomie - Pathophysiologic.- 3.1 Lokalisation.- 3.2 Koronardurchblutung.- 3.3 Risikofaktoren der Arteriosklerose.- 4 Klinik, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit.- 4.1 Plötzlicher Herztod.- 4.2 Myokardinfarkt.-4.2.1 Häufigkeit.- 4.2.2 Ursachen und Komplikationen.- 4.2.3 Auslösende Faktoren.- 4.2.4 Klinik.- 4.2.5 Diagnose.- 4.2.6 Differentialdiagnose.- 4.2.7 Vorgehen bei Verdacht auf Myokardinfarkt in der Praxis.- 4.3 Verlauf und Therapie des akuten Myokardinfarktes in der Klinik.- 4.4 Nachbehandlung des akuten Myokardinfarktes.- 4.4.1 Allgemeinmaßnahmen.- 4.4.2 Medikamentöse Therapie nach Myokardinfarkt.- 4.4.3 Sekundärprävention eines Reinfarktes.- 4.4.4 Weiterführende Diagnostik - chirurgische Maßnahmen nach akutem Myokardinfarkt.- 4.4.5 High-risk-Patienten.- 4.4.6 Erwerbsfähigkeit.- 4.4.7 Langzeitprognose des Myokardinfarktes.- 4.5 Angina pectoris.- 4.5.1 Definition und Einteilung.- 4.5.2 Stabile Angina pectoris.- 4.5.3 Instabile Angina pectoris.- 4.5.4 Prinzmetal-Angina.- 4.5.5 Differentialdiagnose der Angina pectoris.- 4.5.6 Diagnose.- 4.5.7 Therapie der Angina pectoris.- 5 Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen durch koronare Herzkrankheit.- 5.1 Herzinsuffizienz.- 5.2 Herzrhythmusstörungen.- 6 Prävention der koronaren Herzkrankheit.- Weiterführende Literatur.- Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Untersuchungsmethoden.- 3 Einteilung und Untersuchungsprogramm für die Praxis.- 4 Herzrhythmusstörungen mit regelmäßiger Kammeraktion.- 4.1 Die Tachykardien.- 4.1.1 Sinustachykardie.- 4.1.2 Vorhoftachykardien mit AV-Blockierung.- 4.1.3 Vorhofflattern mit regelmäßiger Kammertachykardie.- 4.1.4 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie.- 4.1.5 Kammertachykardie.- 4.1.6 Kammerflattern - Kammerflimmern.- 4.2 Bradykardien.- 4.2.1 Sinusbradykardien.- 4.2.2 Ersatzrhythmus (Knotenrhythmus).- 4.2.3 Bradykardie durch Leitungsstörung (AV-Block).- 5 Herzrhythmusstörungen mit unregelmäßiger Kammeraktion.-5.1 Sinusarrhythmie.- 5.2 Wandernder Schrittmacher.- 5.3 Absolute Kammerarrhythmie bei Vorhofflimmern.- 5.4 Extrasystolen.- 5.4.1 Supraventrikuläre Extrasystolen.- 5.4.2 Ventrikuläre Extrasystolen.- 5.4.3 Therapie der ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolie.- 5.5 Wettstreit zweier Automatiezentren.- 6 Erregungsleitungsstörungen.- 6.1 Atrioventrikulärer Block (AV-Block).- 6.1.1 AV-Block 1. Grades.- 6.1.2 Partieller AV-Block (AV-Block 2. Grades).- 6.1.3 Totaler AV-Block (AV-Block 3. Grades).- 6.2 Sinuaurikulärer Block (SA-Block).- 6.3 Sinusknotensyndrom (Syndrom des kranken Sinusknotens, SSS-Syndrom).- 6.4 Karotissinussyndrom.- 6.5 Behandlung der Erregungsleitungsstörungen.- Weiterführende Literatur.- Funktionelle kardiovaskuläre Syndrome.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Einteilung.- 2.1 Hyperkinetisches Herzsyndrom.- 2.2 Hypotone und hypodyname Formen.- 2.3 Herzschmerz.- 3 Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktioneilen Störungen.- 3.1 Anamnese.- 3.2 Befunde beim hyperkinetischen Herzsyndrom.- 3.3 Differentialdiagnose.- 3.4 Spezielle Untersuchungsmethoden.- 4 Diagnose und Befunde bei hypotonen (hypodynamen) kardiovaskulären Störungen.- 4.1 Hypotonie.- 4.2 Vagovasale Synkope.- 4.3 Differentialdiagnose.- 5 Therapie der funktioneilen kardiovaskulären Syndrome.- 5.1 Körperliche Übungsbehandlung.- 5.2 Pharmakotherapie.- 5.2.1 Hyperdyname kardiovaskuläre Störungen.- 5.2.2 Hypotone Regulationsstörung.- 5.3 Psychopharmaka, Psychotherapie.- 5.3.1 Psychopharmaka.- 5.3.2 Psychotherapie.- Weiterführende Literatur.- Chronisch-arterielle Hypertonie.- 1 Definition, Ursache und Pathogenese.- 2 Einteilung.- 3 Essentielle Hypertonie.- 3.1 Definition.- 3.2 Krankheitsbild.- 3.2.1 Klinischer Befund und Verlaufsformen.- 3.2.2 Hochdruckfolgen.- 3.2.3Prognose.- 3.3 Diagnose.- 4 Renoparenchymale Hypertonie.- 4.1 Definition.- 4.2 Krankheitsbild.- 4.3 Diagnose.- 5 Renovaskuläre Hypertonie.- 5.1 Definition.- 5.2 Krankheitsbild.- 5.3 Diagnose.- 6 Endokrine Hypertonien.- 6.1 Definition.- 6.2 Primärer Aldosteronisms (Conn-Syndrom).- 6.3 Cushing-Syndrom.- 6.4 Phäochromozytom.- 7 Kardiovaskulärer Hochdruck.- 7.1 Definition.- 7.2 Aortenisthmusstenose.- 7.3 Systolische Altershypertonie (Elastizitätshochdruck).- 8 Hochdruck in der Schwangerschaft, im Kindesalter, durch Ovulationshemmer und durch Alkohol.- 8.1 Definition des Hochdrucks in der Schwangerschaft.- 8.2 Transitorische Schwangerschaftshypertonie.- 8.3 Genuine (essentielle) Gestose (EPH-Gestose).- 8.4 Pfropfgestose.- 8.5 Hypertonie durch Ovulationshemmer.- 8.6 Hypertonie bei chronischem Alkoholismus.- 8.7 Hoher Blutdruck im Kindesalter.- 9 Diagnose und Differentialdiagnose der chronischen arteriellen Hypertonie.- 9.1 Zur Technik der Blutdruckmessung.- 9.2 Normalwerte.- 9.3 Basis-und Stufendiagnostik des Hochdrucks.- 9.4 Untersuchungen.- 10 Therapie des Hochdrucks.- 10.1 Kausale Therapie des Hochdrucks.- 10.1.1 Endokrine Hochdruckformen.- 10.1.2 Nierenarterienstenose.- 10.1.3 Einseitige Nierenerkrankung.- 10.1.4 Aortenisthmusstenose.- 10.2 Konservative Behandlung des Hochdrucks.- 10.2.1 Indikationen und Kontraindikationen.- 10.2.2 Allgemeinbehandlung.- 10.2.3 Pharmakotherapie der chronischen arteriellen Hypertonie.- 10.2.4 Praktische Durchführung der Pharmakotherapie des Hochdrucks.- 10.2.5 Hochdrucktherapie bei renaler Hypertonie.- 10.2.6 Hochdrucktherapie in der Schwangerschaft, bei Gestosen, Schwangerschaftshypertonie und Ovulationshemmern.- 10.2.7 Therapie der isolierten systolischen Hypertonie.- 10.2.8 Therapieresistente Hypertonie.- 10.2.9 Hochdrucktherapiebei kardiovaskulären Komplikationen (Myokardinfarkt, Hirninfarkt) und Zweiterkrankungen.- 10.2.10 Hochdrucktherapie bei Linkshypertrophie des Herzens.- 10.2.11 Therapie hypertensiver Notfälle.- Weiterführende Literatur.- Pulmonale Hypertonie Akutes und chronisches Cor pulmonale.- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Einteilung des chronischen Cor pulmonale.- 3 Pulmonale Hypertonie bei Herzerkrankungen.- 4 Krankheitsbild und Verlauf des chronischen Cor pulmonale.- 5 Diagnose des chronischen Cor pulmonale.- 6 Therapie des chronischen Cor pulmonale.- 7 Akutes Cor pulmonale durch Lungenembolie.- 7.1 Definition und Häufigkeit.- 7.2 Krankheitsbild und Verlauf.- 7.3 Diagnose.- 7.4 Therapie.- Weiterführende Literatur.- Risikofaktoren, Vorsorge und Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen.- 1 Risikofaktoren.- 2 Koronare Herzkrankheit.- 2.1 Epidemiologische Aspekte.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Bedeutung des Cholesterins.- 2.4 Zigarettenkonsum.- 2.5 Hochdruck.- 2.6 Diabetes mellitus.- 2.7 Gewichtszunahme.- 2.8 Bedeutung der Triglyzeride.- 2.9 Genetische Anlage.- 2.10 Andere Faktoren.- 2.11 Primäre und sekundäre Prävention.- 3 Hochdruck.- 4 Präventive Ernährung, präventive Lebensführung.- 4.1 Leichtes Untergewicht.- 4.2 Kalorienbedarf.- 4.3 Kochsalzverbrauch.- 4.4 Genußmittel.- 4.5 Körperliches Training.- 4.6 Sozialhygienische Forderungen.- 5 Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen.- Weiterführende Literatur.- Merkblätter für Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt, mit Herzschrittmachern und mit künstlichen Herzklappen.