Dan G. Hertz, Hans Molinski
Psychosomatik der Frau
Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit
Dan G. Hertz, Hans Molinski
Psychosomatik der Frau
Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reinhard LiedtkeFamiliäre Sozialisation und psychosomatische Krankheit54,99 €
- Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin45,00 €
- Heterosexualität54,99 €
- Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin54,99 €
- Fortbildung für Ärzte ¿ Beiträge aus der psychosomatischen Medizin54,99 €
- Psychosomatik der Infertilität54,99 €
- Psychosomatik in der inneren Medizin54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-16504-0
- 3., neubearb. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 1. August 1986
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 11mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783540165040
- ISBN-10: 3540165045
- Artikelnr.: 24467506
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 3 Die psyehosexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahrungsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.4 Kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.6 Interaktion in der Gruppe - Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.8 Masturbation.- 3.9 Psychologie des mensuellen Zyklus.- 3.10 Störungen des mensuellen Zyklus.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.2 Ehe.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.4 Psychosoziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.5 Allgemeine psychosoziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Interruptio - Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.6 Fertilitätssprechstunde.- 5.7 Schwangerschaft.- 5.8 Die Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.5 Kränkung - Körperbild und gynäkologische Operationen.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Die Menopause: Mythos und Wirklichkeit.-7.5 Symptombildung und Symptomatik.- 7.6 Konsultation in der Menopause - Einige praktische Bemerkungen.- 7.7 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Ermögiichung der biopsychosozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der biopsychosozialen Sprechstunde.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Titel.- Empfohlene Titel.
1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 3 Die psyehosexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahrungsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.4 Kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.6 Interaktion in der Gruppe - Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.8 Masturbation.- 3.9 Psychologie des mensuellen Zyklus.- 3.10 Störungen des mensuellen Zyklus.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.2 Ehe.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.4 Psychosoziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.5 Allgemeine psychosoziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Interruptio - Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.6 Fertilitätssprechstunde.- 5.7 Schwangerschaft.- 5.8 Die Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.5 Kränkung - Körperbild und gynäkologische Operationen.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Die Menopause: Mythos und Wirklichkeit.-7.5 Symptombildung und Symptomatik.- 7.6 Konsultation in der Menopause - Einige praktische Bemerkungen.- 7.7 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Ermögiichung der biopsychosozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der biopsychosozialen Sprechstunde.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Titel.- Empfohlene Titel.