79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch behandelt erstmals Böden der tropischen Insel Socotra (Jemen) in ihrer Entwicklung und ihrer aktuellen Beschaffenheit. Da es bislang keinen zusammenfassenden Überblick zur Geographie der Insel Socotra gibt, wird er hier den Ergebnissen der Bodenuntersuchungen vorangestellt. Nach kurzer Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, des geologischen Baus, des Klimas und der Vegetation steht eine vergleichende Analyse der Substrate und Böden. Bei der Kennzeichnung der Böden wird besonderes Augenmerk auf die Polygenese gelegt, die sich diese sowohl an der Schichtung der bodenbildenden…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch behandelt erstmals Böden der tropischen Insel Socotra (Jemen) in ihrer Entwicklung und ihrer aktuellen Beschaffenheit. Da es bislang keinen zusammenfassenden Überblick zur Geographie der Insel Socotra gibt, wird er hier den Ergebnissen der Bodenuntersuchungen vorangestellt. Nach kurzer Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, des geologischen Baus, des Klimas und der Vegetation steht eine vergleichende Analyse der Substrate und Böden. Bei der Kennzeichnung der Böden wird besonderes Augenmerk auf die Polygenese gelegt, die sich diese sowohl an der Schichtung der bodenbildenden Substrate als auch an bestimmten Reliefpositionen nachvollziehen lässt. Es wird gezeigt, dass sich die Bodenheterogenität in den drei Untersuchungsgebieten, dem intramontanen Homhil-Becken, der Hadiboh-Küstenebene und dem Mittellauf des Wadi Ayhaft, grundlegend unterscheidet. Ausgewählte Bodencatenen zeigen die jüngere Landschaftsgenese des Nordteils der Insel.
Da Socotra ein traditionell weidewirtschaftlich genutztes Refugium mit stark eingeschränkten Bodenressourcen sowie hoher Bio- und Geodiversität ist, sind hier in der Analyse der Böden auch die Folgen der Nutzung in Form von Bodendegradation berücksichtigt. Die Analyse der degradierten Böden zeigt unterschiedliche Degradationsstadien der Böden, die mit Hilfe von Prozessindikatoren der Bodenentwicklung genau bestimmt werden können. Strukturindikatoren wie die Verbreitung von Rotlehmen oder pedogenen Calcretes belegen in allen drei Gebieten verschiedene Erosionsmuster, die am Beispiel vom Homhil-Becken exemplarisch vorgestellt werden. Die Synthese der Einzelergebnisse erfolgt auf der Grundlage von fünf Hypothesen zur idealisierten Horizontabfolge der Böden, zur schichtenkoinzidenten Bodenbildung, zu Schichtungsmerkmalen, zur Schuttdeckenverbreitung und zur Bodendegradation.
Die Kennzeichnung der Böden basiert u. a. auf feldbodenkundlichen und mikromorphologischen Laboranalysen, den Grundpfeilern der Bodenklassifikation nach FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und WRB (World Reference Base for Soil Resources) zur Analyse der Bodenentwicklung und Bodenheterogenität. Zur genauen Identifizierung und Klassifikation der Substrate wird hier eine Substratsystematik entwickelt, die sich auch auf andere tropische Regionen übertragen lässt. Ein Glossar verhilft zum schnelleren Verständnis und erschließt das Thema auch interessierten Laien.
Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage für ein Bodenmonitoring in drei Gebieten Socotras, das im März 2006 begonnen hat und gemeinsam mit Anwohnern und örtlichen Behörden fortgeführt wird. Diese Arbeit ist aber auch von überregionaler Bedeutung: Sie leistet einen Beitrag zur systematischen Kennzeichnung irreversibler Bodenevolution in den Trockentropen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dana Pietsch

1993-1996 Studium der Germanistik, Literaturwissenschaft und Ethnologie an der Universität Leipzig
1996-2001 Studium der Geographie und Ethnologie an der Universität Leipzig, 2001 Diplom Geographie
2002-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geographie der Universität Marburg
Ab 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Tübingen
Lehre seit 2003: Seminare zu Grundlagen der Bodengeographie und zu Böden der Tropen und Subtropen
Regionaler Forschungsschwerpunkt seit 1999: Jemen (Socotra, Jemenitisches Hochland, Marib)
Inhaltliche Schwerpunkte: Bodenkunde, Geomorphologie, Geoökologie der Trockengebiete
Rezensionen
"In conclusion, the book provides an invaluable resource for all who would like to understand the processes of soil formation and degradation in the dry Tropics. The information are important for the development of sustainable agricultural practices in dry tropical climatic regions of the world an therefore have implications beyond the island of Socotra. For instance, soil degradation is clearly accelerated by clear-felling and over-grazing both of which are arguably the most imminent threads to soils in these climatic regions. The author has to be congratulated for the detailed analyses showing that soils are an important non-renewable resouce in these regions of the world. They support biodiversity and are the essential substrate for agricultural productivity. However, once degraded it is very difficult to restore them so that they can support soil-related ecosystem functions. Without doubt the information presented in this volume will provide a resource for sustainable management of soils in dry tropical regions of he world." (Erdkunde. Band 61 (2007). Heft 4)"In conclusion, the book provides an invaluable resource for all who would like to understand the processes of soil formation and degradation in the dry Tropics. The information are important for the development of sustainable agricultural practices in dry tropical climatic regions of the world an therefore have implications beyond the island of Socotra. For instance, soil degradation is clearly accelerated by clear-felling and over-grazing both of which are arguably the most imminent threads to soils in these climatic regions. The author has to be congratulated for the detailed analyses showing that soils are an important non-renewable resouce in these regions of the world. They support biodiversity and are the essential substrate for agricultural productivity. However, once degraded it is very difficult to restore them so that they can support soil-related ecosystem functions. Without doubt the information presented in this volume will provide a resource for sustainable management of soils in dry tropical regions of he world."

In: Erdkunde. Band 61 (2007). Heft 4.

----------------------------

"Ein sehr schön verlegtes Buch, im Text sparsam illustriert, im Anhang vorbildlich in Farbe, das bei Bodengeographen, die in Trockengebieten arbeiten, mit großem Interesse in die Hand genommen werden sollte. Frau Pietsch hat einen sehr modernen Ansatz gewählt, indem sie Böden und Decksedimente, geomorphologische und pedologische Prozesse, Landschaftsgeschichte und Umwelt in einem großen Wurf integrieren wollte. (...) Das Buch ist aber ungemein anregend und öffnet zahlreiche wissenschaftliche Perspektiven."

In: Zeitschrift für Geomorphologie. Newsletter No. 23 (2/2007). S. 269-270.
…mehr