»I am never merry when I hear sweet music.« (The Merchant of Venice) Nicht selten trifft man auf Aussagen, die die melancholische Qualität der Musik implizieren. Doch stehen sie quer zur Tradition, die dieser Kunst das Potential der Tröstung, Heilung und Erlösung zuspricht. Anhand der Melancholie als hermeneutischem Modell untersucht das Buch die Dialektik von Musikutopie und Musikskepsis in einem weiten kulturgeschichtlichen Rahmen sowie in der deutschen Musikästhetik und Sinfonik des 19. Jahrhunderts.
»I am never merry when I hear sweet music.« (The Merchant of Venice) Nicht selten trifft man auf Aussagen, die die melancholische Qualität der Musik implizieren. Doch stehen sie quer zur Tradition, die dieser Kunst das Potential der Tröstung, Heilung und Erlösung zuspricht. Anhand der Melancholie als hermeneutischem Modell untersucht das Buch die Dialektik von Musikutopie und Musikskepsis in einem weiten kulturgeschichtlichen Rahmen sowie in der deutschen Musikästhetik und Sinfonik des 19. Jahrhunderts.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Daniel Lettgen, geboren 1975, studierte Katholische Kirchenmusik in Köln (Staatliche Prüfung) sowie Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Katholische Theologie in Bonn und Köln (Promotion).
Inhaltsangabe
Einleitung - Kulturgeschichtlicher Teil - Skizze einer Melancholietheorie - Melancholie als Bild und Text - Musik und Melancholie - Diskurgeschichtlicher Teil - Drei Leitbegriffe einer melancholischen Ästhetik - Religion und Emotion: Wilhelm Heinrich Wackenroder - Dissonanz und Sinn: E.T.A. Hoffmann - Leiden und Erlösung: Arthur Schopenhauer - Schönheit und Krankheit: Eduard Hanslick - Tragödie und Décadence: Friedrich Nietzsche - Kritik und Dialektik: Theodor W. Adorno - Kompositionsgeschichtlicher Teil - Beethovens 9. Symphonie: Ode an die Freude? - Brahms und die Zurücknahme der 9. Symphonie - Am Ende: Der Musikmelancholiker Adrian Leverkühn - Literaturverzeichnis - Bildnachweise
Einleitung - Kulturgeschichtlicher Teil - Skizze einer Melancholietheorie - Melancholie als Bild und Text - Musik und Melancholie - Diskurgeschichtlicher Teil - Drei Leitbegriffe einer melancholischen Ästhetik - Religion und Emotion: Wilhelm Heinrich Wackenroder - Dissonanz und Sinn: E.T.A. Hoffmann - Leiden und Erlösung: Arthur Schopenhauer - Schönheit und Krankheit: Eduard Hanslick - Tragödie und Décadence: Friedrich Nietzsche - Kritik und Dialektik: Theodor W. Adorno - Kompositionsgeschichtlicher Teil - Beethovens 9. Symphonie: Ode an die Freude? - Brahms und die Zurücknahme der 9. Symphonie - Am Ende: Der Musikmelancholiker Adrian Leverkühn - Literaturverzeichnis - Bildnachweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826