38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Kassel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Unterricht in der Berufsschule - insbesondere auch im Fach Sport - soll für die Berufspraxis verwertbare Kenntnisse und Einsichten vermitteln. Hierbei stehen funktionale Aspekte wie "Gesundheit" und "Ausgleich" ("Reproduktion der Arbeitskraft") im. Andererseits wird als ein neuer Aspekt in die Diskussion über den Sportunterricht in der Berufsschule ein ganzheitlicher Bildungsbegriff…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Kassel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Unterricht in der Berufsschule - insbesondere auch im Fach Sport - soll für die Berufspraxis verwertbare Kenntnisse und Einsichten vermitteln. Hierbei stehen funktionale Aspekte wie "Gesundheit" und "Ausgleich" ("Reproduktion der Arbeitskraft") im. Andererseits wird als ein neuer Aspekt in die Diskussion über den Sportunterricht in der Berufsschule ein ganzheitlicher Bildungsbegriff aufgenommen. Dieser ist nicht rein funktional zu sehen, sondern schließt neben konkreter, gesellschaftlich verwertbarer Qualifikation auch andere personale Bereiche ein, "wie z. B. die Möglichkeit von Selbstbestimmung, also Subjektwerdung". Einigkeit herrscht über die Tatsache, daß sich der Sportunterricht in der Berufsschule aufgrund institutioneller und organisatorischer Rahmenbedingungen sowieder spezifischen Bedingungsgrößen wesentlich von dem der allgemeinbildenden Schulen unterscheidet.
Die oben genannten Standpunkte veranlaßten mich zu einer eingehenden Beschäftigung mit Unterrichtskonzepten in der Literatur über den Berufsschulsport.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Literaturanalyse, zum einen die situativen Voraussetzungen des Sportunterrichts in der Berufsschule herauszuarbeiten und zum anderen die Entwicklung und den aktuellen Stand der berufsschuldidaktischen Diskussion um die Öffnung des Sportunterrichts darzustellen. Auf dieser Basis sollen dann Anregungen und Wege zur offenen Unterrichtsgestaltung aufgezeigt werden.
Nicht beabsichtigt ist die Entwicklung oder Darstellung eines umfassenden, bereits "fertigen" Konzeptes. Vielmehr soll anhand der in der Literatur zu findenden Öffnung von Einzelaspekten und praktischen Erfahrungen der vorläufige Erkenntnisstand betrachtet werden, um so einen Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung dieser offenen Ansätze in der berufsschuldidaktischen Diskussion anzubieten.
Gang der Untersuchung:
Die Begrifflichkeiten "offener Unterricht" bzw. "offener Sportunterricht" werden in der vorliegenden Literatur sehr unterschiedlich definiert, dargestellt und abgegrenzt. Im zweiten Kapitel ist es daher zunächst einmal notwendig, diese näher zu betrachten, um so eine Verständnisgrundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. Des weiteren wird hier kurz die Entstehung bzw. Entwicklung offener Unterrichtskonzepte angesprochen, da sie einen wichtigen Ausgangspunkt für die berufsschulspezifische Didaktikdiskussion um den offenen Sportunterricht darstellt.
Im dritten Kapitel geht es um die eingehende Analyse der situativen Voraussetzungen für den Sportunterricht in der Berufsschule. Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, Vergleiche zu allgemeinbildenden Schulen anzustellen, und somit Besonderheiten des Berufsschulsports herauszuheben.
Ausgehend von den Betrachtungen über offenen Sportunterricht und den situativen Voraussetzungen im Berufsschulsport, erfolgt im vierten Kapitel eine umfassende Analyse der vorliegenden Literatur nach Elementen offener Unterrichtskonzeptionen im Berufsschulsport. Die jeweiligen Elemente bzw. Aspekte der Öffnung sollen in dieser Arbeit nicht synoptisch wiedergegeben, sondern in ihrer Gesamtheit (als allgemeines Unterrichtskonzept) betrachtet und systematisch geordnet nach Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen dargestellt werden.
Nach den theoretischen Ausführungen der bisherigen Arbeit werden schließlich im fünften Kapitel Beispiele für die Planung und Praxis des offenen Berufsschulsportunterrichts vorgestellt. Die Unterrichtsbeispiele orientieren sich im wesentlichen an den Aspekten der vorhergehenden Kapitel und sollen einerseits der Praxis als Anregung und Darstellung von Möglichkeiten dienen, sowie andererseits die didaktische Diskussion um die offene Gestaltung des Sportunterrich...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.