Einem kurzen historischen Abriß über die Riechstoffe folgen in alphabetischer und lexikalischer Form die wichtigsten natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Riechstoffe. Dargestellt werden jeweils die Formel, die physikalisch-chemischen und die chemischen Eigenschaften sowie die Qualitäts- und Reinheitskriterien; auch auf Herkunft bzw. Herstellung und Verwendung der einzelnen Riechstoffe wird eingegangen. In gesonderten Kapiteln zeigen die Autoren die Verfahren zur Gewinnung natürlicher Duftstoffe sowie die wichtigsten Syntheseverfahren für künstliche Riechstoffe. Darüber hinaus greifen sie die Methoden physikalisch-chemischer, chemischer und sensorischer Bewertung auf und diskutieren die Problematik der Herstellung von Riechstoffverbindungen.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung. 7
1.1 Aus der Geschichte des Duftes und der Riechstoffe. 7
1.2 Zur heutigen Bedeutung, Gewinnung und Systematisierung der Riechstoffe. 18
2 Spezieller Teil (Lexikalischer Teil). 21
3 Literaturauswahl. 413
Vorwort:
Riech- und Aromastoffe spielen heute im täglichen Leben eine bedeutende Rolle. Sie dienen u. a. als Grundlage für Parfüms, Toiletten- und Kölnischwässer, zur Parfümierung von Kosmetika und Seifen sowie haushaltchemischen Erzeugnissen, zur Geruchs- und Geschmacksmaskierung pharmazeutischer Wirkstoffe, zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genußmitteln sowie Tabaken.
Mit steigendem Lebensstandard erhöhen sich zwangsläufig auch die Anforderungen an die Geruchsqualität der genannten Erzeugnisgruppen. Die damit verbundenen Probleme verlangen vielfältige naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Was sind die geschichtlichen Ursprünge der Nutzung von Duftstoffen? Wie werden Riechstoffe gewonnen? Welche physikalischen Prozesse und chemischen Reaktionen laufen dabei ab? Mit welchen Methoden wird die Qualität der Produkte geprüft?
Auf diese und andere Fragen soll die Publikation eine Antwort geben. Sie vermittelt dem Leser ferner einen Überblick über im Riech- und Aromastoffbereich wichtige Natur- und Syntheseprodukte. Wegen des begrenzten Rahmens dieses Taschenbuches war es erforderlich, aus der großen Zahl von ätherischen Ölen, Extrakten, Harzen, Balsamen, tierischen Sekreten und synthetischen Riechstoffen eine Auswahl zu treffen.
Nach einem in die Materie einführenden Kapitel zur Geschichte und aktuellen Bedeutung der Riechstoffe folgt der lexikalisch angeordnete Teil. Er soll es dem Leser ermöglichen, sich rasch und umfassend über die wichtigsten Stoffe, Probleme und Prozesse zu informieren.
Das vorliegende Taschenbuch wendet sich an Chemiker, Biologen, Pharmazeuten, Apotheker, Lehrer sowie Studenten der entsprechenden Fachrichtungen und interessierte Laien. Darüber hinaus kann es als Nachschlagewerk für alle im Riechstoffbereich Tätigen, sei es in der Produktion, dem Vertrieb oder der Anwendung, dienen, die ihre Kenntnisse über Riechstoffe auffrischen, vertiefen oder aktualisieren wollen.
Zu diesem Zweck enthält das Buch Stoffbeschreibungen, zu denen Angaben über Synonyme, chemische Bezeichnung, CAS-Nr., Strukturformel, Molekulargewicht, Vorkommen, Eigenschaften, physikalisch-chemische Daten, Gewinnungsmethoden, Verwendung sowie toxikologisches Verhalten gehören.
So erhält der Leser komprimiertes Wissen auf einen Blick.
Die Verfasser würden sich freuen, wenn das Taschenbuch einen großen und zufriedenen Nutzerkreis findet. Meinungen, kritische Hinweise und Anregungen nehmen sie gern entgegen.
Leipzig, im Herbst 1997
Dieter Martinetz und Roland Hartwig
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung. 7
1.1 Aus der Geschichte des Duftes und der Riechstoffe. 7
1.2 Zur heutigen Bedeutung, Gewinnung und Systematisierung der Riechstoffe. 18
2 Spezieller Teil (Lexikalischer Teil). 21
3 Literaturauswahl. 413
Vorwort:
Riech- und Aromastoffe spielen heute im täglichen Leben eine bedeutende Rolle. Sie dienen u. a. als Grundlage für Parfüms, Toiletten- und Kölnischwässer, zur Parfümierung von Kosmetika und Seifen sowie haushaltchemischen Erzeugnissen, zur Geruchs- und Geschmacksmaskierung pharmazeutischer Wirkstoffe, zur Aromatisierung von Nahrungs- und Genußmitteln sowie Tabaken.
Mit steigendem Lebensstandard erhöhen sich zwangsläufig auch die Anforderungen an die Geruchsqualität der genannten Erzeugnisgruppen. Die damit verbundenen Probleme verlangen vielfältige naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Was sind die geschichtlichen Ursprünge der Nutzung von Duftstoffen? Wie werden Riechstoffe gewonnen? Welche physikalischen Prozesse und chemischen Reaktionen laufen dabei ab? Mit welchen Methoden wird die Qualität der Produkte geprüft?
Auf diese und andere Fragen soll die Publikation eine Antwort geben. Sie vermittelt dem Leser ferner einen Überblick über im Riech- und Aromastoffbereich wichtige Natur- und Syntheseprodukte. Wegen des begrenzten Rahmens dieses Taschenbuches war es erforderlich, aus der großen Zahl von ätherischen Ölen, Extrakten, Harzen, Balsamen, tierischen Sekreten und synthetischen Riechstoffen eine Auswahl zu treffen.
Nach einem in die Materie einführenden Kapitel zur Geschichte und aktuellen Bedeutung der Riechstoffe folgt der lexikalisch angeordnete Teil. Er soll es dem Leser ermöglichen, sich rasch und umfassend über die wichtigsten Stoffe, Probleme und Prozesse zu informieren.
Das vorliegende Taschenbuch wendet sich an Chemiker, Biologen, Pharmazeuten, Apotheker, Lehrer sowie Studenten der entsprechenden Fachrichtungen und interessierte Laien. Darüber hinaus kann es als Nachschlagewerk für alle im Riechstoffbereich Tätigen, sei es in der Produktion, dem Vertrieb oder der Anwendung, dienen, die ihre Kenntnisse über Riechstoffe auffrischen, vertiefen oder aktualisieren wollen.
Zu diesem Zweck enthält das Buch Stoffbeschreibungen, zu denen Angaben über Synonyme, chemische Bezeichnung, CAS-Nr., Strukturformel, Molekulargewicht, Vorkommen, Eigenschaften, physikalisch-chemische Daten, Gewinnungsmethoden, Verwendung sowie toxikologisches Verhalten gehören.
So erhält der Leser komprimiertes Wissen auf einen Blick.
Die Verfasser würden sich freuen, wenn das Taschenbuch einen großen und zufriedenen Nutzerkreis findet. Meinungen, kritische Hinweise und Anregungen nehmen sie gern entgegen.
Leipzig, im Herbst 1997
Dieter Martinetz und Roland Hartwig